A5 2.0 TDI mit 170 PS

Audi S5 8T & 8F

Hallo Leutz,
ich weiß nicht ob das schon mal wo gepostet wurde, aber ich hab heute in der Liste meiner Versicherung gesehen, dass der A5 2.0 TDI (1968 ccm) und 170 PS drinsteht. Die Typ-Schlüssel-Nr. ist 0588/AGK.

Mich macht jetzt nur eines etwas stutzig: Die Leistung und der Hubraum entsprechen genau dem 2.0 TDI PD aus dem A3 und A4. Heißt das jetzt, dass die noch einen PD-Motor in den A5 packen, oder hat der neue CR-Motor nur den gleichen Hubraum (evtl. sogar den gleichen Block)???

Wer weiß mehr darüber?

Gruß
RedNeck

PS: Der A5 1.8T mit 170 PS hat 0588/AGB.

Beste Antwort im Thema

Nochwas: Wenn ich mir anschaue, wie oft der hier angeklickt wird, dann warten wohl einige auf den 2,0 TDI. Audi sollte sich da schleunigst bewegen, der Wettbewerb ist da besser aufgestellt. Auch das Argument, man wolle erstmal mit den großen Motoren Geld verdienen kann ich nicht nachvollziehen. Wenn sie Geld verdienen wollen, warum bekomme ich dann keinen Radartempomaten, Nachtsichtgerät, Heckscheibenrollo u.v.a.m.??????

120 weitere Antworten
120 Antworten

@Kane326: ...aber genau das gleiche meinte "DanObe" aber doch auch!?

Gruß

meiner meinung nach meinte er, dass audi und vw unterschiedliche motoren haben .... was ja nicht stimmt, da vw und audi zusammen die motoren entwickeln

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Also meines Wissens konzipiert WOB nur R3, R4, R5 und V10. V6, V8 und V12-TDI sind doch aus NSU, oder nicht?

Da fehlen noch V(R)6, der daraus abgeleitete V(R)5, der W8 und natürlich der große W12, welche alle von VW kommen.

Aber bei den 4-Zylinder Turbo-FSI sieht es wieder anders aus, da diese z. T. auch von Audi entwickelt worden sind. Ausnahme ist halt der Twin-Charger, da der von VW für VW enstanden ist.

Es ging doch aber um die TDIs... Und zumindest bisher gibt es noch keinen VR6 TDI, VR5TDI oder gar W8 / W12 TDI 😉

Gruß

Ähnliche Themen

zum glück 😉 W und VR sind immer kompromisse 😉

Das mit dem W12 und Wolfsburg stimmt auch nicht ganz 😉

Zitat:

Original geschrieben von A3-Stefan


Wo kann man das nachlesen das der neue 2.0TDI CRII drin hat?

Unter autobild.de

Zitat:

Die allesamt vierzylindrigen Kraftwerke leisten als Benziner 150, 170 und 200 PS, als Selbstzünder zerren sie mit 140 und 170 PS am Antriebsstrang. Neuheit bei den Dieseln: Statt der Versorgung jeder einzelnen Brennkammer mittels Pumpe-Düse-Technik, setzen auch die Wolfsburger zur Gemischaufbereitung jetzt auf eine Common-Rail-II-System-Einspritzung.

War zwar der Beitrag vom neuen VW Tiguan, aber da sowieso alle im VAG Konzern die gleichen Motoren bekommen wird der A5 da keine Ausnahme werden bei den 4 Zylindern TDI.

Grüsse
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von DanObe


In der AMS stand das der 2.0 TDI Common Rail der zweiten Generation bekommt. Da frage ich mich warum der VAG Konzern heute noch CR II verbaut wenn alle anderen schon CR III verbauen. Wieder mal eine typische VAG Sparmassnahme die der Audi dann auch wieder verbaut bekommt.

Grüsse
Daniel

Kann schon sein das du das wo gelesen hast.

Aber der einzige Unterschied von CR2 auf CR3 ist das CR3 Piezo-Inline-Injektoren besitzt. Beide Systeme haben Spitzendrücke von 1600Bar.

