A5 B&O Soundsystem erweitern/umrüsten durch Subwoofer und Audison LRx 1.1k in Reserveradmulde
Hallo Zusammen,
habe ein paar Fragen an euch da ich mich jetzt schon ein paar Wochen hier durch das Forum (A4 und A5) lese und nicht richtig weiter komme. Also ich habe den ganzen beiträge zu dem Focal Subwoofer Umbau gelesen etc etc etc alles zum Subwooferumbau.... :-D . Ist ja echt eine tolle Sache, aber ich möchte bei mir kein Kasten im Kofferraum stehen haben. Dachte da eher was in der Reserveradmulde aus Mdf oder Gfk. Entweder ich mach das selber oder beim Profi.... dem ich das auch schon vorgeschlagen habe. Der darauf hin sagt "ich soll dazu ein Most line Interfach Modul nehmen und ein Audison LRx 1.1K Verstärker und halt ein Subwoofer". Habe Ihm dann gesagt das ich ein MMI 3g Navi habe und die Most Module nur für das MMi 2G gehen und das ich denke das es mit dem Verstärker reicht. Er meinte, dass das Klangsignal aus dem Originalen Kabel des Subwoofers verzerrt ist und es mit dem Most Modul die bessere Wahl wäre. Aber er versucht es auch nur mit dem Verstärker und dem Subwoofer. Nun stehe ich vor den Punkten, soll ich ein Verstärker (Audison LRx1.1K) nehmen und den dann mit dem neuen Subwoofer laufen lassen oder soll ich nur einen neuen Subwoofer so wie z.b. Powergeri an dem Originalen Anschluss anbringen?
Wenn ich mich für den Verstärker entscheiden sollte, brauch ich da so ein Hi-low Adapter ??? Oder brauche ich das so oder so für beide Variationen? Welchen Hi-Low Adapter würdet Ihr mir empfehlen? Wie teuer darf der Reserveradmulden Umbau/Ausbau kosten beim Profi ( er meinte aus Mdf und die Materialien zum dämmen Verbkabeln der Hardware und Arbeitzeit ca. 250-350 €, ) ist dass okay ? Für den Verstärker weren dann nochmal 399€ zu veranschlagen und der Subwoofer wird auch ca 250€ kosten also für alles beim Profi ca 850-1000€ je nach dem was ich noch dazu brauche oder anders haben möchte. Brauche ich denn so was wie ein Most Interface für die Subwoofer Lösung oder geht das auch ohne? Oder habe ich dann sound einbuße oder ein schlechten Klang rauschen etc?
Wie Verkabel ich die ganze Sache geht das mit dem Kabel des B&O Subwoofers oder lieber von den Hinteren Türlautsprechern?
Wie und wo müsste ich den Hi-low Filter, Adapter, Konverter einbauen oder anbringen? Gibt es ein Most Line Interface auch für das MMI 3G mit Festplatte tv etc ? Wenn ich das Signal von den Hinteren Lautsprechern nehme wo sitzt das Kabel im Kofferraum wie sieht es aus.
Für alle Infos wäre ich 10000xxx fach dankbar....
Hier alle Daten und links zu dem Text und meine Auto.
Audi A5 Sportback Bj11.2009 Modell 2010 mit B&O System (Mit Tv Hybrit anlage vom Werk) ?
Endstufe: http://elettromedia.de/media/pdf/audison/ST_Audison_LRx%201_1K.pdf
http://www.stuevencarhifi.de/endstufen/audison/audison-lrx-11-k.html
Most Modul:http://www.acvgmbh.de/.../product_info.php?info=p1850_771324-5003.html http://www.dietzshop.eu/catalog/media/datasheet/1570_D-E.pdf
http://shop.conexx-video.de/...4F---A8-4E---Q7-4L---A5-8T---A4-8K.html
Ich Danke Euch im vorraus
Beste Antwort im Thema
B&O-Verstärker Pin-Belegung Lautsprecher
32 poliger Stecker schwarz
1 - Klemme 30
2 - Klemme 31
3 - Lautsprecher (+) hinten links
4 - Lautsprecher (+) hinten rechts
5 - Mittelhochtonlautsprecher Mitte (+)
6 - Lautsprecher (+) vorn links
7 - Lautsprecher (+) vorn rechts
8 - Mitteltonlautsprecher hinten links (+)
9 - Mitteltonlautsprecher hinten rechts (+)
10 - Tieftonlautsprecher vorn rechts (+)
15 - Lautsprecher (-) hinten links
16 - Lautsprecher (-) hinten rechts
17 - Mittelhochtonlautsprecher Mitte (-)
18 - Lautsprecher (-) vorn links
19 - Lautsprecher (-) vorn rechts
20 - Mitteltonlautsprecher hinten links (-)
21 - Mitteltonlautsprecher hinten rechts (-)
22 - Tieftonlautsprecher vorn rechts (-)
23 - Tieftonlautsprecher vorn links (+)
25 - Subwoofer in Hutablage - (+)
28 - Tieftonlautsprecher vorn links (-)
30 - Subwoofer in Hutablage (-)
44 Antworten
Hi leider war das heute nix mit dem Umbau und so weiter... Mein Auto ist immer noch nicht aus der Werkstatt :-/ Sorry wir jetzt aber die Tage los gehen! Weiss einer von euch die Teilenummer von der rechten Seitenverkleidugen des Kofferraumes beim Audi A5 3.0TDI Quattro Sportback. Die Verkleidung Die bei den Audi im Us- YouTuber Film
Zitat:
Genau Die hier aber vor den Sportback mit Kofferaum Paket... Bzw was kostet Sie und hat der Amerikaner das von innen und aussen gemacht, die mulde in der Rechte Seite ?
Ich danke euch im vorraus bleibe am ball mit neuen Infos
Zitat:
Hi leider war das heute nix mit dem Umbau und so weiter... Mein Auto ist immer noch nicht aus der Werkstatt :-/ Sorry wir jetzt aber die Tage los gehen! Weiß einer von euch die Teilenummer von der rechten Seitenverkleidugen des Kofferraumes beim Audi A5 3.0TDI Quattro Sportback. Die Verkleidung Die bei den Audi im Us- YouTuber Film
Zitat:
http://www.youtube.com/watch?v=HRHLm1dq-Bs
Genau Die hier aber vor den Sportback mit Kofferraum Paket... Bzw was kostet Sie und hat der Amerikaner das von innen und außen gemacht, die Mulde in der Rechte Seite ?
Ich danke euch im vorraus bleibe am Ball mit neuen Infos
Mann ich komm nicht mehr klar auf diese Welt :-D haben mir die ganze Nacht über meine Anlage im A5 gedanken gemacht, habe mich glaube ich ?! ;-) entschlossen ... Ich werde mir doch wohl einen Basskasten hinten rein stellen, ist die bessere Lösung da !!!! wenn ich das Auto verkaufe, es einfach mit nehmen kann:-D und das spart Geld...
Aber dazu hatte ich mir überlegt, wenn ich jetzt Geld spare für das Umbauen... Material werde ich was an den Hochtönern vorne machen in den Spiegelddreiecken... hat da jemand schon Erfahrung? Welche Werte (Ohm Watt etc etc) haben die Hochtöner, welche passen am besten zum restlichen System... und welche passen so das man sie später nicht mehr sehen kann ( sie in die Originalfassung passen)
Da wäre ich vorsichtig! Immerhin ist der DSP im B&O genau auf die original verbaute Lautsprecher abgestimmt. Nicht dass du den Klang dann eher verschlimmbesserst.
Beim Sub kann man da nicht so viel falsch machen...
Ich denke in die Halterung im Spiegeldreieck werden "handelsübliche" 25mm Hochtöner Platz haben...von der Impedanz her dürfte es unkritisch sein, die Hochtöner hängen mit an den Mitteltönern im Amaturenbrett (Frequenzweiche/Kondensator? ist aus dem SLP nicht zu ersehen)
Zitat:
Mann ich komm nicht mehr klar auf diese Welt :-D haben mir die ganze Nacht über meine Anlage im A5 gedanken gemacht, habe mich glaube ich ?! ;-) entschlossen ... Ich werde mir doch wohl einen Basskasten hinten rein stellen, ist die bessere Lösung da !!!! wenn ich das Auto verkaufe, es einfach mit nehmen kann:-D und das spart Geld...
Aber dazu hatte ich mir überlegt, wenn ich jetzt Geld spare für das Umbauen... Material werde ich was an den Hochtönern vorne machen in den Spiegelddreiecken... hat da jemand schon Erfahrung? Welche Werte (Ohm Watt etc etc) haben die Hochtöner, welche passen am besten zum restlichen System... und welche passen so das man sie später nicht mehr sehen kann ( sie in die Originalfassung passen)
Ich habe dir das ja schon per PM geschrieben. Meine Lösung mit der Basskiste hat mich 200 Euro gekostet, deine Lösung (damals noch mit dem angedachten Subwoofer in der Reserveradmulde) samt Spezialanfertigung der Kiste und der Elektronik wäre kaum unter 1500 Euro zu realisieren (ausser man bastelt die Kiste selber, was aber angesichts der Batterie in der Mulde auch nicht soooo optimal ist).
Mein Vorschlag: Lies dir noch mal meinen Thread mit dem Focal Subwoofer durch. Dann check das mit dem Gegenstecker am originalen Sub. Runterschneiden, ein Kabelstück wieder anlöten und dann fahr zum nächstbesten HiFi Händler und hör dir das mal an. Das kostet dich Null Cent und du kannst dir mal ein Bild machen - auch ob überhaupt ein Tausch der vorderen Hochtöner Sinn macht (imho nicht)
soooo, falls dir "meine" Lösung zu wenig Bums macht, hast du immer noch die Option mit einer zweiten Endstufe der Basskiste ordentlich Beine zu machen. Diese könnte man ja platzsparend und unscheinbar in der Reserradmulde verbauen, dann ist sie auch leicht wieder zum ausbauen. Seit du herumpostest überlege ich doch auch ein wenig dieses Update zu machen. Allerdings hätte ich gerne eine Endstufe die realtiv klein ist und "alles" kann, also einen eingebauten Hi/Lo Adapter hat und sich zuverlässig von selbst ausschaltet. Hat wer vielleicht einen Tipp?
Ähnliche Themen
Jaaa Powergeri Du hattest recht :-) aber ich mach das gleich mit der Endstufen da muss schon Bass aus dem Kasten komm das vorne was ankommt.
Sach mal was hälst von der hier Hertz HDP1 ist ne kleine klasse Digitalendstufe .... Hart mir der carhifi Profi auch zuerst empfohlene... Hier der link dazu http://www.stuevencarhifi.de/endstufen/hertz/hertz-power-hdp-1.html
Wozu eigentlich einen Monoblock, wenn Du doch nur einen Sub anschließt?
Dann lieber eine 2-Kanal, hat im Regelfall an 4 Ohm gebrückt wesentlich mehr Leistung und Du bist später hinsichtlich der Verwendung der Stufe viel flexibler...
Zitat:
Original geschrieben von clarion928
Wozu eigentlich einen Monoblock, wenn Du doch nur einen Sub anschließt?Dann lieber eine 2-Kanal, hat im Regelfall an 4 Ohm gebrückt wesentlich mehr Leistung und Du bist später hinsichtlich der Verwendung der Stufe viel flexibler...
Guten Abend da hast recht ich weiß nicht hatte sich so ergeben bis jetzt. aber bis jetzt ist noch alles offen sind grad am planen wie wir das am besten die Die Reserveradmulde bekommen.
Gruß
Turmkaiser2007
Soooo wir sind weiter gekommen heute, hatte vorher nicht so klappen wollen... also ich habe Jetzt die Audison Lrx 1.1k hinten in der Reserveradmulde verbaut auf den originalen Batterie halte Schälle und B&O Verschraubung mit ein MDF Brett(Fotos kommen morgen)! So es gibt sogar einen Stecker dem man nehmen kann der passt nach einer kleinen Änderung ( im Stecker ist eine Kunststoffnase zu viel drin) der Stecker ist anscheinend bei Pioneer Boxen drin im Paket(Gibt morgen ein Foto davon). So leider hat es nicht so geklappt wie ich das hätte gerne haben wollen und zwar... Haben wir das Signal aus dem Kofferraum was in den Subwoofer geht genommen und es mit dem Modul was beim Verstärker bei liegt verbunden (Bild ist unten in der Anlage Bin mir nicht sicher welche Seite ob das im Blauen oder Roten kleinen Rahmen!!!) und zwar in den Input teil und dann das Modul in den Verstärker verbaut, Kabel alle verbunden(Masse an Masse Plus an Plus :-D). Ich gehe nach vorne mache Musik an und NIX ( Verstärker blieb aus {geht normaler weise an wenn er Signal bekommt in Input etc.} [ Haben dann mal kurz eine Remoteleitung gelegt und da siehe er geht an aber kein TON (BASS)!?!? ]) ...Hä was ist da los ?!?!
1.
