A5 2.0TFSI 211PS/155kw
Hallo zusammen,
da mich gestern mein ? angerufen hat und zum 3-ten mal den Liefertermin in KW31 bestätigt hat,
scheint es jetzt doch langsam auf die Zielgerade zu gehen…. ?
Hier jetzt meine Fragen zum 2.0TFSI 211PS(!!):
• Gibt es schon die ersten Auslieferungen??
• Ist schon jmd diesen Motor im A5 gefahren??
• Erfahrungsberichte??
• Erste Eindrücke
• Etc etc
• …
Vielen Dank
Gruß Marco
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von johro
12,7l ist interessant, da gerade der 2.0tfsi ja als sehr sparsam angepriesen wird,Zitat:
Original geschrieben von ka184
katastrophal ist jedoch der verbrauch. natürlich ist der wagen noch sehr neu und natürlich hat der besitzer garantiert spass am gasgeben und fährt nicht gerade sparsam, aber ..... 12,7 liter durchnitt!!! das ist schon irgendwie pervers.
wie das die auditechnker wieder hinbekommen haben bei der Typisierung 😉
Also die 12,7 Liter sind ja wirklich nur Schlechtrederei sonst nichts.
Ich fahre seit Jahren einen Audi A4 Avant 1.8 T 163 PS mit Vollausstattung. Bin auch sehr sportlich im Außendienst unterwegs.
Aber über 9 Liter Durchschnittverbrauch habe selbst ich noch nicht geschafft.
Der neue Motor ist auch mit Sicherheit nochmal um 10 % sparsamer.
Aber ich habe einen Tipp: Einfach mal die Handbremse lösen - schon wird leichter gehen.
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von toxical
Der Motor hat im S3 und TTs 265PS, zumindest die Basis dieser Motoren ist gleich. Der 2.0TFSI geht ohne Probleme auf 240PS, die 200PS Version gibt es ja schon ein paar Jahre und es gibt etliche A3s oder Golf GTI die 240-260PS Chiptuning drin haben. Also an der Grenze ist der Motor sicherlich nicht, zumal 211PS bei 2.0L und Turbolader nicht wirklich viel ist, eher im Gegenteil.
Ob man das macht oder nicht ist wieder was anderes, aber tunerfreundlich ist der Motor auf jedenfall, ausser man hat in der 211PS Version einiges zur 200PS Version geändert, bezweifel ich aber.
Es ist ein Unterschied, ob man dem Motor neue Bauteile verpasst (S3, TTS), oder ob man am Steuergerät etwas dreht. Denn alleine der Unterschied zwischen den beiden 2,0 Liter Motoren ist nicht nur im Steuergerät zu finden.
Es sind um die 50 Bauteile in denen sich die Motoren von einander unterscheiden. Nimm zum Beispiel eine Dehnschraube. Sie werden induviduell an die Belastung beim Verbrennungsprozess angepasst.
natürlich hat der A5 nicht den gleichen Motor wie ein S3/TTS, habe ich ja auch gesagt.
Fakt ist aber das es den Motor schon lange gibt und er sehr tuningerprobt ist, von daher würde ich mir da nicht mehr Sorgen machen als beispielsweise beim alten 1.8T der auch sehr standfest ist.
Ich selbst mache das trotzdem nicht, aber eher aus Gründen des Wertverlusts 😉
@ Golf FSI
Zum Verbrauch kann ich sagen er wird besser und besser ,habe es heute geschafft im reinen Stadtzyklus 8,1l zu verbrauchen.
Ich bin bis jetzt bloß einen A4 (B7) mit dem 3.2L Motor gefahren und den bin ich damals sportlich mit 13L gefahren also nicht wirklich hilfreich .😁
Klar über den Ladedruck kann man viel an der Leistung machen ,siehe auch A3 24h Street aber muss man umbedingt die Haltbarkeit mancher Teile von einem Motor ,in einem Alltagsauto unnötig gefährden?
Die Frage sollte sich jeder selber beantworten.
Hat irgend jemand schon einen 180 oder 211 PSler zu Hause oder Probegefahren. Wenn ja bitte teilt mir eure Benzinverbräuche mit.
Ähnliche Themen
also ich finds komisch!
hier wird behauptet, dass jemand den audi a5 2.0tfsi mit 211ps hat, aber wir hören hier fast kaum n bericht oder sehen mal fotos...
ich finds komisch!
dann musst du eben ein paar zeilen weiter oben nachlesen ....
Zitat:
Original geschrieben von Marcopolo A5 1,8tfsi
hi zusammen,so, der a5 2.0tfsi mit 211ps steht in der garage!!! :-))
also bin total begeistert!!! :-) bin die ersten 255km mit nen durchschnitt von 8,6l gefahren!!!! und die drehzahlen sind auch der hammer... bin mehr oder weniger nach den schaltangaben gefahren.... bei 160 gerade mal bei 3000....
aber die blenden auf den auspuff müssen schon sein, hatte sie dabei und gl. montieren lassen, sieht einfach gl. nochmal ein stück besser aus!!!
und het mach ich mich mal an die div. einstellungen und werd auch mal das eine oder andere pic machen!! ;-)
gruß marco
Zitat:
Original geschrieben von Sergio A5
also ich finds komisch!hier wird behauptet, dass jemand den audi a5 2.0tfsi mit 211ps hat, aber wir hören hier fast kaum n bericht oder sehen mal fotos...
ich finds komisch!
Also ich finds auch seltsam das jemand 2 mal das Wort "komisch" in einem 4Zeiler benützt aber ich motze deshalb auch ned gleich rum.
Für was brauchst den umbedingt einen Bericht oder Fotos ?
Sorry falls ich jetzt etwas nüchtern klingen mag aber das ist ein A5 wie jeder andere auch .Ist den die Glaubwürdigkeit von Marco und von mir negativ beeinträchtigt wen wir keine Bilder posten?
Die reine Kaufentscheidung musst du doch eh selber bewerkstelligen den wenn du ein sparsames und sportliches Auto suchst musst du dich entweder auf Verbrauchsangaben aus Foren verlassen, selber probefahren,ungesehen/ungetestet kaufen oder einfach auf den A5 2.0T CNG oder die E85 -Variante warten.
Zitat:
Original geschrieben von toxical
natürlich hat der A5 nicht den gleichen Motor wie ein S3/TTS, habe ich ja auch gesagt.
Fakt ist aber das es den Motor schon lange gibt und er sehr tuningerprobt ist, von daher würde ich mir da nicht mehr Sorgen machen als beispielsweise beim alten 1.8T der auch sehr standfest ist.
Ich selbst mache das trotzdem nicht, aber eher aus Gründen des Wertverlusts 😉
Der 211/180 PS 2.0 TFSI unterscheidet sich schon grundlegend vom alten 2.0 TFSI mit z.B. 200 PS aus dem GTI und den Evo-Stufen aus S3, Ed30, Cupra etc.:
Der 211 PS 2.0 TFSI ist eine Neuentwicklung und setzt das Valvelift System für die variable Ventilsteuerung ein, hat eine Steuerkette statt eines Zahnriemens, eine höhere Verdichtung, eine neue Common-Rail-Directeinspritzung und wurde auf Basis des neuen 1.8 TFSI Motors (160 PS) entwickelt. Er basiert bis auf Valvelift auf diesen und hat lediglich einen längeren Hub. Er ist (bisher) nur für die Audi-Längsmotor Plattformen verfügbar im Gegensatz zum alten 2.0 TFSI, der für alle Quermotor-Modelle geeignet ist.
Hier noch ein paar interessante Details:
Link
Damit ist der Motor bisher jungfräulich in Sachen Chiptuning und keiner weiß, wie sehr die komplexere Ausgangsbasis anfällig gegen Schäden ist.
Wer will der erste sein, na kommt... 😉
ah okay, das wusste ich nicht. Hätte gedacht das der vom alten 2.0TFSI abgeleitet wurde...
nun denn, man lernt nie aus, danke für die Infos 😉
Zitat:
Er ist (bisher) nur für die Audi-Längsmotor Plattformen verfügbar im Gegensatz zum alten 2.0 TFSI, der für alle Quermotor-Modelle geeignet ist.
Irgentwie bringst Du mich zu grübeln. Der A5 ist doch "normalerweise" ein Fronttriebler. Wie kann dann der Motor längs verbaut sein? Ich denke mal, dass Du die beiden Begriffe durcheinander geworfen hast. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Iceman165
Irgentwie bringst Du mich zu grübeln. Der A5 ist doch "normalerweise" ein Fronttriebler. Wie kann dann der Motor längs verbaut sein? Ich denke mal, dass Du die beiden Begriffe durcheinander geworfen hast. 🙂
Doch doch, das ist schon richtig. Nur A3 und TT haben bei Audi Quermotoren, alle anderne Modelle Längsmotoren. Längsmotor+Frontantrieb war bisher auch immer der Grund für die großen Front-Überhänge bei den Audis, was aber bei der neuen modularen Längs-Plattform (auf welcher der A5 und der neue A4 basieren) dank einer veränderten Anordnung der Komponenten deutlich verringert wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Iceman165
Irgentwie bringst Du mich zu grübeln. Der A5 ist doch "normalerweise" ein Fronttriebler. Wie kann dann der Motor längs verbaut sein? Ich denke mal, dass Du die beiden Begriffe durcheinander geworfen hast. 🙂Zitat:
Er ist (bisher) nur für die Audi-Längsmotor Plattformen verfügbar im Gegensatz zum alten 2.0 TFSI, der für alle Quermotor-Modelle geeignet ist.
Nope... ab A4 bzw. A5 sind die Motoren längs verbaut. Dies ist unabhängig vom Frontantrieb und hat nur Platzgründe (A3 ist kompakter --> weniger Platz im Motorraum bzw. Fahrzeuglänge besser genutzt --> Quereinbau)
Zitat:
Original geschrieben von Methi
Nope... ab A4 bzw. A5 sind die Motoren längs verbaut. Dies ist unabhängig vom Frontantrieb und hat nur Platzgründe (A3 ist kompakter --> weniger Platz im Motorraum bzw. Fahrzeuglänge besser genutzt --> Quereinbau)Zitat:
Original geschrieben von Iceman165
Irgentwie bringst Du mich zu grübeln. Der A5 ist doch "normalerweise" ein Fronttriebler. Wie kann dann der Motor längs verbaut sein? Ich denke mal, dass Du die beiden Begriffe durcheinander geworfen hast. 🙂
Hallo,
kann mir mal jemand den Vorteil vom Längseingebauten Motor erklären? Für den reinen Frontantrieb meiner Meinung nach eigentlich totaler Quatsch, bedenkt man den Wirkungsgradverlust durch die 90° Umlenkung auf die vorderen Gelenkwellen. Sehe ich das richtig?
mfG
Zitat:
Original geschrieben von H-D-Opel
Hallo,
kann mir mal jemand den Vorteil vom Längseingebauten Motor erklären? Für den reinen Frontantrieb meiner Meinung nach eigentlich totaler Quatsch, bedenkt man den Wirkungsgradverlust durch die 90° Umlenkung auf die vorderen Gelenkwellen. Sehe ich das richtig?
Für reinen Frontantrieb macht es nicht unbedingt Sinn, aber dafür für Quattro. Desweiteren dürfte die Gewichtsverteilung insgesamt wesentlich ausgeglichener sein.
Und nicht zu vergessen, dass der Ingenieur in der Länge viel mehr Spielraum hat als in der Breite.
Große Motoren und Quereinbau passen nicht zusammen. Oder wollt ihr einen Golf fahren, der so breit wie lang ist? Deswegen gibt es auch keine 6-Zylinder-Diesel mehr in Passat, Golf, Superb etc.
Und die Benziner stammen von der VR-Reihe. Als Diesel aber vollkommen unwirtschaftlich (für der Hersteller, nicht für den Kunden).