A4 B7 TDI 07 162 Tkm Turbo Kosten?

Audi A4 B7/8E

Tach zusammen,
Vor 2 Wochen und vorgestern: VorGlühlampe blinkt, kurzer Ruck, Notlaufprogramm, danach Alls normal..
Vorgestern genauso. Seit ca 2 Wochen immer starke Rauchentwicklung vor allem im Stand. Jetzt beim VAG Servisce heißt es nach Auslesen Turbo sei kaputt, ca 1600€.
Kann ich das so glauben? Was ist mit dem Preis? Kennt jmd vielleicht ne gute freie Werkstatt im Raum Köln?
Was genau muss auf dem Fehlerprotokoll stehen?
Danke Euch!!
Ralf aus Köln

70 Antworten

Hattest Du mal den LMM abgezogen? Ich meine auch, dass er regenerierte.

Halte uns mal auf dem Laufenden, vielleicht ist er wirklich geheilt. Wie lange war der alte LuFi drin?

Ganz sicher 50 Tkm. Schätze ca 60....
Bis hierher Danke ich Euch allen!

????????

Und halte Euch auf dem Laufenden!!

Hol dir einen neuen Ventildeckel und gut ist. Der Überdruck im Motor kommt von einer defekten Kurbelgehäuseentlüftung.

Tach,
mittlerweile hat der Audi 184 tkm auf der Uhr und fährt immer noch, was das Rauchen angeht, unauffällig. Hab diesmal peinlich genau den Servicetermin eingehalten (und dabei gemerkt, dass ein Longlife ÖlService keine 200 € kosten muss, sondern dass der Liter im Netz für 5€ über die Theke geht, ich hab bei meiner Werkstatt 9€ bezahlt.. . Stress jetzt wegen Querlenkergummis, wegen denen ich angeblich keinen Tüv kriege und wegen eines Rappelns vorne rechts, verursacht durch Spurstangenköpfchen, die Spiel haben. Angeblich hat beides miteinander zu tun???

Vor ca 4 Wochen gabs mal ne Rauchentwicklung, die für 2-3 Tage auftauchte, ist aber mittlerweile wieder vorbei. Regeneration? Mein Tip mittlerweile zu damals: der Lufi wars..
Was soll ich sagen? Läuft. Aber irgendwie fahr ich den 91er 300er 6Zylinder Diesel Automatik mit dem vielen ZebranoHolz lieber **Schnurrrrrr**

Ähnliche Themen

Jo, R4 TDI ist schon ziemlich rappelig. Rumpeldüse halt. Seidenweich ist anders.
Ja, Querlenker, Spurstangenköpfe, Axialgelenke, Koppelstangen usw. gehört alles zusammen. Und du kannst davon ausgehen, wenn ein Teil kaputt ist, dauert es bei den anderen auch nicht mehr lange.
Ich hab vor 2 Jahren zum TÜV (170t km) schon die Federn, Dämpfer und Domlager neu machen müssen, weil ich einen Federbruch h/l hatte. Eibach ProKit, Bilstein B4 und Febi Domlager haben mich damals mit Einbau 700 Euro gekostet. Jetzt (200t km heute voll gemacht) sind die Querlenker dran. Die liegen schon im Keller und warten auf den Einbau. Muss diesen Monat noch zum TÜV, bis dahin müssen die eingebaut sein. Ich habe für alle Querlenker, Koppelstangen, Spurstangenköpfe mit Axialgelenken, Stabilager, Radlager und Radnaben über 600 Euro fürs Material bezahlt. Ich hoffe, dass ich mit Einbau bei unterhalb der 1000 Euro gesamt lande. Ist leider ne teure Angelegenheit, aber es lohnt sich nicht, nur die defekten Teile zu erneuern. Die alten Teile fressen die neuen dann quasi auf und sie sind im Nu wieder defekt. Also wenn, dann alles.

HalloHallo,
jetzt, bei ca 206 Tkm wegen erneut auftretender Rauchentwicklung vom Feinsten hatte eine (für mich neue) Werkstatt folgende Idee: die PumpeDüseEinheiten prüfen lassen und bei Bedarf erneuern (schon pro Stück mehrere 100..). Ergebnis: alle Einheiten in Ordnung, nach Neueinbau Rauchentwicklung weg. Aufgefallen war, dass es wohl Undichtigkeiten gab, sprich, die Einheiten „saßen nicht richtig“ oder die „Dichtungen waren nicht mehr ganz okay“ oder so ähnlich.... Fakt ist, Karre läuft super - die ganze Zeit über schon, ob jetzt mit Rauch oder ohne - aber mich beschleicht langsam die Idee, ihn zu verkaufen. Zumal man mit n klasse 300D Kombi angeboten hat. Klimaautomatik ist auch hin, Kompressor. Habe direkt als ich ihn bekommen habe, die Ölpumpenwelle bei Fa Wild in Würzburg machen lassen.. von dort droht eigentlich keine Gefahr mehr..

Aha. Dann hast du langsam aber sicher ein Problem mit dem Zylinderkopf. Wenn man das mit neuen Dichtungen hingekriegt hat, ist das gut, aber bereite dich drauf vor, dass das irgendwann wiederkommt, wenn du den Wagen behältst. Problem ist: Die PDE sind nur mit einer Schraube im Zylinderkopf befestigt. Durch die ständige hohe Kraft, mit der die Nockenwelle die PDE öffnet, arbeiten sich die PDE (aus Stahl) irgendwann in den weicheren Alukopf ein, der Sitz der Elemente im Kopf wird überspitzt gesagt irgendwann oval. Dann dichten sie logischerweise nicht mehr richtig ab und Diesel gelangt ins Motoröl und/oder zu viel Diesel gelangt in den Brennraum -> es raucht.

Ohwei! Dann muss ich wohl über kurz oder lang den Benz kaufen..

Zitat:

@ralfkoeln38 schrieb am 29. November 2019 um 22:22:53 Uhr:


Ohwei! Dann muss ich wohl über kurz oder lang den Benz kaufen..

Ich habe den Benz übrigens gekauft - jetzt gehts grad drum ob ich den Audi in der Familie weiterlaufen lassen soll oder ob der mit den knapp 210 Tkm jetzt langsam zum Groschengrab wird - hätte hierzu gern Erfahrungsberichte - EIGENTLICH ist der Ruf doch gar nicht so schlecht, oder?

Hab mal bei Mobile gekuckt - da erreichen die Dinger in den Angeboten bis Max 370 Tkm. Unter den ersten 20 Angeboten sind locker die Hälfte schon mit ATM - da ist mal aussagekräftig, oder?

😁 Ja, allerdings...

Deine Antwort
Ähnliche Themen