Da die Piezo Injektoren wahrscheinlich jetzt schon günstiger, und die Treiberendstufe im Steuergerät ist es schon immer gewesen ist glaub ich nicht das CR2 noch eingesetzt werden soll.

Da ja die Piezo Injektoren schon im Haus sind (V8 4.2 TDI / 3.0 und 2.7TDI) und somit noch günstiger für den Konzern würden, ist es für mich noch ein weiterer Grund das Piezo Injektoren kommen

Ich glaube das es sich um eine veraltete Information handelt oder um Falschinformation der Zeitschrift.

Zitat:

Original geschrieben von AndyAmbros


Kann schon sein das du das wo gelesen hast.
Aber der einzige Unterschied von CR2 auf CR3 ist das CR3 Piezo-Inline-Injektoren besitzt. Beide Systeme haben Spitzendrücke von 1600Bar.
Da die Piezo Injektoren wahrscheinlich jetzt schon günstiger, und die Treiberendstufe im Steuergerät ist es schon immer gewesen ist glaub ich nicht das CR2 noch eingesetzt werden soll.
Da ja die Piezo Injektoren schon im Haus sind (V8 4.2 TDI / 3.0 und 2.7TDI) und somit noch günstiger für den Konzern würden, ist es für mich noch ein weiterer Grund das Piezo Injektoren kommen

Ich glaube das es sich um eine veraltete Information handelt oder um Falschinformation der Zeitschrift.

Die 1600 bar Einspritzdruck stimmen schon, jedenfalls bei Audi. BMW hat bei den CRIII Motoren 2.000 bar Einspritzdruck.

Es hat mir vor langer Zeit mal einer von Bosch erzählt das VW auf CR II umsteigen wird, da war aber der Umstellungstermin noch in weiter ferne und ich schenkte ihm deswegen keinen glauben, nunja anscheinend hatte er doch recht.

Aber wir werden sehen.

Grüsse
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von DanObe


Die 1600 bar Einspritzdruck stimmen schon, jedenfalls bei Audi. BMW hat bei den CRIII Motoren 2.000 bar Einspritzdruck.

Es hat mir vor langer Zeit mal einer von Bosch erzählt das VW auf CR II umsteigen wird, da war aber der Umstellungstermin noch in weiter ferne und ich schenkte ihm deswegen keinen glauben, nunja anscheinend hatte er doch recht.

Aber wir werden sehen.

Grüsse
Daniel

Mh, BMW hat mit sicherheit noch bei keinem Motor 2000Bar Einspritzdruck. Bei 4 Zylindern Dieseln verwendet BMW noch CR2. Der erste 4 Zylinder von BMW mit CR3 ist der im 123d 204 PS und 2000Bar. Den gibt es aber noch nicht.

Die Infos brauchst jetzt garnicht wieder gleich bestreiten, die stehen sogar in der Form auf der BMW HP.

Der erste Motor der angeblich zusammen mit Bosch CR3 gebaut wurde und 2000Bar Einspritzdruck hatte, war der 6.0 Schiffsdiesel aus dem Q7 mit 1000NM und 600PS.

Das CR2 bei VW noch zum einsatz kommt halte ich für ein gerücht, schon aus den oben genannten Kostengründen, schärfer werdenden Abgasvorschriften und die viel grösseren möglichkeiten der DPF Regenerationsmöglichkeiten.

Also der 123d ist bestimmt schon länger geplant als der V12 TDI von Audi, sonst würde der 123d nicht ab sofort bestellbar sein 😉

Außerdem hat der V12 TDI 500PS... nicht 600 😉

Und CRIII billiger als CRII? ...durch die Piezoinjektoren? Wer hat'n das erzählt?
Es ist eher so, dass die klassischen Injektoren billiger sind und Piezo praktisch keine Vorteile bringt. Ja, man bekommt alles noch etwas feiner hin... aber ein ernsthafter Kundenvorteil entsteht hierbei nur im Motorengeräusch. Auch deshalb macht es Sinn an den sowieso ruppigeren, aber auch vom Kostendruck her kritischeren Vierzylindern KEINE Piezoinjektoren zu verbauen.

Und der Einspritzdruck lässt sich meines Wissens auch nicht so pauschal an Piezo oder Nicht-Piezo festmachen. Toyota 2,2l-177PS Diesel hat zum Beispiel 1800bar... mir wäre aber neu, dass der Piezoinjektoren hätte...

Mit anderen Worten: An CRII ist nun wirklich nichts schlechtes. Besser als PD ist es allemal 😉 😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von AndyAmbros


Mh, BMW hat mit sicherheit noch bei keinem Motor 2000Bar Einspritzdruck. Bei 4 Zylindern Dieseln verwendet BMW noch CR2. Der erste 4 Zylinder von BMW mit CR3 ist der im 123d 204 PS und 2000Bar. Den gibt es aber noch nicht.
Die Infos brauchst jetzt garnicht wieder gleich bestreiten, die stehen sogar in der Form auf der BMW HP.
Der erste Motor der angeblich zusammen mit Bosch CR3 gebaut wurde und 2000Bar Einspritzdruck hatte, war der 6.0 Schiffsdiesel aus dem Q7 mit 1000NM und 600PS.

Das CR2 bei VW noch zum einsatz kommt halte ich für ein gerücht, schon aus den oben genannten Kostengründen, schärfer werdenden Abgasvorschriften und die viel grösseren möglichkeiten der DPF Regenerationsmöglichkeiten.

Oh mann, du bist aber auch wirklich schwierig.

Der einzige 4 Zylinder Diesel der mit CR II fährt ist der 163 PS in der Limo und der wird im September vom 177 PS Motor abgelöst. Die 177 PS Version im Coupé und im 1er sind CR III mit 1.800 bar. Der 123d hat schon 2.000 bar.

Zu finden in jedem Pressebericht vom neuen 1er.

Grüsse
Daniel

Glaub das der 12 Zylinder schon in LeMans lief als der BMW noch über den 123 Motor grübelte, gab es da den 1er schon? weis ich jetzt garnicht.

Piezo Injektoren sind schon mal von den Steuergeräten her günstiger. Mann braucht nicht einmal ein drittel des Stromes der Magnetspuleninjektoren. Sogar die zuletzt entwickelten PD funktionierten auf Piezo Technik.

PD war als es eingeführt wurde dem CR überlege.
Sollte so jemand wie TheStig eigentlich wissen!

Wenn alles was jetzt kommt, nicht sowieso besser als PD wäre, dann ist es für VAG sowieso zu spät. Der aktuelle 2.0 TDI ist puntko Akustik und Laufruhe eine reine Lachnummer. Ich würde mir nur wünschen, dass der Konzern die Chance ergreift, eine Neukonstruktion zu bringen und nicht wieder den Uralt-827-Block aufrüstet. Der extrem lange Hub in Verbindung mit den kurzen Pleueln ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Vorsprung durch Technik ist derzeit wohl eher bei BMW zu finden. Leider......

Gruß

@AndyAmbros:

Sorry, aber der V12 von LeMans hat praktisch NICHTS mit dem angedachten Serien-V12 zu tun...

Und ja, ich weiß, dass PD dem CR anfangs überlegen war. Aber auch nur wirklich CRI. CRII war und ist bereits ebenbürtig. Die Unterschiede kommen dann noch durch die zahllosen anderen Stellschrauben und Optimierungsmöglichkeiten zusammen, welche so ein Motor nunmal bietet. Immer alles nur am Einspritzsystem abhängig zu machen, ist einfach nicht richtig.

Übrigens halte ich diese Aussage für prinzipiell falsch, da sie nicht pauschalisierbar ist! Aber ich wusste ja, was du meintest... Trotzdem muss man immer das Gesamtsystem betrachten und sehen wie man bzw. die Hersteller die einzelnen Punkte wichten!
PD war auch schon am Anfang und v.a. am Anfang erheblich lauter und unkomfortabler als CRI. Also ist die globale Aussage PD sei CR anfangs überlegen gewesen, eben falsch!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen