A5 3.0 TDI: Getriebeschaden

Audi S5 8T & 8F

Als ich vorgestern nach Hause gefahren bin, Autobahn im Verkehr mitrollend, spürte ich nach Einlegen des 6ten Ganges ein leichtes Klopfen in der Hand auf dem Schaltknüppel beim Beschleunigen. Ging man vom Gas, war das Klopfen weg.
Als ich die Musik abgestellte, hörte ich es auch: ein unangenehmes metallisches Klopfen, Rhythmus abhängig von der Drehzahl. In den anderen Gängen nichts, im 6ten Gang immer, sobald man auf dem Gas blieb. Fährt man untertourig und beschleunigt, war das Klopfen sehr heftig spürbar.
Es war nicht extrem laut, aber ein eher helles Geräusch, so dass ich erwartet hätte, ein freiliegendes Teil schlüge irgendwo an. Der 🙂 wollte dies aber ausschließen, Schaltgestänge etc. alles ok und geht nunmehr davon aus, dass das Getriebe selbst getauscht werden muss.

Spannend ist, dass der Wagen chipgetuned wurde (kleines Tuning auf 282 PS). Ich wusste schon, weshalb ich zu ABT mit Werksgarantieübernahme gegangen bin. ABT hat die Kosten-Übernahme und Freigabe der Reparatur dann auch innerhalb eines Tages erklärt. Da kann man nicht meckern. Nun bleibt abzuwarten, wie lange es dauert, bis Audi ein Getriebe liefert.

Der Wagen ist exakt 1 Jahr alt und hat 50.000 km auf der Uhr, Langstrecke, da ich täglich 200km Autobahn fahre. Getreten wurde er kaum, da ich idR nur im Verkehr mitschwimmen kann auf der Strecke und selten freie Fahrt habe. Zudem hab ich's lieber stressfrei auf den Fahrten zur Arbeit und zurück. Auch fahre ich ihn stets warm, bevor's doch mal kräftiger auf's Gas geht und selten lange unter Volllast.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Tuning das Getriebe zerstört hat, dann hätten wohl eher die kleineren Gänge dran glauben müssen. Dies ist aber letztlich unerheblich, da bei jeder Maßnahme zur Leistungsteigerung die WerksGarantie erlischt. Daher überlegt Euch gut, ob Ihr Euren Wagen "irgendwo" tunen lasst und Ihr im Schadensfall möglicherweise auf den Kosten sitzen bleibt. Abt agiert bisher vorbildlich, mit der Einschränkung, dass sie den Ersatzwagen zunächst maximal 3 Tage zahlen wollen, was sicher nicht reichen wird.

Ich habe noch ein weiteres "Problem", denn eine Woche vorher bemerkte ich heulende Geräusche oder Pfeifen, die nicht dem typischen Turbopfeifen entsprechen. Auch im Stand reproduzierbar hängt die Intensität des Heulens / Pfeifens eher von der Gaspedal-/Drosselklappenstellung als der Drehzahl ab und läuft nach, wenn die Drehzahl schon wieder sinkt. Im Wagen hört man es nur, wenn man noch langsam und im niedrigen Gang fährt. Der 🙂 meinte, die Geräusche kämen vom Turbo und wären unbedenklich. Angeblich würden einige Turbos heulen, andere nicht, trotz baugleicher Art und selber Hersteller. Ich habe noch nie einen Turbdiesel so heulen / pfeifen hören und finde es nicht normal. Ich bin gespannt, ob diese Geräusche nach Austausch des Getriebes weiterin auftreten. 😉

Tja. Haltbar ist irgendwie anders. ^^

Ich bin auch sehr gespannt, wie lange das AustauschGetriebe hält, denn die Übernahme der Werksgarantie ist auf 100.000km begrenzt und die habe ich kommendes Jahr im August sicher erreicht...

Beste Antwort im Thema

schon mehrfach von ALLEN neuen Audis gehoert.

Getriebeschaeden, Motorschaeden alle samt jetzt alltag bei Audi geworden.

Warum ist denen die Qualität nicht mehr wichtig?

ölverbrauch R8 1 liter/1000 KM ist bei denen sogar normal 😁

23 weitere Antworten
23 Antworten

schon mehrfach von ALLEN neuen Audis gehoert.

Getriebeschaeden, Motorschaeden alle samt jetzt alltag bei Audi geworden.

Warum ist denen die Qualität nicht mehr wichtig?

ölverbrauch R8 1 liter/1000 KM ist bei denen sogar normal 😁

Zitat:

Original geschrieben von hisak


aber ich will hier nicht den Klugscheißer spielen...

Ich glaube doch. 🙄

Zitat:

Leider ist das auch nicht ganz richtig...... 😉
Auch hier veränderst du ja nicht nur einen Faktor (CPU Takt) sondern mußt auch die Betriebstemperatur der CPU verändern um die gewünschte Leistung zu bekommen.

Das war schon ganz richtig. Man verändert einen Faktor (Takt = Ursache) und in der Folge steigt die Temperatur (=Wirkung). Die eine CPU hält es aus, die andere nicht, wegen der Serienstreuung. Selbst wenn man mehrere Faktoren verändert (Takt, Multiplier, Spannung...) ist das Prinzip dasselbe und man wird bei jeweils derselben Anpassung der Faktoren unterschiedliche Ergebnisse (stable / unstable) erzielen, weil es eben trotz grundsätzlich selber Bauweise geringe Abweichungen bestehen.

Wenn die VMax aufgehoben wird und Du 267 statt 250 fahren kannst, wird der Diesel zwangsläufig heisser, wenn man über längere Zeit die höhere Geschwindigkeit fährt und der Motor entsprechend mehr Leistung zur Überwindung des Luftwiderstandes aufbringen muss. Bei manchen Fahrzeugen wird man früher ausgebremst, weil der Sensor der Abgastemperatur bereits gegensteuert, bevor der theoretische Topspeed oder die Drehlzahlbegrenzung erreicht sind. Bei einigen aber auch nicht. Bei meinem A5 schlägt der Drehzahlbegrenzer eher zu, nämlich bei 267 kmh.

Dafür, dass Du angeblich der Faktorenchecker bist, kam diese Einsicht wohl einige TEUR zu spät:

Zitat:

Original geschrieben von hisak



Zitat:

Original geschrieben von tom_001


....heißt, nur Steuergeräteänderung bringt die gleichen Werte....?
naja, eigentlich schon. Wie gesagt, das "mehr" ist echt marginal..............zumindest in meinem Fall.
Jeder gute Tuner kann das mittlerweile, der eine besser der andere fast genauso gut.

😁

Zitat:

Original geschrieben von szin



Zitat:

Original geschrieben von hisak


aber ich will hier nicht den Klugscheißer spielen...
Ich glaube doch. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von szin



Zitat:

Leider ist das auch nicht ganz richtig...... 😉
Auch hier veränderst du ja nicht nur einen Faktor (CPU Takt) sondern mußt auch die Betriebstemperatur der CPU verändern um die gewünschte Leistung zu bekommen.

Das war schon ganz richtig. Man verändert einen Faktor (Takt = Ursache) und in der Folge steigt die Temperatur (=Wirkung). Die eine CPU hält es aus, die andere nicht, wegen der Serienstreuung. Selbst wenn man mehrere Faktoren verändert (Takt, Multiplier, Spannung...) ist das Prinzip dasselbe und man wird bei jeweils derselben Anpassung der Faktoren unterschiedliche Ergebnisse (stable / unstable) erzielen, weil es eben trotz grundsätzlich selber Bauweise geringe Abweichungen bestehen.

Wenn die VMax aufgehoben wird und Du 267 statt 250 fahren kannst, wird der Diesel zwangsläufig heisser, wenn man über längere Zeit die höhere Geschwindigkeit fährt und der Motor entsprechend mehr Leistung zur Überwindung des Luftwiderstandes aufbringen muss. Bei manchen Fahrzeugen wird man früher ausgebremst, weil der Sensor der Abgastemperatur bereits gegensteuert, bevor der theoretische Topspeed oder die Drehlzahlbegrenzung erreicht sind. Bei einigen aber auch nicht. Bei meinem A5 schlägt der Drehzahlbegrenzer eher zu, nämlich bei 267 kmh.

Dafür, dass Du angeblich der Faktorenchecker bist, kam diese Einsicht wohl einige TEUR zu spät:

Zitat:

Original geschrieben von szin



Zitat:

Original geschrieben von hisak



naja, eigentlich schon. Wie gesagt, das "mehr" ist echt marginal..............zumindest in meinem Fall.
Jeder gute Tuner kann das mittlerweile, der eine besser der andere fast genauso gut.
😁

Ups ???..................Ich kann jetzt nicht wirklich glauben was ich da lese. 😕

Wenn ich es richtig interpretiere ist es also falsch die eigenen Fehler zuzugeben und anderen mitzuteilen, um diese davor zu bewahren wahrscheinlich den gleichen Fehler zu machen?
Und das auch nur deshalb, damit man nicht später, wiederum von anderen, diesen selbst gemachten Fehler vorgeworfen bekommt und auf Grund der eigenen gesammelten und dann weitergegebenen Informationen als Faktorenchecker und Klugscheißer betitelt wird ????....................sorry, aber das wußte ich noch nicht.😕
Du bist echt ne Kanone...................nicht nur weil du nicht weißt wie ein Diesel funktioniert, sondern auch weil du die Dinge aus dem Zusammenhang reißt. 😁😁😁

Och, das mit dem Klugscheißer hattest Du schon selbst gemerkt.
Ansonsten kannst Du ruhig glauben, was Du da liest. 😉
Angeber würde ich noch zart ergänzen wollen, wenn wir schon dabei sind. 😁

Ähnliche Themen

Back 2 topic, pls.

Zitat:

Original geschrieben von Santuzzi


Kuckuck,

ich strotze hier mal mit meinem Halbwissen:

Da es laut Audi möglich ist, die Abriegelung bei der Höchstgeschwindigkeit beim RS6 entfernen zu lassen (der geht dann statt 250 eben 280), dürfte die Garantie davon nicht erfasst sein. Allerdings ist hier auf die richtige Reifenwahl zu achten... Y-Decke, und nicht W muss es dann schon sein.

ABER: Es ist eine Frage für die Versicherung. Abgeriegelte Fahrzeuge haben m.W. bessere, d.h. günstigere Versicherungskonditionen. Wer sein Auto von der Abriegelung befreien lässt, muss im Falle eines Unfalls mit Regress-Ansprüchen der Versicherung rechnen.

So, nun dürft Ihr über mein Halbwissen herfallen.

-Santuzzi

Man kann der Argumentation eine gewisse Logik nicht absprechen, jedoch leider nicht richtig. Wenn die Software des Motorsteuergerätes auf einen "Nicht-Audi-Serienstand" geändert bzw. modifiziert wird, erlischt zunächst Deine Betriebserlaubnis (die der Tuner im Allg. durch TÜV-Gutachten und Eintragung der geänderten Werte wieder herstellen läßt) und auch Deine Herstellergarantie. Für Audi macht es nämlich keinen Unterschied, welche Art der Manipulation vorgenommen wurde.

Grüße Stevo

P.S. Lohnt sich beim 3.0 eh nicht, da der dann außer im Gefälle auch nicht schneller rennt als vorher. 😉

Zitat:

Original geschrieben von hisak


Wie ich schon eingangs erwähnte haben sich wohl die wenigsten etwas intensiver mit der Materie befasst, womit dann auch viele Schlußfolgerungen überflüssig wären
V/max. aufheben heißt nicht das er heisser wird, erst in Verbindung mit mehr Einspritzmenge wird ein Diesel heisser, da er die Mehrmenge in der selben Zeit wie Serie verbrennen muß.
Aber auch dann, mit erhöhter Einspritzmenge wird ein Diesel nicht heisser solange der Tuner nicht die Parameter der Sensoren für die Abgastemperatur verändert..............man hat zwar trotzdem mehr Leistung, aber halt nur so lange bis die Sensoren den Wert erreicht haben und diese dann die Einspritzmenge zurück nehmen (lassen).
Die V/max. wird auch nicht wie irrtümlich angenommen aufgehoben sondern nur angepasst bzw. erhöht.
Auch wenn die V/max. Begrenzung komplett aufgehoben würde, kann nichts passieren, da spätestens bei erreichen der zulässigen DRZ der Begrenzer den Vortrieb stopen würde..............
Wie du siehst spielen immer mehrere Faktoren zusammen.

Nur "befassen" oder sich einen Haufen unsinniges Fachchinesisch vom Hinterhoftuner reindrücken lassen, reicht halt nicht. Verstehen sollte man's dann auch schon, wenn man hier den großen Checker rauskehren will...

Für Konstantfahrt mit 250 km/h (egal ob abgeregelt oder nicht) muß deutlich weniger Energie in Form von Kraftstoff zugeführt werden als für die gleiche Übung mit 270km/h. Da ein Dieselmotor bekanntermaßen nur ein gutes Drittel der Verbrennungs- in kinetische Energie wandelt, muß natürlich bei 270 auch deutlich mehr Abwärme über den Kühl- und Ölkreislauf aus dem Motorblock transportiert werden. Innenkühlung durch Anfetten (analog Benziner) kommt beim Diesel bekanntermaßen nicht in Frage. Somit kannst Du nur auf ordentliches Thermomanagement hoffen. In unseren Breitengraden sollte jedoch selbst ein getunter 3.0 nicht an seine Kühlleistungsgrenzen kommen. Szin hat es somit ebenso einfach wie richtig ausgedrückt... aber vielleicht war das auch noch zu kompliziert? Dann nochmal für die Fachleute: Krass schneller macht Dieselblock (und vor allem Kolbenboden) fett heißer. 😁

Da können Du und Dein Souffleur die Parameter drehen und wenden wie Ihr wollt... Physik Grundstufe.

Zitat:

Original geschrieben von hisak


Leider ist das auch nicht ganz richtig...... 😉
Auch hier veränderst du ja nicht nur einen Faktor (CPU Takt) sondern mußt auch die Betriebstemperatur der CPU verändern um die gewünschte Leistung zu bekommen.

... das war dann wohl auch nichts... Beim Übertakten erhöhe ich nicht die Betriebstemperatur der CPU, sondern diese erhöht sich als unerwünschter Nebeneffekt des höheren Energieeintrags durch die veränderte Taktfrequenz und vor allem die höhere Betriebsspannung, welche für meßbare Mehrleistung notwendig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Stevo 74



Zitat:

Original geschrieben von hisak


Wie ich schon eingangs erwähnte haben sich wohl die wenigsten etwas intensiver mit der Materie befasst, womit dann auch viele Schlußfolgerungen überflüssig wären
V/max. aufheben heißt nicht das er heisser wird, erst in Verbindung mit mehr Einspritzmenge wird ein Diesel heisser, da er die Mehrmenge in der selben Zeit wie Serie verbrennen muß.
Aber auch dann, mit erhöhter Einspritzmenge wird ein Diesel nicht heisser solange der Tuner nicht die Parameter der Sensoren für die Abgastemperatur verändert..............man hat zwar trotzdem mehr Leistung, aber halt nur so lange bis die Sensoren den Wert erreicht haben und diese dann die Einspritzmenge zurück nehmen (lassen).
Die V/max. wird auch nicht wie irrtümlich angenommen aufgehoben sondern nur angepasst bzw. erhöht.
Auch wenn die V/max. Begrenzung komplett aufgehoben würde, kann nichts passieren, da spätestens bei erreichen der zulässigen DRZ der Begrenzer den Vortrieb stopen würde..............
Wie du siehst spielen immer mehrere Faktoren zusammen.
Nur "befassen" oder sich einen Haufen unsinniges Fachchinesisch vom Hinterhoftuner reindrücken lassen, reicht halt nicht. Verstehen sollte man's dann auch schon, wenn man hier den großen Checker rauskehren will...

Für Konstantfahrt mit 250 km/h (egal ob abgeregelt oder nicht) muß deutlich weniger Energie in Form von Kraftstoff zugeführt werden als für die gleiche Übung mit 270km/h. Da ein Dieselmotor bekanntermaßen nur ein gutes Drittel der Verbrennungs- in kinetische Energie wandelt, muß natürlich bei 270 auch deutlich mehr Abwärme über den Kühl- und Ölkreislauf aus dem Motorblock transportiert werden. Innenkühlung durch Anfetten (analog Benziner) kommt beim Diesel bekanntermaßen nicht in Frage. Somit kannst Du nur auf ordentliches Thermomanagement hoffen. In unseren Breitengraden sollte jedoch selbst ein getunter 3.0 nicht an seine Kühlleistungsgrenzen kommen. Szin hat es somit ebenso einfach wie richtig ausgedrückt... aber vielleicht war das auch noch zu kompliziert? Dann nochmal für die Fachleute: Krass schneller macht Dieselblock (und vor allem Kolbenboden) fett heißer. 😁

Da können Du und Dein Souffleur die Parameter drehen und wenden wie Ihr wollt... Physik Grundstufe.

Zitat:

Original geschrieben von Stevo 74



Zitat:

Original geschrieben von hisak


Leider ist das auch nicht ganz richtig...... 😉
Auch hier veränderst du ja nicht nur einen Faktor (CPU Takt) sondern mußt auch die Betriebstemperatur der CPU verändern um die gewünschte Leistung zu bekommen.
... das war dann wohl auch nichts... Beim Übertakten erhöhe ich nicht die Betriebstemperatur der CPU, sondern diese erhöht sich als unerwünschter Nebeneffekt des höheren Energieeintrags durch die veränderte Taktfrequenz und vor allem die höhere Betriebsspannung, welche für meßbare Mehrleistung notwendig ist.

Bei einer sachliche Konversation (wenn man die denn auch führen will)sollte man die Spitzen wie Souffleur,Faktorenchecker,Klugscheißer u.ä. besser weglassen und sich statt dessen mehr dem Beitrag widmen.

Ein Haar in der Suppe kann ich immer finden, wenn ich das will.

Was an dem von mir zuvor geschriebenen ist falsch?
Erkläre mir zb. doch mal bitte wie man trotz einer erhöhten Einspritzmenge ohne Veränderung der Abgassensoren (erhöhen der Abgastemperatur) eine höhere V/max. erreicht.

Oder habe ich so mißverständlich geschrieben ? 😕

Ob man es glaubt oder nicht, aber auch ich bin Lehrbereit, egal mit welchen Spitzen man seinen Beitrag spickt. 😉

Last uns doch einfach u. sachlich auf einem unserem Alter entsprechenden Niveau diskutieren und nicht alles so hinzudrehen das es für die eigene Interpretation passt.

Ich hatte angenommen, hier (MT) liest man den Sachverhalt eines Beitrags Intensiver. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von hisak


Ob man es glaubt oder nicht, aber auch ich bin Lehrbereit, egal mit welchen Spitzen man seinen Beitrag spickt.

Da liegt das Problem. Schöner wäre, wenn Du auch

lern

bereit wärst. 😁

Es ist doch ganz simpel: Ist ein Diesel in der VMax abgeriegelt, kann diese Abriegelung (e.g. 250 kmh) deutlich unter der Geschwindigkeit liegen, wo der Abgassensor sagt, jetzt ist schluß (e.g. 267 kmh). Dennoch - und ohne an Abgassensorgrenzen zu frickeln - wird der Wagen zwangsläufig heißer (wie Stevo weitaus besser beschrieben hat als ich es könnte), wenn man über längere Distanz 267 statt 250 fährt und das wiederum belastet auch das Material (Dichtungen etc. pp.) stärker (was aus meiner Sicht auch zwingend dazu führt, dass die Garantie erlöschen kann, wenn man nur die VMax aufheben lässt, ohne den Wagen darüber hinaus leistungsmäßig zu verändern). Würde man jetzt die Grenzwerte des Abgassensors hochsetzen, würde der Wagen vielleicht beispielsweise auch 272 kmh schaffen, aber eben noch heißer werden.

Naja, im Grunde war das jetzt nur die xte Wiederholung mit anderen Worten. Keine Ahnung, weshalb es für Dich so schwer nachvollziehbar ist. Hängt möglicherweise mit dem Eingangszitat zusammen. 😉

Nichts für Ungut, ich habe nicht die riesen Ahnung von der Materie und behaupte das auch nicht. Nicht zuletzt auch weil es so ist, habe ich mich für ABT entschieden. Nicht weil ich denke, die tunen besser, sondern wegen der Ausgestaltung der Garantie und weil ein größeres Unternehmen dahinter steht, das relativ eng mit Audi zusammen arbeitet.

Ich möchte einfach nur berichten, dass
- ein A5 auch nach einem Jahr / 50TKM schon ein Getrieb verbrauchen kann, unabhängig davon, ob das Tuning schuld ist oder nicht,
- die Kosten für die Instandssetzung 6 TEUR zuzüglich ca. der Hälfte der Leihwagengebühren für etwa eine Woche betragen, was man bei der Entscheidung pro / contra Tuning eventuell berücksichtigen sollte, bzw. darauf achtet, dass die Garantie des Tuners dies abdeckt,
- dass Audi die Kostenübernahme erwartungsgemäß verweigert, ABT aber innerhalb eines Tages diese erklärt und man sich selbst wie versprochen nicht kümmern muss.

Diese Erkenntnisse sind nicht für jeden neu und nicht bahnbrechend. Ich war dennoch etwas überrascht und hätte nicht (schon gar nicht so früh) mit einem solchen Schaden am A5 gerechnet. Vielleicht ist es aber auch einfach nur Pech. Ich bin gespannt, wie es weiter geht und ob es weitere Fahrzeuge mit ähnlichen Problemen geben wird, ggf. sogar eine Korrelation zur Leistungssteigerung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen