A4 - Diesel oder Benziner. Was wäre sinnvoller unter diesen Bedingungen...?
Ich stehe im Moment vor einer sehr schwierigen Entscheidung. Mein Freund und ich wollen uns ein neus Auto kaufen und haben uns mittlerweile für einen gebrauchten Audi A4 entschieden. Das entscheidende an der Sache ist, dass der Wagen einen Pferdeanhänger ziehen muss. Dies allerdings nicht regelmäßig, nur höchstens 1-2 mal die Woche. Die Zugkraft sollte schon mindestens 1500kg betragen. Unsere jährliche Fahleistung ist nicht besonders hoch. Eher Kurzstrecken. Trotzdem will ich im normalen Betrieb keinen Tanklastzug hinterherziehen müssen, weil mein Wagen so viel verbraucht. Ich habe jetzt einen gebrauchten Audi A4 1.9 TDI mit 110PS aufgetan, der auch bis 1700kg ziehen darf und einen niedrigen Verbrauch hat. Das heißt so gesehen sicher das richtige Fahrzeug. Doch lohnt sich das für uns? Wäre es nicht sinnvoller einen etwas höheren Verbrauch in Kauf zu nehmen, dafür aber wesentlich weniger Steuern zu zahlen? Außerdem hat das Fahrzeug Euro 2 und noch keinen Partikelfilter, so dass er wohl eine rote Plakatte bekommen wird (ist doch richtig oder?). Also müsste man das noch zusätzlich einbauen lassen, was ja nun auch nicht gerade günstig ist. Außerdem wäre die Frage, was für ein Benziner ünerhaupt als Vergleichsauto in Frage käme. Wieviel Leistung müsste der haben, um eine vergleichbare Zugkraft zu haben? Kann mir das jemand sagen?
Ich bin echt völlig aufgeschmissen und ich hoffe, dass ich hier noch den einen oder anderen Tipp bekommen kann. Vielen Dank schonmal im Voraus! 😮)
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bandit 2.8 V6
zufällig haben mein vater und ich am wochenende mit seinem 1.8 einen kleinen holder traktor ca 200km entfernt geholt. traktor mit anhänger ca 1000-1200 kg. OH wei, also es war schon echt schlimm. ich persönlich würde niemals mehr so eine last (und ihr redet von noch höheren lasten) mit dem auto fahren. was für eine Qual für die Kupplung. man muss ja bedenken das so eine Kupplung für einen relativ drehmoment schwachen motor ausgelegt ist. hatte manchmal das gefühl das die kupplung würde durchrutschen (bjh 2002 glaub ich)nene. mein vater hat sich gewünscht wieder seinen alten TDI zu haben. Ich bin ja V6 fan.aber das nur nebensache. also Ich habe zwar keine erfahrung mit anhänger ziehen. bisher nur mitgefahren aber den 1.8 würd ich schon dem auto zu liebe nicht nehmen. 2.5TDI oder V6. Aber Steuer beim Diesel sollte man auf keinen fall außer acht lassen wie schon beschrieben. wenn man bedenkt das man so einen A4 oder A6 mit euro2 Bjh 1996 oder jünger mit V6 motoren unter 200€ steuer bezahlt will ich nicht wissen was der euro2 diesel kostet. da kannste oft mit den V6 tanken
Was für ein Quark. Die Kupplung ist natürlich bezüglich des Motordrehmoments ausgelegt. Ob da was dagegenhält (sprich nen Anhänger) oder eben nicht ist völlig Wurst. Was viel eher problematisch ist ist die Getriebeverzahnung bei einem Diesel der bei relativ niedrigen Drehzahlen hohe Lasten zieht (und wie haltbar das A4 1.9 TDI Getriebe ist wissen wir ja), daher seh ich bei dem Benziner überhaupt kein Problem, manche Leute müssen einfach mal lernen dass man, wenn man einen Anhänger zieht einen Gang runterschaltet. Mit dem ganzen dämlichen Spritspartipps ausm Fernsehen kommt man natürlich kein Stück weit. So gut wie jeder gurkt heutzutage bei 1700 Umdrehungen mit nem Benziner rum und braucht deshalb bei jedem Autokauf nen größeren Motor. Früher hatte man oft keine 90 PS und trotzdem ging das. Wie wärs mal mit Ausdrehen um auch die wirkliche Motorleistung bzw. wenigstens das volle Drehmoment zur Verfügung zu haben?
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Was für ein Quark. Die Kupplung ist natürlich bezüglich des Motordrehmoments ausgelegt. Ob da was dagegenhält (sprich nen Anhänger) oder eben nicht ist völlig Wurst. Was viel eher problematisch ist ist die Getriebeverzahnung bei einem Diesel der bei relativ niedrigen Drehzahlen hohe Lasten zieht (und wie haltbar das A4 1.9 TDI Getriebe ist wissen wir ja), daher seh ich bei dem Benziner überhaupt kein Problem, manche Leute müssen einfach mal lernen dass man, wenn man einen Anhänger zieht einen Gang runterschaltet. Mit dem ganzen dämlichen Spritspartipps ausm Fernsehen kommt man natürlich kein Stück weit. So gut wie jeder gurkt heutzutage bei 1700 Umdrehungen mit nem Benziner rum und braucht deshalb bei jedem Autokauf nen größeren Motor. Früher hatte man oft keine 90 PS und trotzdem ging das. Wie wärs mal mit Ausdrehen um auch die wirkliche Motorleistung bzw. wenigstens das volle Drehmoment zur Verfügung zu haben?Zitat:
Original geschrieben von Bandit 2.8 V6
zufällig haben mein vater und ich am wochenende mit seinem 1.8 einen kleinen holder traktor ca 200km entfernt geholt. traktor mit anhänger ca 1000-1200 kg. OH wei, also es war schon echt schlimm. ich persönlich würde niemals mehr so eine last (und ihr redet von noch höheren lasten) mit dem auto fahren. was für eine Qual für die Kupplung. man muss ja bedenken das so eine Kupplung für einen relativ drehmoment schwachen motor ausgelegt ist. hatte manchmal das gefühl das die kupplung würde durchrutschen (bjh 2002 glaub ich)nene. mein vater hat sich gewünscht wieder seinen alten TDI zu haben. Ich bin ja V6 fan.aber das nur nebensache. also Ich habe zwar keine erfahrung mit anhänger ziehen. bisher nur mitgefahren aber den 1.8 würd ich schon dem auto zu liebe nicht nehmen. 2.5TDI oder V6. Aber Steuer beim Diesel sollte man auf keinen fall außer acht lassen wie schon beschrieben. wenn man bedenkt das man so einen A4 oder A6 mit euro2 Bjh 1996 oder jünger mit V6 motoren unter 200€ steuer bezahlt will ich nicht wissen was der euro2 diesel kostet. da kannste oft mit den V6 tanken
ich muß dir sagen, ich habe genau die gleichen Erfahrugen wie Bandit machen müssen. Und dabei habe ich einen kleineren Wohnanhänger mit vielleicht knapp 1000kg voll beladen. Bei Fahrten an Steigungen wird die Kupplung heiß, schleift und ruckt beim anfahren. Das Auto ist überfordert mit der Last. Es geht tüchtig übers Material. Ich kann mir nicht vorstellen wie das mit 1700kg am Haken wäre. Die darf ich mit meinem 1.8er aber nicht ziehen.
Softwarekiller, ich kann deine Ansicht überhaupt nicht nachvollziehen, das jeder kleine Benziner diese Last bewegen kann, mann halt nur ordentlich aufs Gas treten soll. Das hält kein Material lang aus. Zum Bewegen solcher Lasten ist ein drehmomentstarker Diesel oder ein großvolumiger Benziner erforderlich.
Gruß Jenzer
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Also ich bin kein KFZ Meister, aber ich bezweifle das Im Glied Motor Kupplung Getriebe das Getriebe das schächste sein soll. Überleg mal du fährst einen Berg an z.b wegen einer ampel. hast hinten drauf deinen Hänger (gesamtlast sagen wir mal 1500kG). so. jetzt suchst du deinen schleifpunkt, such such, schleif schleif. bis du dann vom fleck kommst mit so einem 1.8 oder so. ICH WILL NICHT DIE KUPPLUNG SEIN.Zitat:
Was für ein Quark. Die Kupplung ist natürlich bezüglich des Motordrehmoments ausgelegt. Ob da was dagegenhält (sprich nen Anhänger) oder eben nicht ist völlig Wurst. Was viel eher problematisch ist ist die Getriebeverzahnung bei einem Diesel der bei relativ niedrigen Drehzahlen hohe Lasten zieht (und wie haltbar das A4 1.9 TDI Getriebe ist wissen wir ja), daher seh ich bei dem Benziner überhaupt kein Problem, manche Leute müssen einfach mal lernen dass man, wenn man einen Anhänger zieht einen Gang runterschaltet.
Ähnliche Themen
ich hab jetzt gelesen, dass 2009 nach co2-ausstoss besteuert werden soll, stimmt das? hätte ich dann mit so einem diesel richtig schlechte karten?
Zitat:
Original geschrieben von flusen.uhu
ich hab jetzt gelesen, dass 2009 nach co2-ausstoss besteuert werden soll, stimmt das? hätte ich dann mit so einem diesel richtig schlechte karten?
wann die besteuerung nach co2 kommt, steht noch nicht fest. eins ist jedoch sicher : das wird nur für erstzulassungen (also neufahrzeuge) gelten! bei bereits zugelassenen fahrzeugen wird sich nicht viel ändern. da du dich für gebrauchte interessierst, ist das also kein thema für dich.
betrachtet man die besteuerung nach co2, so werden hauptsächlich verbrauchsintensive fahrzeuge mehr besteuert. die kleinen und mitteleren diesel profitieren eher von den plänen.
Nagut, das beruhigt mich ja schonmal. Würde es sich den wohl steuerlich bemerkbar machen, wenn man nachträglich noch einen DPF einbauen lassen würde? Ich meine eine gelbe Plakette ist immerhin besser als eine rote oder? Und in welchen Punkten wäre der Diesel denn defintiv teurer? In der KFZ-Steuer, das ist klar. Dafür spart man im Verbrauch. Der nächste Nachteil wäre, dass man nicht mehr unbedingt in die größeren Städte damit fahren kann. Gibt es noch weitere gravierende Unterschiede, die man bedenken müsste?
steuerlich macht sich die nachrüstung eines dpf's nicht groß bemerkbar. der vorteil wäre halt die bessere plakette.
das man nicht in die größeren städte fahren kann, kann man so nicht sagen. es kommt individuell auf die regelungen der umweltzone an. es gibt welche, dort muß man ab 2010 eine grüne haben, es gibt aber auch welche, wo das geplante maximum die gelbe plakette ist.
hier kannst du nachgucken, wo es umweltzonen gibt und ab wann welche plaketten gelten :
http://www.umwelt-plakette.de
ja, auf der Seite war ich gerade mal und hab geschaut. In Bremen z.B. darf man ab 2010 nichtmal mehr mit einer gelben Plakette rein.
Zitat:
Größe der Umweltzone: 7 km²
Bewohner der Umweltzone: ca. 56.000 PersonenStart der Umweltzone: 01.01.2009:
Fahrverbot für Fahrzeuge ohne Plakette2. Stufe der Umweltzone: 01.01.2010:
zusätzliches Fahrverbot für Fahrzeuge mit roter Plakette3. Stufe der Umweltzone: 01.01.2011
zusätzliches Fahrverbot für Fahrzeuge mit gelber Plakette
das verbot für gelb gilt ab 2011!
Zitat:
Original geschrieben von Bandit 2.8 V6
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Also ich bin kein KFZ Meister, aber ich bezweifle das Im Glied Motor Kupplung Getriebe das Getriebe das schächste sein soll. Überleg mal du fährst einen Berg an z.b wegen einer ampel. hast hinten drauf deinen Hänger (gesamtlast sagen wir mal 1500kG). so. jetzt suchst du deinen schleifpunkt, such such, schleif schleif. bis du dann vom fleck kommst mit so einem 1.8 oder so. ICH WILL NICHT DIE KUPPLUNG SEIN.
Bei nem Ampelstart lässt man auch nicht die Kupplung schleifen. Andererseits haben selbst Autos bei 300 000 Km oft noch die erste Kupplung mit intakten Belägen. Ich habe auch nicht gesagt dass die Kupplung beim anfahren nicht höher belastet wird, aber beim fahren mit geschlossener Kupplung und niedrigen Drehzahlen bei einem Dieselmotor lastetet je Zahnflanke ein hoher Druck weil eine geringe Drehzahl gefahren wird, während bei einem Benziner locker mal die doppelte Drehzahl anliegt und folglich sich das ganze im zeitlichen Mittel auf alle Flanken verteilt. Genauso verhält sich das mit der Kupplung wenn man beim Bergfahren so fährt wie viele alte Leute auch heute noch Auto fahren (3. Gang und 4000 U/min).
Natürlich ist das rangieren und großartig Anfahren am Berg materialmordend, aber da wird die Kupplung vom 1.9 TDI genauso leiden. Ein PKW ists nunmal kein Traktor und für einen ernsthaften Hängerbetrieb in bergigen Regionen sollte man sowieso über einen Offroader mit Untersetzung nachdenken. Auf dem Flachen seh ich da aber keine Notwendigkeit.
Kurz und Knapp:
Die Kupplung ist ein Verschleißteil das entsprechend darauf ausgelegt ist, das Getriebe nicht!
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
das verbot für gelb gilt ab 2011!Zitat:
Größe der Umweltzone: 7 km²
Bewohner der Umweltzone: ca. 56.000 PersonenStart der Umweltzone: 01.01.2009:
Fahrverbot für Fahrzeuge ohne Plakette2. Stufe der Umweltzone: 01.01.2010:
zusätzliches Fahrverbot für Fahrzeuge mit roter Plakette3. Stufe der Umweltzone: 01.01.2011
zusätzliches Fahrverbot für Fahrzeuge mit gelber Plakette
oh, da hab ich mich wohl verlesen. Na umso besser 🙂
@Bandit
Du sprüst als Fahrer die Belastung auf die Kupplung direkt. Durch stinken, weicher werden etc.
Die Belastung auf das Getriebe spürst du nicht.
Softwarekiller hat schon recht mit dem was er schreibt.
Und die Getriebe sind heute oft das schwächste Glied in der Antriebskette. Nur wegen Getriebeproblemen hat sich die Auslieferung des Veyron ewig verzögert. Es hat einfach nicht gehalten.
Den BMW 335d gibt es nur mit Automatik Getriebe, denn es gibt kein Schaltgetriebe was man mit tragbaren finanziellen Aufwand bauen kann, dass den Belastungen stand hält.
apropos Automatik:
Ein Wagen mit Automatik ist zum Hänger ziehen nicht so unvorteilhaft, denn dann hat man keine verschleißbehaftete Belastung auf Getriebe und Kupplung durch den Hänger.