A4 FL 2,0 TDI DPF nur mit altem Motor ?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

Ist es richtig, dass der A4 2,0 TDI mit DPF lediglich ein Zweiventiler wird und keinerlei Ausgleichswellen besitzen soll während derselbe Motor ohne DPF ein Vierventiler ist und 2 Ausgleichswellen besitzt ? Habe ich von einem Audi Verkäufer "unter der Hand" gehört. Zusätzlich € 500 + x für einen alten Motor ?

22 Antworten

.....das hört sich alles nicht sehr gut an....:-(
Eine Frage am Rande:
Hat der 1.9 TDI/130 PS 2 oder 4 Ventile...???
Wieß des jetzt gar net...

oje,oje...

Grüße

Auf der Audi-Seite steht nicht explizit was dazu. Nur beim 2.0 TDI steht explizit 4-Ventile.

@B6Freak

Nach meinem Kenntnisstand ist es ein 2 Ventiler. Der 1.9TDI ist schon lange am Markt und hat wohl nur 8 Ventile und keine 16.

Und wenn ich ehrlich bin würde mich das auch ned wundern wenn es tatsächlich so ist, Audi hat früher ned so recht auf Abgase geschaut und tut es heute auch nur zähneknirschend. Wie wäre es sonst zu erklären das sie nachwievor im ganzen VAG Konzern blauäugig auf den Diesel setzen und sich scheinbar ned so recht auf alternative Antriebe stürzen.

Alle 1.9er Pumpe Düse Diesel sind definitiv 2 Ventiler.

Weitere Vorteile von 4 Ventilern sind die höhere Drehfreude und die verbesserte Leistung in den höheren Drehzahlregionen. Und genau dass hat ein Diesel doch gerade nötig, oder?

@darkchylde
Dann hat sich meine These also bestätigt!

Unglaublich, dass der neu entwickelte 4 Ventiler wieder verschwindet... da klingt "Vorsprung durch Technik" ja fast schon zynisch 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Methi


Unglaublich, dass der neu entwickelte 4 Ventiler wieder verschwindet... da klingt "Vorsprung durch Technik" ja fast schon zynisch 😉

Dann sieh die Sache mal so: "Vorsprung durch Kosteneinsparung" - ein 8V Zylinderkopf ist garantiert günstiger in der Produktion als ein 16V, zumal ja schon etliche Teile (z. B. 8 Ventile, eine Nockenwelle) wegfallen.

Ergo warum sollte Audi nicht an dieser Stelle Geld sparen und damit seinen Gewinn erhöhen wenn es für den Kunden keinen Nachteil bringt???

Hauptsache man kann den Leuten verklickern, das der Wagen Russfilter hat ...

Zitat:

Original geschrieben von hijacker666


Hauptsache man kann den Leuten verklickern, das der Wagen Russfilter hat ...

Du hast es erfasst 😉

Das Hauptargument beim 16V war doch die Einhaltung der Euro 4 ohne Rußpartikelfilter. Wenn die Leutchen nun trotzdem den Rußpartikelfilter wollen kann man ja auch den alten 8V Zylinderkopf verbauen, der mit Rußpartikelfilter ebenfalls die Euro 4 + Grenzwerte für Rußpartikel erreicht.

Aber glaub nicht daran, dass die Kosteneinsparung dann an den Kunden weitergereicht wird - z. B. durch kostenlosen Rußpartikelfilter.

Nee, der Rußpartikelfilter kostet definitiv Aufpreis, ca. 600 eur! 🙁

@viril: das schlechtere Abgasverhalten ist aber nicht "relevant", da der Motor auch ohne DPF die EURO4 einhalten muss (er wird ab Verkaufsstart des 2,0L DPF ja auch ohne DPF der Standardmotor im A4), so schlecht kann er im Abgasverhalten also nicht sein.
Der Leistungsverlust bzw. die mangelndere Drehfreude macht mir da eher sorgen.

Ist bei 8V nicht auch der Spritverbrauch etwas höher?
VW gibt für den Passat ja "nur" 0,1l Mehrverbrauch an, hoffentlich stimmt das, damit könnte man ja noch leben.

Ich fand den 2l TDI gerade weil er fast über den gesamten Drehzahlbereich so spritzig ist gut!
Hoffentlich leidet das nicht zu sehr unter dem 8V 🙁

Ach so, weitere Aussage war übrigens, das er weiterhin, wie der 16V, zwei Ausgleichswellen hat, also lauter sollte er im Endeffekt nicht werden.

Mal schauen, das die sich zur Zeit so mit einer Veröffentlichung zurückhalten deutet ja irgendwie eher auf Probleme hin. *seufz*

p.s.: Ist der 1,8T Benziner denn eine Alternative?
Hat nur 220Nm, aber naja, müsste doch auch ganz gut gehen? Aber verbraucht wieder soviel! 🙁
Vielleicht mal probefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen