1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. A5 2.0 TFSI

A5 2.0 TFSI

Audi S5 8T & 8F

Hallo!
Bis vor kurzem wollte ich einen 2.7 TDI mit manueller Schaltung bestellen, da der nur im schnitt (lt. Audi) 6 lt. verbraucht. Jetzt habe ich den 2.0 TFSI entdeckt, der nur 0,6 Liter mehr verbraucht, allerdings in der Anschaffung günstiger ist, man ca 200€ Steuern spart, der 211 PS ggü 190 PS hat und 1 Sek. schneller auf 100 beschleunigt. Ich fahre ca. 25-30 Tkm im Jahr, so dass ich nach meinen Berechnungen auf ca. den gleichen Aufwand komme. Weiß jmd ab wann man den Probefahren kann? Da ich bis jetzt nur Diesel gefahren bin, bin ich auch etwas skeptisch, was Benziner angeht, besonders in der Durchzugsstärke im unteren Drehzahlbereich. Würde gerne eure Meinungen wissen. Vielen Dank! Gruß, Hubert

Beste Antwort im Thema

So... hier mein Bericht!
Ich habe gestern nachmittag meinen A5 2.0 TFSI Quattro abgeholt. Übergabe fand im Autohaus statt, gut organisiert mit nem weißen Tuch auf meinem Fahrzeug und sehr schön gemacht Übergabe (Danke an meinen Händler / Verkäufer - hat nen guten Job gemacht!)

Da stand er nun: Meteorgrau, blitzeblank, die schönen RS6-Felgen drauf. Wow. Auf typische Problemchen kontrolliert und keine Mängel festgestellt. Eingestiegen und die ersten Meter gefahren. Würde den ersten Eindruck als "rund" bezeichnen. Bin natürlich ziemlich zaghaft angefahren, Motorgeräusch zurückhaltend aber nicht unhörbar, insgesamt sehr gediegen. Nach 250m dann kurzer Zwischenstopp beim Reifenhändler - Winterreifen auf den 18" Felgen (S5 Replicas) montieren lassen. Und jetzt war endlich Zeit und Platz um etwas länger zu fahren. Was gibt`s zu sagen? Die Vielzahl der Funktionen im MMI erschlägt einen erst mal wenn man davor nur Radio und Pocket Navigation gewöhnt war. Fahreindruck: Wow. Nicht ganz so sportlich wie mein RX-8 (kann man auch nicht miteinander vergleichen) aber sehr agil und flott. Bin durch den RX-8 ja etwas verdorben was meinen Fahrstil angeht (der zieht nur mit viel viel Drehzahl) und hab mich beim A5 erst mal zurückgehalten (Einfahren!!) - trotzdem - der zieht ganz gut aus dem Keller raus. Bis ca. 1.800 U/Min ist der eher zurückhaltend, danach wird er richtig bissig. Die 4.000er Marke hab ich allerdings bisher so gut wie nicht überstiegen und kann daher noch nicht viel über Beschleunigung, Spritverbrauch oder Top-Speed sagen. Aber bisheriger Eindruck: Macht verdammt viel Spaß, ist sehr bequem und komfortabel zu fahren (trotz S-Line Sportfahrwerk) und hat eine sehr gute Straßenlage.

Das neue MMI: Mangels direktem Vergleich zum alten kann ich nur sagen: ich finds sehr cool. Telefon (Nokia E71) macht überhaupt keine Probleme, Telefonbucheinträge konnten alle direkt übernommen werden (teilw. inkl. Adressen). Sprachbedienung: Echt geil - ohne bisher ins Handbuch zu schauen kann man viele Funktionen einfach intuitiv bedienen. Routenführung angenehm - Stimme angenehm. Details folgen...

74 weitere Antworten
74 Antworten

Hallo Hubert,

ich habe den 3.0 TDI und den 2.7 TDI einige Male Probefahren dürfen.

Meine Kleine ist ein 3.2 Benziner. Sicherlich ist im unteren Drehzahlbereich der Durchzug beim Diesel wesentlich stärker (weil der schon bei 1.500 Touren zu Potte kommt, während der Benziner erst ab 4.000 "bums" macht).

Aber: BRAUCHT man das? Ich für mich nicht. Wenn ich Durchzug haben WILL, dann schalte ich auf den Spass Gang "S" meiner Multitronic und dann tanzt meine Kleine wie eine wildgestochene Hummel. 🙂

-Santuzzi

PS: Die Entscheidung pro oder contra Diesel war bei mir eher pragmatisch geprägt: Ich habe das genommen, was schnell verfügbar war. Und das war eben der Benziner. 🙂

Hi,

ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehen.... 🙂
hast du in deiner Berechnung den 2,7 TDI mit 6l und den 2,0 Tfsi mit 6,6l berechnet...?
Realistisch wäre eher:
2,7 TDI mit 7,5l
und
2,0 Tfsi mit 8,8l

realistisch ist mein verbrauch über 13.000km im 2,7 tdi mit mt: 9,3 liter 
zugegeben 80% stadtverkehr sportlich gefahren ;-)

grüße
counsel

Zitat:

Original geschrieben von Santuzzi



...
Meine Kleine ist ein 3.2 Benziner. Sicherlich ist im unteren Drehzahlbereich der Durchzug beim Diesel wesentlich stärker (weil der schon bei 1.500 Touren zu Potte kommt, während der Benziner erst ab 4.000 "bums" macht).

Aber: BRAUCHT man das? Ich für mich nicht. Wenn ich Durchzug haben WILL, dann schalte ich auf den Spass Gang "S" meiner Multitronic und dann tanzt meine Kleine wie eine wildgestochene Hummel. 🙂

-Santuzzi

Ich kenn nicht die genauen Werte vom 2.0TFSI, aber der 1.8TFSI hat max. Drehnmoment ab 1500 bis 4.800 Touren. Beim 2.0TFSI wirds wohl ähnlich sein. Da kann man wohl kaum von einem Nachteil (eher Vorteil) gegenüber dem Diesel reden.

mfg

Ähnliche Themen

Laut Audi:

2.0 TFSI MT: 320/1500-3900 Nm bei min -1
2.7 TDI MT: 400/1400-3250 Nm bei min -1

3.2 FSI MT: 330/3000-5000 Nm bei min -1

Ergo: Du hast Recht mit dem 2.0 TFSI, beim 3.2 FSI ist es anders.

Cheers! 🙂

-Santuzzi

Vielen Dank für die Antworten schon mal!!!!!

Ich habe vom Verbrauch her mit den Werksangaben gerechnet. Von den Zahlen ist ja der 2.0 TFSI ein Wundermotor, wenn man sich die Leistung mit dem Hubraum und den Verbrauch anguckt.

auf dem papier event. ja mal sehen wie er sich in der realität verhält! ...

Zitat:

Original geschrieben von Hubert1984


Ich habe vom Verbrauch her mit den Werksangaben gerechnet.

Dann glaubst du bestimmt auch Politikern...

Du musst Politiker verstehen, die sind Arm und Bedürftig...

Zu den Werksangaben kann ich sagen:
mein 1,8T braucht im 1/3 mix etwa 8,5l was bei der Leistung mehr als ok ist (192kw)
den 2,0 TDI mit 140ps bin ich vor kurzem gefahren, der braucht 5,7l allerdings war der erst 1.450km alt,
denke da ist noch potenzial.

UND NEIN ich fahre nicht wie OPA oder OMA. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bigaxl



Zitat:

Original geschrieben von Hubert1984


Ich habe vom Verbrauch her mit den Werksangaben gerechnet.
Dann glaubst du bestimmt auch Politikern...

Wenn du den Kühlschrank immer offen läßt, verbraucht der auch mehr, als angegeben...

Ich hatte bisher mit keinem Auto Probleme, die Werksangabe regelmäßig zu erreichen, bzw. zu unterbieten.

w0tanclan (sorry habe mich dazu hinreissen lassen 🙂 )
hat da nicht ganz unrecht.

@Hubert

wie gestaltet sich die Mehrheit deines Fahrweges?

Ich fahre ca. 70 km täglich über die Autobahn, da ich im Ländlichen wohne, fallen nicht so viele Fahrten in der Stadt an. Ich verbrauche mit meinem derzeitigem Auto (A3 BJ 1998 1,9 TDI 110 PS mit chip ca 130) ca. 5 l mit Sommerreifen (225) fast 6.
Auf der Bahn fahre ich nicht besonders schnell (ca 130-150), aber ich mags zB ab und zu in kurvigen Streckenabschnitten richtig Gas zu geben.

Gibt's denn schon die ersten A5 2.0t in freier Wildbahn? Müssten doch bald zu den Händlern kommen, oder?

Mal ein kleiner Vergleich:
Ein A5 2.0t quattro wiegt ~9% mehr als ein TT 2.0t quattro (welcher mit diesem Motor ja auch nicht gerade untermotorisiert ist 😉 ).
Im A5 hat der Motor aufgrund der neuen Motor-Revision satte 25% mehr Drehmoment, welches (mit Blick auf die Leistungsangaben bei Audi) wohl hauptsächlich im unteren bis mittleren Drehzahlbereich bereitsteht. Dadurch dürfte der Motor dem "GT"-Charakter des A5 wohl ziemlich gerecht werden, zumindest auf dem Papier.

Desweiteren entfällt ein bisschen Gewicht an der Front, was dem Fahrverhalten zu Gute kommen sollte (genaue Zahlen zur Gewichtsverteilung wären natürlich mal interessant).

Also die Befürchtung, mit dem 2.0 TFSI von einem Diesel auf einen Benziner zu wechseln, und dann den schönen Durchzug im unteren Bereich zu vermissen, den kann ich jedenfalls zerstreuen!

#1: Ich habe einen 1.8 TFSI bestellt, bin vorher einen BMW 320d gefahren, und habe das Auto sehr gern gehabt, aber nachdem den 1.8 TFSI in einem A4 (zugegeben mit 10 PS weniger als im A5, und etwas schwerer) gefahren bin, wusste ich, dass es zu einem guten Diesel kaum noch ein Unterschied sein kann. Ob jetzt 50 Umdrehungen früher oder nicht spürt man nun wirklich nicht! Also keine Angst vom Benziner per se.

#2: Insgesamt halte ich den Motor was Gewicht, Leistung usw. angeht für IDEAL. Wäre er früher da gewesen, hätte ich mich jedenfalls dafür entschieden.

#3: Bei den aktuellen Benzin- und Dieselsagen inkl. entsprechender Prognosen sagt man, dass erst bei etwa 40.000 km / Jahr der jetztige Preisunterschied inkl. Wartungskosten usw. einen Diesel noch rentabel macht. D.h. der Benziner ist ohnehin eine gute Wahl.

Insgesamt jedenfalls ein Traummotor! Kaum zu hören, wunderbar laufruhig, und von der Kreuzung weg angenehm stark.

Deine Antwort
Ähnliche Themen