Kann das Sein das Die B&O Endstufe merkt das Die Impedanz vom Audison Verstärker höher ist und das Signal abschaltet!
(Die Audison hat ca 75 Ohm der B&O Subwoofer 6 Ohm)
2.
Habe ich was falsch gemacht muss ich an ein anderes Kabel! (Remot hat Die Audison normal wenn man ein Signal einspeist [ Wir haben aber trotzdem um den Fehler zu finden einmal kurz eine Remoteleitung gelegt und da ging die Endstufe an aber gab kein TON ])!!!
An Welches Signal muss ich jetzt ran um einen Ton (Bass) da raus zu bekommen !?
-------------------------------------------------
Habe mit einen Freund gesprochen der das Beruflich macht und der echt richtig Erfahrung hat. Er sagte ich soll bitte mal das MMI (3G mit Festplatte) aus dem Schacht holen soll, und sagte das da ich glaube ein Vorverstärker Signal abgreifbar ist (Nagelt mich nicht fest) . Das wir von Vorne nach Hinten ein Kabel ziehen und da das Signal von da abnehmen. Aber wir warten erst mal noch bis er die Schaltpläne hat von Audi, wenn dann ordentlich und nicht Rumprobieren!!!.
So erstmal wo dran hat es gelegen das kein Ton kam und die Audison Endstufe nicht an ging (erst beim Legen vom Remot)?
Hat sich vielleicht ein Fehler eingeschlichen beim einstellen der Audison Endstufe bei den Schaltern oder so(morgen Foto davon)?
Powergeri was sagst Du dazu ?! oder Superer hast du eine Idee ???? ich bin am enden meines Latein... Hilfe
Hier Die Anleitung der Audison Endstufe gespostet von Powergeri:
http://www.audison.eu/.../audison_LRx1.1k_manual_IT_EN.pdf
Vorne am MMI is' nix dran ala Vorverstärkersignal - geht alles über den MOST-Bus per Lichtleiter an den B&O-Verstärker.
Du müsstest jemanden haben, der VCDS hat und den Fehler im Verstärker ausliest. Gggfs muss die Codierung geändert werden, damit der Sub-ausgang nicht mehr überwacht wird (Monitoring off). Es könnte nämlich sein, dass der Verstärker diesen abschaltet, wie du schon vermutet hast, da die Eingangimpedanz beim Verstärker zu hoch ist...
Du kannst auch versuchen den "alten" B&O Sub parallel dazu zu klemmen, zumindest um zu prüfen, dass der Vertärker ein Tonsignal kriegt...
Wenn das mit dem Remote nicht klappt musst Du ggfs als Remote Klemme 15 (Zündungsplus) nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
Vorne am MMI is' nix dran ala Vorverstärkersignal - geht alles über den MOST-Bus per Lichtleiter an den B&O-Verstärker.Du müsstest jemanden haben, der VCDS hat und den Fehler im Verstärker ausliest. Gggfs muss die Codierung geändert werden, damit der Sub-ausgang nicht mehr überwacht wird (Monitoring off). Es könnte nämlich sein, dass der Verstärker diesen abschaltet, wie du schon vermutet hast, da die Eingangimpedanz beim Verstärker zu hoch ist...
Du kannst auch versuchen den "alten" B&O Sub parallel dazu zu klemmen, zumindest um zu prüfen, dass der Verstärker ein Tonsignal kriegt...
Wenn das mit dem Remote nicht klappt musst Du ggfs als Remote Klemme 15 (Zündungsplus) nehmen.
Hy okay habe mal trotzdem ein Foto gemacht vom MMi (3G mit Festplatte)Ausgang guck mal ist das kein Vorverstärkerausgang???
Also das mit dem Parallel schalten würde das nicht einen 6Ohm Wiederstand (wie bei der Sub-Box) gehen den für den Subwoofer ist kein Platz mehr da !?! habe auch kein Bock mehr auf den kleinen Plastik Billigkasten von B&O
A
Also das mit Remote ging schon aber kein TON die Audison Endstufe ging halt nur an ?!? Was würde sich da ändern wenn ich Remote 15 (Zündungsplus) nehmen würde gibt es dan Ton. Als wir das mit Remote gemacht haben sind wir direkt an die Batterie gegangen (War halt nur an aber kein Ton)!!!???.hmmmmm :-] Oder doch ein Einstellfehler eingeschlichen (Bild ist in der Anlage von den Reglern) ?
{Die Rot Kreise auf dem Bild4 sind Die Original Batterie Halterung Verschraubungspunkte und eine des B&O Subwoofers die wir übernommen haben mit dem Haltebrett der Audison Endstufe...}
An der MMI-Einheit ist zwar ein Quadlock-Stecker dran, aber die Belegung ist eine völlig andere! Da gibt es kein Vorverstärkersignal! Glaub's mir!
Wenn Du den Remote auf Dauerplus legst, dann zieht der Verstärker die Batterie leer.
Einfach ein 6Ohm-Widerstand an den B&O-Verstärker? Ich denke das könnte ein Hitzeproblem werden, zumal ich auch nicht wüsste wie der klangliche Einfluss darauf ist.
Also ich würde an deiner Stelle den original-sub erst einmal parallel dazu anklemmen und schauen ob dann was über den Verstärker läuft. Diesen würde ich erstmal auch im Full-Betrieb belassen, da das B&O die Frequenzen entsprechend trennt.
Falls das funktioniert, wirst Du über eine Anpassung/Codierung an dem B&O-Verstärker nicht drum herum kommen wenn Du auf die alte Bassbox verzichten willst...
Das mit dem Stecker von Pioneer finde ich gut gelöst, weisst Du wo man den herbekommt?
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
An der MMI-Einheit ist zwar ein Quadlock-Stecker dran, aber die Belegung ist eine völlig andere! Da gibt es kein Vorverstärkersignal! Glaub's mir!Wenn Du den Remote auf Dauerplus legst, dann zieht der Verstärker die Batterie leer.
Einfach ein 6Ohm-Widerstand an den B&O-Verstärker? Ich denke das könnte ein Hitzeproblem werden, zumal ich auch nicht wüsste wie der klangliche Einfluss darauf ist.
Also ich würde an deiner Stelle den original-sub erst einmal parallel dazu anklemmen und schauen ob dann was über den Verstärker läuft. Diesen würde ich erstmal auch im Full-Betrieb belassen, da das B&O die Frequenzen entsprechend trennt.
Falls das funktioniert, wirst Du über eine Anpassung/Codierung an dem B&O-Verstärker nicht darum herum kommen wenn Du auf die alte Bassbox verzichten willst...
Das mit dem Stecker von Pioneer finde ich gut gelöst, weist Du wo man den herbekommt?
Sorry mit dem MMi war ja auch nur ein verdacht :-} Dem 6Ohm-Wiederstand war nur eine Überlegung ob das klappt !? Ich werde es nächstes mal den Vorschlag machen mit der Parallelschaltung des B&O Subwoofers(Wenn wir an die Sache dran gehen)! Mit der Umkodierung des B&O Verstärkers, ist das problematisch (Schwer oder einfach ? gehe damit sonst zu Kufatec bin bisschen befreundet mit Chefchen... Klasse Typ)?! Der Stecker ist bei einen Pioneer Boxen-Set dabei gewesen ist wie mir gesagt wurde ein Vw Flachzungenstecker Adapter oder so ... wie sich der Stecker schimpft!?!!! Werde mich aber dies bezüglich Informieren:-D (Einen habe ich noch verkaufe ich für 100€ hihi nein kleiner Spaß am Rande:-D)
Nur mal so könnte man das Ton Signal vielleicht von einer anderen Boxe nehmen ? Hintern oder Vorderen Tieftönern ? denn damit würde sich das mit der Parallelschaltung lösen (Der B&O Subwoofer fällt dann weg)!!! jippi keine Tupperdose mehr
die Frage die mich am meisten beschäftigt:
Würde es vielleicht mit dem Helix Adapter funktionieren?
http://www.ars24.com/.../Helix-AAC-Active-Analog-Converter.html
das mit dem Stecker ist natürlich super. Die Frage ist halt ob man den auch kaufen kann.
er hat ja einen Verstärker mit High-Level-Eingang. Theoretisch müsste es damit funktionieren...
Der Helix ACC ist ja auch nix anderes als ein High to Low-Level Converter mit Remote-Ansteuerung auf Basis des Tonsignals...
Ich denke das Problem liegt an der Lautsprecherüberwachung des B&O-Verstärkers. Die müsste wegcodiert werden. Ist mit VCDS problemlos möglich, bei Kufatec sicherlich kein Problem...
Bis jetzt haben nicht viele soundtechnisch am A4/A5/Q5 was nachgerüstet, deshalb gibt es da bis jetzt noch wenig Erfahrungpotiential