A5 Cabrio 3.0 TDI oder A5 Cabrio 2.7 TDI - Vergleich mit BMW Cabrio 325d / 330d

Audi S5 8T & 8F

Servus zusammen,

ich darf demnächst einen neuen Wagen bestellen und möchte (erstmals) auf Audi umsteigen. Vielleicht könnt ihr mir bei ein paar Fragen mit euren Erfahrungen helfen.

Zum Hintergrund: Ich fahre derzeit einen BMW 330d Cabrio mit Schalter, Baujahr 2006 (also noch das Modell mit Stoffdach). Der BMW hat 204 PS, 410 NM, Vmax 234, 0-100 7,8 s. Mit dem aktuellen 3er Cabrio kann ich mich aufgrund des Stahlklappdaches absolut nicht anfreunden. Daher nun der Wechsel auf Audi.

In Frage kommt ausschliesslich ein A5 Cabrio 2.7 TDI Schalter oder ein A5 Cabrio 3.0 TDI quattro s-tronic, da es ein Cabrio sein soll, ein Diesel sein muss und derzeit nur die beiden Diesel Konfigurationen als Cabrio angeboten werden.

Wie schon gesagt bin ich noch nie Audi gefahren, auch noch keinen anderen Frontantrieb. Ich habe bisher nur den A5 Coupe 3.0 TDI quattro s-tronic probegefahren; Cabrio ist noch nicht verfügbar und den 2.7 TDI Schalter hat der Händler gerade nicht. Vorneweg - der 3.0 TDI Motor mit quattro Antrieb war der Kracher. Hat wirklich Spass gemacht, obwohl ich überhaupt kein Fan von Automatik bin (hatte erst eine in einem BMW 328i Coupe). Warte jetzt auf eine Probefahrt mit einem 2.7 TDI.

Meine Fragen:

1. Ich könnte einen A5 Coupe 2.7 multitronic probefahren, um den Motor zu beurteilen (also ob mir der 2.7 TDI ausreichen würde). Schalter ist aber derzeit nicht zur Probefahrt verfügbar. Würde mir diese Probefahrt aus eurer Sicht einen vollkommen falschen Eindruck vom 2.7 TDI Motor vermitteln, da das Cabrio ja derzeit nur mit Schalter angeboten wird?

2. Ist vielleicht schonmal jemand von einem BMW 330d (altes Modell) auf einen Audi 2.7 TDI mit Frontantrieb umgestiegen? Bezüglich der Werten auf dem Papier (Leistung, Drehmoment etc., siehe oben) liegt der 2.7 TDI nur ganz leicht unterhalb meines jetzigen BMW mit Heckantrieb; der grosse Unterschied wird der Frontantrieb sein. Kann jemand was zum mVergleich eine 330 (altes Modell) und 2.7TDI sagen? Und leidet der Fahrspass durch den Frontantrieb?

3. Ich werde auf jeden Fall eine schwarze Lackierung wählen. Lohnen sich die 770 EUR Aufpreis für das Phantomschwarz Metallic oder sieht Brillantschwarz am A5 letzten Endes genauso gut aus?

4. Ich habe preislich eine obere Grenze, Spritverbrauch ist egal (Firmenwagen). Für den Preisunterschied zwischen A5 2.7 TDI Schalter und A5 3.0 TDI quattro s-tronic kann so ziemlich jede verfügbare Sonderausstattung eingepackt werden. Wenn ihr vor den Wahl zwischen einem A5 Cabrio 3.0 TDI quattro s-tronic weitgehend blank (sagen wir die allernötigste Sonderausstattung, was auch immer das ist) und einem A5 2.7 TDI Schalter mit Vollausstattung stehen würdet - was wäre eure Wahl?

5. Wenn finanziell machbar nehme ich das S line Sportpaket plus, also mit den Sportsitzen. Bezüglich der Sitzpolster schwanke ich zwischen Alcantara gelocht / Leder sowie Leder Milano. Ich habe ein wenig Bedenken bzgl. Empfindlichkeit und Reinigung des Alcantara. Wie sind hier die Erfahrungen? Verfangen sich in dem Alcantara gelocht die Haar (meiner Freundin), und man bekommt sie kaum mehr raus? Ist der Fall im Wagen meiner Freundin mit Stoffpolster.

6. Lohnt sich das Lichtpaket?

Nochmal zu meinen Erfahrungen aus der Probefahrt mit dem Audi A5 3.0 TDI quattro s-tronic (sollte jemand mal auf der Suche nach derartigen Erfahrungen hier im Forum sein):

Im Vergleich mit meinem jetzigen BMW 330d Cabrio mit Schaltgetriebe, BJ 2006: Der 3.0 TDI quattro mit s-tronic ist der absolute Kracher, keine Frage. Noch deutlich mehr Fahrspass als mein jetziger BMW. Und das obwohl ich kein Freund von Automatikgebtrieben bin. Der A5 läuft wie auf Schienen, herausbeschleunigen aus Kurven (Fahrbahn war nass) eine wahre Freude. Der Motorsound ist – für einen Diesel – hervorragend. Der Probewagen hatte S line Sportpaket plus mit Sportfahrwerk. Fand ich keinesfalls zu hart, auch wenn man es bei entsprechender Fahrbahn mal merkt (insbesondere auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit). Im Vergleich zu meinem jetzigen BMW mit Standardfahrwerk ist das Audi Sportfahrwerk etwas härter, sind aber meinem Gefühl nach keine Welten.

Im Vergleich zu einem BME 325d Coupe Automatik, BJ 2009, welchen ich gestern zur Probefahrt hatte: Natürlich kein Vergleich, der 3.0 TDI ist eine ganz andere Liga; müsste ja auch mit einem 330d verglichen werden (die Probefahrt steht aber noch aus, auch wenn BMW eigentlich kaum mehr in Frage kommt). Der BMW hatte das M Sportpaket, also auch ein Sportfahrwerk. Ich konnte keine riesigen Unterschiede zwischen BMW und Audi Sportfahrwerk feststellen. Bezüglich der Automatik: Da hat mir die Audi s-tronic besser gefallen (auch wenn man hier sicherlich den Einfluss der unterschiedlichen Motoren beachten muss): Ansprechverhalten, Sportprogramm beim Audi ganz hinten in der Automatikschaltgasse gefällt mir auch besser (beim BMW ist das Sportprogramm die Mittelstellung in der manuellen Schaltgasse).

Besten Dank für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

meine Anmerkungen zu Deinen Punkten, soweit ich etwas dazu sagen kann:

Zitat:

Wie schon gesagt bin ich noch nie Audi gefahren, auch noch keinen anderen Frontantrieb. Ich habe bisher nur den A5 Coupe 3.0 TDI quattro s-tronic probegefahren;

Das war sicher ein tiptronic. Also ich würde an Deiner Stelle vor der Bestellung mal den 3.0TDI mit s-tronic fahren. Diese Kombination gibt es derzeit nur im Q5.

zu1)
Achte da einfach mal darauf wie Du mit dem Frontantrieb klarkommst. Zum Beispiel Beschleunigen beim Abbiegen nach links oder rechts bei trockener und auch bei nasser Strasse.
Bedenke, dass die multitronic im normalen D-Modus die Drehzahl sehr niedrig hält, der Motorsound wird dem Handschalter sicher näher kommen, wenn Du in den Modus "S" wechselst.
Du willst also sofort bestellen? Mit etwas Geduld wird sicher auch noch der 2.7TDI multitronic kommen.

zu2)
Mir fällt nur auf, dass beim starken Beschleunigen beim Abbiegen man mit dem Gaspedal etwas vorsichtig umgehen muss, für mich aber kein Problem, bin mit meinem A4 Cab 2.7 multitronic sehr zufrieden und überlege auch auf das A5 Cab zu wechseln.
Bin aber nie ausser zu einer Probefahrt länger BMW gefahren.

zu3)
Wenn Du ihn länger fahren willst, schwarz ist sicher immer empflindlicher als andere Farben aber phantomschwarz perleffekt etwas weniger. daher habe ich es auch gewählt.
Wenn beide sauber sind, sehen sie beide gut aus :-)
Solltest Du leasen, kannst Du Dir meines Erachtens den Aufpreis in andere Extras investieren oder sparen. Ausnahme: Du willst ihn später abkaufen.

zu4)
Schwere Frage, aber magere Ausstattung ist nichts für mich, daher eher 2.7TDI Schalter mit allem Schnickschnack. Oder kannst Du noch etwas warten, dann wäre für mich zu 100% der 2.7TDI multitronic die erste Wahl.

zu5)
Ich habe beim A4 Cab S-Line mit Leder gewählt, hätte aber beim Alcantara wegen Empfindlichkeit, REinigung und insbes. Haare keine Bedenken. Kannst meines Erachtens ganz nach Geschmack entscheiden.

zu6)
meines Erachtens ja

Grüsse
Audi-089

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von buggi85


hat das 3 liter dieselmonster nicht die start/stopp automatik?

daher gibts doch denn anfahrassi eh nicht

Ist mir nicht bekannt. Gibt es die Start-Stop-Automatik nicht nur mit Schalter?

Greets,
VD

aha da liegt mal wieder der fehler.....

langsam steig ich bei allen details und konfigurationsmöglichkeiten gar nimma durch.....

danke für die info

Was ich übrigends bei meiner Einsparliste ganz vergessen hatte zu erwähnen: Das S-line Exterieurpaket. Ich finde es sieht wirklich gut aus, hätte es - wenn es preislich keine Rolle gespielt hätte - auch angeklickt. Auch wenn es immer gut aussieht, finde ich es kommt erst bei einer hellen Lackfarbe, insbesondere weiss, so richtig gut zur Geltung. Besonders vorne geht es bei schwarzem lack ein wenig unter. Letztendlich sehe ich den Wagen von aussen eher selten, ich investiere dann lieber im Innenraum - wie andere den Wagen sehen ist für mich eher sekundär. Daher - eingespart.

Greets,
VirtualDriver

Zitat:

Original geschrieben von VirtualDriver


Anfahrassistent habe ich nicht wirklich vergessen. Hatte auch einige Beiträge hier im Forum dazu gelesen. Irgendwie ist es bei mir in der Kategorie "Verzichtbar" gelandet, auch wenn es nur 50 EUR kosten. Hatte ich bisher auch nicht, und bin selbst mit dem Schalter gut zurecht gekommen. Vor meinem 3er hatte ich einen CLK mit Automatik, schon das war mit der Automatik - beim Anfahren - mehr Komfort. Insofern - einfach eingespart.

Die s-tronic bin ich noch nicht Probegefahren, hatte damals nur einen 2.7 TDI Coupe mit Multitronic und einen 3.0 TDI Coupe mit tiptronic. Letzteren fand ich schon klasse, und mir wurde hier im Forum gemeldet, dass wenn mir der schon Spass macht dann macht der 3.0 TDI mit s-tronic erst recht Spass :-)

Gruese,
VirtualDriver

Es gibt zwar hier noch mindestens einen der einen 3.0er Cabby fährt, aber ich klär mal hier ein paar seltsame Phänomene bzgl. dieses Motors und des Getriebes. Ohne die Anfahrautomatik, die nicht nur eine Feststellbremse ist, hat der Wagen ein äusserst seltsames Anfahrverhalten, was hier immer mit "Gedenksekunde" tituliert wurde. Das fühlt sich tatsächlich so an, dass du aufs Gas drückst und ohne Übertreibung 1 bis 1.5 Sekunden passiert ....... NICHTS, und dann macht er einen Satz. Aber nicht weil der Motor so viel Kraft hat, das fühlt sich eher so an, als ob ein Fahranfänger mit HS nicht mit der Kupplung umzugehen weiss. Ein Schwächerer Motor würde dabei sicherlich absterben.

Dieses Verhalten ist absolut Bescheiden, weswegen die 2. o. 3. Handbewegung nach dem Einsteigen die Aktivierung der Anfahrautomatik ist. Mit dieser, kann man sowohl sanft aber auch quietschend losfahren, und das trotz Quattro. Ohne Gedenksekunde, sofort und immer.
Dies ist also kein Tipp, wie "super Teil das solltest Du haben", das IST PFLICHT BEI DIESER KOMBI.

Mit viel Gefühl evtl auch kompensierbar, aber GOTT SEI DANK HABE ICH DIESEN KLEINEN SCHALTER MIT DEM GRÜNEN P.

Die Konfig ohne Lenkradwippe, ist zwar durchaus verkraftbar, hat aber den Nachteil, dass du auf Gedei und Verderb der Logik des Steuergerätes ausgeliefert bist, und wenn das Teil meint es müsse den 3. Gang jetzt bis 4.700 rpm ausdrehen, wo der Motor gar keine Kraft mehr hat, dann kannst Du nichts dagegen tun. Denn erst dann schält er, zwar in 10ms, in den 4. Gang hoch. Beim Runterschalten kann man sie ebenso positiv beeinflussen. Ansonsten macht das Getriebe seine Arbeit zu 95%+ hervorragend, ist aber halt kein Sportgetriebe sondern ein cruiser.

Das ExtPaket sieht bestimmt nett aus, aber es ist im Gegensatz zu dem, was ein Auto im Fahrkomfort oder Bedienbarkeit positiv beeinflusst mehr als flüssig. Lieber nimm einen 2.0TFS/211PS und bau das ein was sinnvoll ist, als dass Du eine Karre orderst, die ausser dem grossen Motor nix kann.
Hier wäre das S5 Cabby besser, denn dort ist die Grundausstattung schon etwas höher.
Fakt ist, dass ein 3.0er Cabby mit sinnvoller Ausstattung ganz schnell die 65 erreicht, und ein S5 Cabby liegt nochmal 5 evtl sogar 10 drüber. (open End)

Letztendlich ist es Dein Auto, und Du kannst es auch rosa anmalen. Your turn.

Zitat:

hat das 3 liter dieselmonster nicht die start/stopp automatik?
daher gibts doch denn anfahrassi eh nicht

Nein, das ist der 2.0 TDI. Und ich glaube, (ohne den Konfigurator zu bemühen), dass beides bei dem kleinem Motor gehen würde, denn die Start/Stopp kann man auch abstellen.

Ähnliche Themen

Als 3,0 Cabby Fahrer kann ich noch ein wenig Er"fahr"ung beisteuern. Kann meinem Vorredner bezüglich der Gedenksekunde nur zustimmen, die ist wirklich nervig. Das Ganze soll aber mit einem Update verbessert werden, worauf die S-tronic Gemeinde sehnsüchtig wartet (u.a. wegen Drehzahlschwankungen bei Konstantfahrt - ärger dich also nicht, wenn du deinen abholst und dies feststellst!).

Ich denke, dass dein Wagen schon in der Produktion ist und daher keine Änderung mehr zuläßt - daher sollte ich nix sagen... aber deine Entscheidung gegen das B&O in allen Ehren - ich hoffe nur, dass du wenigstens das ASS genommen hast?! Die Standard LS sollen wirklich lausig sein.

Ansonsten ein dickes "Glückwunsch" zu der Entscheidung! Der TDI zusammen mit der S-tronic ist ausser der o.g. Gedenksekunde erste Sahne. Man kann es richtig krachen lassen, aber noch viel besser: man kann herrlich die Souveränität geniessen und entspannt rollen lassen. Mein 'Alter' (3,2 FSI) hat da eher zu Drehzahl animiert, wenn man kein rollendes Hindernis sein wollte.

Zitat:

Original geschrieben von Meicky01


aber deine Entscheidung gegen das B&O in allen Ehren - ich hoffe nur, dass du wenigstens das ASS genommen hast?! Die Standard LS sollen wirklich lausig sein.

Sind die Standard-Lautsprecher denn wirklich soooo lausig oder ist das eher die Klage von Hifi-Freaks? Ich habe bei meinem A5 Cab auch kein ASS/B&O bestellt, da ich bislang in all meinen Fahrzeugen (2001 Seat Leon, 2005 Mini Cooper) mit dem Standard absolut zufrieden war. Und irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass Audi 2009 schlechtere Systeme verbaut als Seat vor 8 Jahren? In rund 6 Wochen werde ichs ja sehen, bzw. hören...

Man kann sich vieles nicht vorstellen und soll dennoch der Wahrheit entsprechen. 🙁

Hier gab es bereits andere User, die so wie Du dachten.
Die Aussagen über die dann gelieferten Lautsprecher waren eine absolute Katastrophe 😰

Naja... dann muss man halt selber singen 😰

Zitat:

Original geschrieben von vanKlomp



Zitat:

Original geschrieben von Meicky01


aber deine Entscheidung gegen das B&O in allen Ehren - ich hoffe nur, dass du wenigstens das ASS genommen hast?! Die Standard LS sollen wirklich lausig sein.
Sind die Standard-Lautsprecher denn wirklich soooo lausig oder ist das eher die Klage von Hifi-Freaks? Ich habe bei meinem A5 Cab auch kein ASS/B&O bestellt, da ich bislang in all meinen Fahrzeugen (2001 Seat Leon, 2005 Mini Cooper) mit dem Standard absolut zufrieden war. Und irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass Audi 2009 schlechtere Systeme verbaut als Seat vor 8 Jahren? In rund 6 Wochen werde ichs ja sehen, bzw. hören...

Ein A4 von vor 8 Jahren hat definitv einen besseren Klang, denn damals waren Aktivboxen noch serie. Standard ist jetzt eben ein passives System mit 80 Watt. Wie gut das klingt liegt im Ohr des Zuhörers, für den einen völlig ausreichend ist für den anderen inakzeptabel. Im Cabrio ist generell ein etwas stärkerer Klang empfehlenswert, mit offenem Dach kommt man sonst schnell an die Grenzen. Aber beim offen fahren braucht man nicht unbedingt Musik zum Spaß haben 😉

Jetzt muss ich auch mal meine Senf dazugeben.
Nach einer Woche und über 2000km ist mir von der Gedenksekunde noch nichts aufgefallen.
Bei der Probefahrt im Mai mit dem Händlergrundausstattungswagen TDI3.0 habe ich sie deutlich zu spüren bekommen.
Erst dachte ich, es liegt am Drive-Select, aber das hatte der Wagen auch.
Kann es sein, dass das Update schon in den neuen Wagen drin ist oder liegt es an einer anderen Ausstattung, z. B. Sportdifferenzial (was ich nebenbei nicht mehr missen möchte)?

Weiß eigentlich jemand, ob es jetzt geht, den Anfahrassistent immer an zu haben? Ich vergess das Ding immer und nachdem die Ampel auf grün geht, fällt mir auf, dass ich die ganze Zeit auf der Bremse gestanden bin...

Zum Soundsystem: Ich fahr mit dem B&O offen 240 und hab immer noch Musikgenuss, auch wenn ich mir langsam Sorgen um meine Trommelfelle und den Rest im Ohr mache. Würde es sofort wieder nehmen. Hatte in meinem E46 Cabbi nur das normale Soundsystem drin und da war ab spätestens 180 Schluss.

Ist eigentlich ein A5 Cab W12TDI geplant? Mir ist die Karre schon wieder zu langsam.

So, ich habe jetzt auch morgen eine Probefahrt im Cabrio 2.0 TFSI HS, mein Händler hat einen da, was ja die Absolute Ausnahme ist. Der Motor ist so gut wie bei keinem Händler verfügbar. Habe mir zwar kein Cabrio bestellt sondern "nur" einen A4 2.7 TDI HS, komme aber immer stärker ins Grübeln. Alle Leute die den 2.7er probegefahren sind, sind von der Fahrleistungen ziemlich enttäuscht. Es gbit kaum einen Motor über den soviel enttäuschendes geschrieben worden ist. Über den 2.0 TFSI 211 PS wird ja eigentlich nur gutes und begeisterndes geschrieben. Da bin ich mal gespannt ob der mich zu einem Wechsel bringen kann, noch kann ich umbestellen. Mache morgen mal einen Fahrbericht über das Cab 211 PS TFSI. Habe den 2.7er mir fast blind bestellt und will auch nicht gerade eine total lahme Kiste fahren. Ein A4 Avant müßte ja bei 211 PS ganz gut gehen. Den 2.7er haber ich kurz normal mit Multitronic gefahren, die war mir aber zu PS killend. Mein Händler sagte der 211 TFSI ist gut aber der 2.7 er ist eindeutig besser vom Gesamtbild, z.B Laufruhe, Durchzug ect...

Hallo,

also ich kann Deine Meinung zum 2.7 TDI multitronic nicht teilen.

Ich fahre ein A4 Cab 2.7 TDI mit multitronic (also noch mit 180PS) und bin rundum zufrieden. Der Klang ist ein Traum für einen Diesel (daran hat bestimmt die multitronic auch ihren Anteil daran, da sie die Drehzahl relativ konstant hält).
Man kann wunderbar cruisen und in der Stadt mitrollen und wenn man Leistung braucht, genügt ein kurzer Tritt auf das Gaspedal und das Auto zieht nach kurzer Verzögerung los.
Lediglich über 200/210 km/h läßt der Vortrieb deutlich nach, wer da noch schnell beschleunigen will, sollte m.E. besser zum 3.0 TDI greifen.

Im Vergleich zu einem 3.0 TDI mit s-tronic den ich in einem A5 Cab Probe gefahren bin, finde ich die leichte Verzögerung beim Beschleunigen beim 2.7 multitronic angenehmer, da sie für mich sehr kalkulierbar ist (da immer gleich). Beim A5 Cab 3.0 TDI s-tronic war für mich ungewohnt, dass er manchmal super schnell und machmal mit Gedenksekunde geschaltet hat. Zumindest während der Probefahrt gelang es mir nicht, dies irgendwie vorab einzuschätzen. (Anm: Diese Aussage bezieht sich auf einen 3.0 TDI s-tronic, der recht früh ausgeliefert wurde.)

Viele Grüsse
Audi-089

Bin am Samstag zum ersten mal einen A5 190PS-TDI Cabrio gefahren.
Die ersten Eindrücke (wenn mann vom 150 PS-Benziner BMW-Cabrio E46 ausgeht):

-Gasgeben mit der Gedenksekunde und bis 2000Umin passiert wenig. Dann geht es gut voran.
-Gebläse ist um Klassen schlechter: bei A5 auf Stufe 12 und alle Kraft auf die mittleren Düsen kommt nur wenig Luft an. Beim BMW kann man dann Dörrobst machen oder auch im Schnee offen fahren und noch schwitzen.
-Fahrgefühl: eine Klasse solider als der BMW.
-Gurte: Rückschritt, da Flattern bei 160. Bei BMW sind die Gurte ja direkt am Sitz=beste Lösung.
-Fahrwerk: stuckert auf schlechten Teeransätzen. Das geht besser.

Optik: klasse!

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Alle Leute die den 2.7er probegefahren sind, sind von der Fahrleistungen ziemlich enttäuscht. Es gbit kaum einen Motor über den soviel enttäuschendes geschrieben worden ist. Über den 2.0 TFSI 211 PS wird ja eigentlich nur gutes und begeisterndes geschrieben.

Also ich bin den 2.7 TDI Probe gefahren und habe ihn im QP bestellt. Fahre damit seit knapp 5 Monaten und bereue nicht ihn gewählt zu haben. Die MT lässt das Teil wie am Gummiband bis 200 km/h beschleunigen. Danach wird es etwas zäh. Der Motor ist zugegeben nicht zum heizen geeignet, sondern eher zum souveränen cruisen. Doch als lahme Kiste bzw. als Enttäuschung in den Leistungswerten ist er keineswegs zu sehen. Die Laufruhe und der Sound sind mit dem TFSI nicht vergleichbar. Hier spielt der 6-Zylinder seine Vorteile aus. Ist halt immer eine Frage was man gewohnt ist. Mir macht das Fahren mit der "lahmen Kiste" soviel Spass, daß ich mich morgens freue wenn ich einen Kundentermin habe und das Teil bewegen kann.

Ich denke auch, dass spätestens bei Feuchtigkeit der 2,7-Liter schnell an seine Grenzen kommt. Hatte selbst einen 2.0 TFSI TT mit Frontantrieb. Bei Trockenheit war es in Kurven schon teilweise zu spüren, dass die Vorderräder nach Halt suchten.

Wenn Du einen starken Diesel möchtest mit viel Drehmoment schon im unteren Drehzahlbereich auf jeden Fall Heckantrieb oder noch besser Allradantrieb. Hab heute beim Rausbeschleunigen aus einem Parkplatz auf eine vielbefahrene Bundesstaraße aus dem Stand gemerkt, was Allrad bedeutet. Einfach drauflatschen und Schub ohne Ende - und das bei Regen 😎
Leider bezahlt man das mit Mehrverbrauch. Aber wenns ein dicker Diesel sein soll, muss man das einfach akzeptieren 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen