A5 - 3.0TDI vs. 2.0TFSI
Hallo Experten,
Ich darf mich zwischen dem A5 2.0TFSI (211 PS) und dem 3.0TDI (204 PS) entscheiden. Einerseits mag ich keinen Diesel wegen des Nagelns und Vibrierens, was fuer den TFSI spricht, andererseits vermute ich, dass der TDI mit seinen 6 Zylindern schoen schnurrt, was fuer den TDI spricht. Leider kenne ich keinen Haendler, bei dem ich beide Motoren mal Probe fahren koennte.
Koennt Ihr mir helfen? Mir geht es um Laufruhe, mal sportliches, mal gemuetlichs Fahren, ...
Vielen Dank!
Cangrejo
Beste Antwort im Thema
Was hier tlw. für Kommentare kommen, echt abenteuerlich! (Nur nochmal zur Erinnerung: gefragt wurde nach einem A5 mit 2.0TFSI 211PS oder 3.0TDI 204 PS)
Trotz meiner Diesel-Affinität würde ich bei Vorliegen einer Tankkarte und nicht allzu vielen Kilometern im Jahr zum 2.0TFSI greifen. Bei meinem letzten Werkstattaufenthalt hatte ich den für einen Nachmittag im A5 und ich muss sagen, dass es ein sehr ruhiges und trotzdem kraftvolles Aggregat ist. Zusammen mit dem quattro-Antrieb kann man meiner Meinung nach nicht viel falsch machen. Die von dir noch mögliche (Katastrophen-)Kombination Frontantrieb und Multitronic würde ich trotz Vorliegens eines sehr laufruhigen und sparsam zu bewegenden Dieselaggregates nicht in Erwägung ziehen. Aber hier hilft wie so oft nur eine Probefahrt! 😉
16 Antworten
Laufruhig sind beide.
Fürn Diesel spricht die Treibstoffproblematik
Für den Benziner das Handling.
Viel Spass beim entscheiden 😁
Hi,
beim Benziner dürfte es wohl keine Probleme geben einen probe zu fahren. Einfach mal in mobile eingeben und Ausstattung außer acht lassen.
Beim Diesel bleibt dir keine andere Wahl als den Motor im A6 probe zu fahren (gibts aber nur mit Multitronic). Solltest du nen Handschalter testen mußt du zum Vorfacelift 2.7 TDI greifen.
Ich habe alle drei gefahren. Der Benziner macht Spaß, aber da ich mich irgendwie in nen Diesel verguckt hatte, hab ich den A6 probegefahren. War schon ein Erlebnis und ging recht gut - vorallem im S-Programm. Habe dann den 2.7 TDI Handschalter gefahren und muß sagen, der Sechszylinder ist einfach viel angenehmer. Er geht gut ab und bringt mich zum Grinsen (genau, daß hat mir beim 177PS 2.0 TDI gefehlt).
Der 6 Zylinder nagelt meiner Ansicht nach übrigens nicht (richtig angenehm im Vergleich zum 4Zylinder). Meine für mich ideale Beschreibung für den 6 Zylinder TDI "mühelos". Er lief einfach ruhig, man mußte ihn nie komplett durchtreten und hatte einfach das Gefühl, daß die Leistung immer reicht (daß hatte ich bei den anderen Motoren nicht).
Meinst Du diese hier:
- A5 2.0 TFSI Quattro 211 PS 6 Gang HS
- A5 3.0 TDI 204 PS Multitronic
Der Benziner wiegt 60 Kilo weniger, hat Quattro und mehr PS. Noch Fragen?
Der TDI hat 240 PS... oder gibt es nun eine schwächere Variante?
Jeder, der bei mir mitfuhr hat mir bestätigt, dass außer am Drehzahlmesser in keinster Weise zu erkennen/ hören/ fühlen ist, dass er sich in einem Dieselfahrzeug befindet (abgesehen vom Schub... ;-) )
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von willi7
Der TDI hat 240 PS... oder gibt es nun eine schwächere Variante?Jeder, der bei mir mitfuhr hat mir bestätigt, dass außer am Drehzahlmesser in keinster Weise zu erkennen/ hören/ fühlen ist, dass er sich in einem Dieselfahrzeug befindet (abgesehen vom Schub... ;-) )
*Hust*.... dann hast Du wohl nie an einer Ampel gestanden 😁 Der 3.0 TDI rüttelt im Stand schon merklich. Erst mal in Fahrt merkt man tatsächlich nicht mehr so viel vom Diesel-Motor. Aber ein Unterschied zum Benziner nehme ich immer noch wahr.
Wenn der Sprit keine Rolle spielt, würde ich da eher zum 2.0 TFSI greifen. Der ist ja auch noch mal eine Ecke günstiger in der Anschaffung.
Nach Probefahrten mit beiden Motoren im A5 (allerdings 3.0 TDI mit 240 PS) und früher A6 2.7 TDI und A6 3.0 TDI im Fuhrpark würde ich sagen, dass der 2.0 TFSI seine Leistung unspektakulär bringt, aber bei forscher Fahrweise einfach zu viel verbraucht im Vergleich. Die TDIs haben einen richtigen Schub unten herum, aber ab 200 wird es dann zäher. Weder im A6, noch im probegefahrenen A5 war der Diesel als solches bemerkbar - im Gegensatz zu unserem A3 2.0 TDI (trotz Common Rail). Liegt wohl an der Dämmung.
