A4 / S4 Cabrio Schwachpunkte
Hallo A4 /S4 -Cabrio -Gemeinde!
Ich würde interessenhalber gerne wissen, ob es generelle Schwachpunkte mit dem aktuellen A4 / S4 Cabrio gibt! Funktioniert das Dach auch auf Dauer ordnungsgemäß? Ist die Multitronic mittlerweile fehlerfrei? Wie sieht es mit der wintertauglichkeit aus? Bremst die Wandler-Automatik das S4 Cabrio aus? Generelle Schwachpunkte der A4 -Basis, etc.!
Schon mal danke für die Antworten!
Grüsse, TTraffic!
29 Antworten
Im 2005 sind bereits die Türdichtungen geändert.
Also meiner ist von Ende 2004 und war erst vor ca. einem Monat bei Audi wegen der Dichtungen.
Die haben alles neu arritiert, aber nichts getauscht. Kann man irgendwie belegen, dass es neue Dichtungen gibt?
Und hat man ein Recht diese zu bekommen.
Gruß
NetRacer
Wegen dem Sound. Im Auspuff des S4 steckt ja eine Drosselklappe. Bei vielen Modellen, die auch so etwas haben wird diese durch einen Unterdruckschlauch ausgelöst.
Weiss jemand wie das aussieht beim S4?
Schadet das auch nicht, wenn man dann immer mit offener Drosselklappe rumfährt, bzw einfach den Schlauch löst?
Die mit Ihren Änderungen !
Ich glaub die ändern nur um Geld zu sparen !
Mein Cabrio ist BJ 10/02 und das einzige was klappert waren die Sonnenblenden ! Hier hat der freundliche aber aus Kulanz die Verkleidung geändert , es sind jetzt oberhalb der Blenden Gummis angebracht !
Das einzige was nervt ist die Dichtung an der hinteren Scheibe ! Wenn man die nicht alle 2 Wochen einfettet klappert es !
Ähnliche Themen
Man hat nur ein Recht auf neue Bauteile, wenn ein Mangel an dem Fahrzeug vorliegt.
Bei meinem neue A4 haben trotz angeblich neuer Türdichtunge diese ziemliche Geräuche gemacht. Allerdings hat sich das mit dem Einfetten abstellen lassen.
Leider habe ich noch zwei weitere 'Klappersorgen' :-(
Zum einen habe ich ein höhes Klappergeräuch in Höhe der linken Verdeckverriegelung vorne an der Windschutzscheibe.
Zum anderen von rechts hinten (scheint aus dem Verdeckkasten zu kommen).
Beiden Klappergeräuche tretten nur bei geschlossenem Verdeck auf. Wenn das Verdeck geöffnet ist, dann kann klappert absolut nichts, allerdings im geschlossenen Zustand ist es ziemlich nervig.
Hat jemand einen Tipp wie diese Geräuche abzustellen sind?
@Stefan_rüd
Ich kann zumindest sagen, dass ich diese Geräusche auch habe.
Hab mein Auto Freitag gerade wieder bekommen von Audi mit der Aussage, dass die Geräusche jetzt weg sind, sind sie aber nicht. Also morgen wieder hin.
Sie sind aber mal mehr mal weniger.
Gruß
NetRacer
Hallo NetRacer,
hab eben eine halbe Stunde am Auto rumgesucht und weiss jetzt zumindestens woher die hinteren Geräuche kommen. Die kommen von dem billigen Deckel im Verdeckkasten, der hoch und runter gefahren werden kann. Auf der linken Seite ist dieser relativ fest, aber auf der rechten Seite kann man ihn komplett anheben. Daher klappert es wohl auch auf der rechten Seite mehr als links.
Das ist jedenfall ein echten Armutszeugnis für Audi, in ein Auto für fast 50.000 EUR einen solchen klapprigen Plastikdeckel einzubauen.
Jetzt muss ich nur noch rausfinden, woher das klappern vorne links herkommt.
Wenn jemand einen Tipp oder Lösungsvorschlag hat, immer her damit ;-)
Re: Klappern beim A4 Cabrio
Zitat:
Original geschrieben von beonline
Das sind ja schöne Aussichten!
Habe mir ein A4 Cabrio 2,5TDI bestellt; unter anderem, weil es so geräuscharm ist.
Z.Zt. fahre ich ein Golf-Cabrio. Da könntet ihr alle mal lernen, was klappern heisst! :-))
Es kann also nur besser werden...
es wird besser!!! Super Auto, muss ich wirklich sagen!
Meine Schwachpunkte wären:
Das man beim öffnen/schließen des Daches die ganze Zeit den Schalter fest halten muss, das nervt mich echt!!!
Gurt hinten scheppert bei einer bestimmten Geschindigkeit gegen die Rückbank.
Das war es aber auch schon, ich bin hoch zufrieden mit meinem "Baby"......
servus,
also ich kann auch nur frank zustimmen - ist ein schönes wägelchen und macht ne menge spaß.
die geräusche (abreiss- heisst das so in der fachsprache) hab ich auch ab und an von den dichtungen. hab mittlerweile, weil ich es vom 80er cabby auch so kannte, ne dose silikonspray in der reserveradmulde beim waschzeuchs liegen. wenn ich dann das baby richtig grundlich wasche alle 2 wochen, dann sprüh ich die dichtungen ein und fertig ist es. okay den leichten schmierfilm oben am rand der scheibe bleibt - dies aber auch wenn die bei audi rumdoktorn.
wenns ab MJ 05 trotzdem neue gibt, dann bin ich gleich mal beim AZ...
verdeckkasten ist echt ruhig beim mir - zum glück, da ich sonst auch immer alles höre :-)
ansonsten einfach nur happy !!
gruß aus WOB
sliner
Für alle die Probleme mit Geräuschen von den Gummis haben:
Mein Freundlicher hat eine Info von Audi bekommen, daß die Geräusche wegen der schlechten Eigenschaften der Gummis kommen (war ja bekannt). Da der bisherige Hersteller der Dichtgummis keine Lösung bieten kann, will Audi nun die Gummis bei einem anderen Hersteller fertigen lassen. Diese sollen wahrscheinlich bis Ende des Jahres lieferbar sein. Sobald sie verfügbar sind, bekommt mein Freundlicher eine Info von Audi.
Schaun mer mal...
hört sich interessant an Schluri.
Hat jemand eine Lösung bezüglich der Klappergeräuche vom Verdeckkasten???
Hallo,
dass Klappern zum Handwerk gehört, wissen wir ja alle.
Aber zu einem hochpreisigen Cabriolet gehört es sicher nur, wenn es Systembedingt erklärbar ist.
M. E. fallen die Fensterscheiben und die Verdeckabdeckung im Kofferraum nicht in diese Kategorie. Das werde auch ich demnächst beanstanden.
Frage: Was passiert eigentlich, wenn ich den schlabbrigen Deckel im Kofferraum abbaue? er ist doch nur links und rechts in kleine Ösen gesteckt.....
__________
A4 cabrio 1,8T/MT
Positv:
OPTIK
RAdio mit Bose hat einen guten Kklang mit sattem Bass.
Es zieht sehr wenig.
Sitzheizung ist schnell und Heiß
Sound V6
NEgativ.
Motor 2.4 mit Multitronik ist ziemlich Lahm für 170ps
Lenkung nicht so gut wie die neue im A3
Verbrauch ist hoch (im Verhältniss zu den Fahrleistungen)
zum Vorpost: mit dem TDi hättest Du das Leistungs- und das Verbrauchsproblem mit einem Schlag gelöst.
Die Lenkung ist mit Servotronic der im neuen A3 mindestens ebenbürtig.