Wenn es darum geht, herum zu cruisen, ohne Anstrengung zu überholen, ab und zu auch schnell auf der Autobahn unterwegs zu sein und all das ohne an der Tankstelle zu weinen - dann TDI. 😁
also... ich habe den 3.0TDI mit 240PS aber dank Power S 310PS
und muss sagen als 310PS variante geht der richtig gut ab... und finde das ein super motor is... im stand merkt man schon das es ein 6 Zylinder diesel ist aber ganz ehrlich... es ist nicht schlimm... hab davor im B7 einen 2.0TFSI gefahren da war der spritverbrauch höher und dadurch musste man öfter zur tankstelle... erfahrungsgemäß würde ich zum 3.0TDI ganz klar greifen... und achja.. schon mal neben einen 2.TFSI mti 211PS an der Ampel gestanden? da is kaum unterschied und wenn dann is der 3.0TDI besser dran... und obenraus geht der 2.0TFSI auch nicht mehr so gut...
Dann vielleicht 3.0TFSI, vom Preis her immer noch günstiger als 3.0TDI. Bin ich ihn leider nicht gefahren, laut Vergleichstest zwischen A6 3.0TFSI und BMW 335i ist der A6 trotz Mehrgewicht und wenigerer Leistung vom Sprint schneller als der 305ps Bi-Turbo. Klar der 3.0T verbraucht viel mehr, die Papierdaten haben mit Realität nichts zu tun das wissen ja inzwischen alle. Aber wer weniger fährt spielt das keine große Rolle.
Gruß
@Audi_A5_05,
du solltest auf jeden Fall die Multitronic mal Probe fahren ob Dir die GummibandAutomatic (bitte nicht schlagen) liegt.
Auch Quattro und "nur" Frontantrieb sind Welten bei >200PS.
Also nicht nur das Motorkonzept anschauten Diesel VS Benziner sondern auch das Antriebskonzept.
Gruß Peter
in A5 wird auschliesslich mit 7-g S-Tronic und Quattro serienmässig ausgestattet, keine andere Möglichkeit. Die Besonderheit bei dem 3.0TFSI Motor liegt im Konzept des Kompressors, der hat kein Turboloch gepaart mit Dieselkraft. Von Energieeffizienz her ist ein Kompressor etwas schlechter als ein Turbo deswegen verbraucht der auch mehr. Audi gibt immer märchenhafte Verbrauchsdaten an, bei BMW stimmt noch ein bisschen, bei Audi ist nah betrügerisch.
Gruß
V6 TDI würde ich nehmen 😁
evtl. leg ich mir den 204 PS TDI Frontkratzer nächstes jahr als Handschalter zu, wenn er bis dahin rauskommt...
Was hier tlw. für Kommentare kommen, echt abenteuerlich! (Nur nochmal zur Erinnerung: gefragt wurde nach einem A5 mit 2.0TFSI 211PS oder 3.0TDI 204 PS)
Trotz meiner Diesel-Affinität würde ich bei Vorliegen einer Tankkarte und nicht allzu vielen Kilometern im Jahr zum 2.0TFSI greifen. Bei meinem letzten Werkstattaufenthalt hatte ich den für einen Nachmittag im A5 und ich muss sagen, dass es ein sehr ruhiges und trotzdem kraftvolles Aggregat ist. Zusammen mit dem quattro-Antrieb kann man meiner Meinung nach nicht viel falsch machen. Die von dir noch mögliche (Katastrophen-)Kombination Frontantrieb und Multitronic würde ich trotz Vorliegens eines sehr laufruhigen und sparsam zu bewegenden Dieselaggregates nicht in Erwägung ziehen. Aber hier hilft wie so oft nur eine Probefahrt! 😉
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Meinst Du diese hier:
- A5 2.0 TFSI Quattro 211 PS 6 Gang HS
- A5 3.0 TDI 204 PS MultitronicDer Benziner wiegt 60 Kilo weniger, hat Quattro und mehr PS. Noch Fragen?
???
Ich gehe nicht davon aus, dass man bei 7PS nicht von "mehr" sprechen kann im Sinne merklich mehr. Und zum anderen durch den Quattro hebt sich das locker auf. Aber Hubraum ist nur durch Hubraum zu ersetzen. Ich selbst bin den 204PS nicht gefahren, hab einen mit 240PS. Den würde ich jederzeit auch mit 204PS dem 2,0 TFISI vorziehen. Der Sechszylinder ist vielleicht nicht so drehfreudig aber angenehmer zu fahren und das Nageln eines Diesels hört man nun wirklich nicht mehr. Das Problem sehe ich mehr, dass der der 204PS keinen Quattro hat, das spricht gegen ihn.
der 204 ps tdi mit quattro und handschaltung, das wärs !!! 😁