Mit VCDS Keine Verbindung zum RNS-E möglich
Hallo an alle.
Meine suche hat leider nichts ergeben, nun wende ich mich an euch.
Folgendes Problem ist aufgetreten
RNS-E lässt sich nicht mehr mit VCDS auslesen, nur im eingebautem zustand.
Das heißt, Radio ist eingebaut und zum auslesen wird OBD Buchse verwendet.
Wenn das Radio ausgebaut ist und ich alle PINs anschliße, kann ich das Radio auslesen codieren ...
So meine frage. Hat jemand eine Idee, wo der Fehler sein kann?
Gibt es da vielleicht eine Stelle die gerne kaputt geht?
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Nur zur Info.
- RNS-E ist original vom Werk mit Bose System.
- Lies sich früher auslesen
- Kabeln im Stecker sitzen gut
47 Antworten
Hey.
Was hier passiert ist, hat keine Auswirkung auf andere Steuergeräte.
Denn wenn du dir die Anschlüsse vom rns-e anschaust, siehst du das da K-Leitung steht.
Dieser ein Kabel war in der obd Buchse anders angeschlossen.
Früher habe ich ein Diagnosekabel gehabt der es erkannt hat von welchen Pin er K-leitung lesen soll. Der wo ich jetzt habe hat nur ein Pin deswegen auch die Brücke auf K-leitung. Ich habe bis jetzt keine Probleme mehr.
Zitat:
@Timmermann2401 schrieb am 8. August 2021 um 16:03:41 Uhr:
Zitat:
@Evgenus schrieb am 25. Juli 2018 um 19:19:30 Uhr:
Ich bekomme bei meinem auch kein Zugriff auf die Steuergeräte 37 und 56....Mit VCDS oder einem anderen Programm?
Zitat:
@Evgenus schrieb am 25. Juli 2018 um 19:19:30 Uhr:
Problem war das der kabel in der obd Buchse auf pin 15 angeschlossen war/ist ( L Leitung)
Dass L-Line auf Nr. 15 liegt, entspricht ja auch der Doku (SSP 343). Bild davon habe ich mal angehängt. Ich komme aber auf mein RNS-E mit VCDS rauf.
Zitat:
Ich habe eine Brücke gemacht ( L Leitung zu K Leitung ) und jetzt funktioniert alles so wie es erwünscht ist.
Ich freue mich ja, dass Du eine Lösung gefunden hast. Aber ich kann sie nicht richtig nachvollziehen. Kann es möglicherweise doch mit Deinem Diagnose-Adapter zusammenhängen - also, dass dort ein Leitungsbruch auf K vorliegt, den Du durch diese Brückung (L zu K) "geheilt" hast?
L ist doch praktisch auch eine Art K-Bus, wenn ich jetzt nicht völlig daneben liege. Die Auskenner bitte ich um Korrektur.
Edit: Habe noch ein weiteres Bild zur K-Line und L-Line im B7 angehängt.
Zitat:
@patru schrieb am 8. August 2021 um 19:38:01 Uhr:
Zitat:
@Timmermann2401 schrieb am 8. August 2021 um 16:03:41 Uhr:
Mit VCDS oder einem anderen Programm?
Ich selbst habe den obdeleven adapter der neuesten Version, kein Zugriff...
Danach bin ich zum freundlichen gefahren, der mir leider auch nicht weiter helfen konnte... Weder mit dem derzeitigen auslesegerät, noch mit dem älteren Programm, was es vorher gab, vcds und selbst diesem alten System was nur über k-line läuft...
Ähnliche Themen
Kontrolliere doch mal den Kabel, der von RNS-E bis obd Buchse liegt. Nicht das da ein Problem vorliegt.
Oder du kannst dir ein Kabel selber ziehen und an der obd Buchse anschließen.
Hallo zusammen,
habe auch gerade das Problem das der Zugriff aufs Navi / Radio und leider auch der Leutweitenregulierung (Grundeinstellung machen) verweigert wird.
Kann diese Brücke dauerhaft eingesetzt werden oder muss diese nach erfolgreicher Codierung / Grundeinstellung wieder entfernt werden?
Danke für eure Rückantworten.
Hat es denn schonmal Funktioniert?
Mit welcher VCDS Version benutzt du?
Also wenn ich einen Fehlerspeicherscan mache hängt es sich immer am Telefon-Steuergerät auf (keine Rückmeldung).
Auf das Steuergerät Radio / Navi bin ich noch nie drauf gekommen.
Da kam immer die Meldung "Zugriff verweigert".
Aber das Problem liegt wie gesagt nicht am VCDS sondern am Audi B6 ab Baujahr 2002 bis 2005 das dort eine K- und L-Leitung verbaut ist.
Ein Bekannter hat es auch mit seinem aktuellen VW Programm versucht (Ist Audi Servicemobil Mensch) und bekam auch keinen Zugriff.
Man würde das VAS6017B benötigen um Zugriff auf die Steuergeräte zu erhalten.
Das VAS6017B macht nichts anderes als die K- und L-Leitung brücken.
Wie geschrieben kann man das auch ganz einfach mit einem Kabel brücken (Klemme 7 mit Klemme 15 am OBD Stecker) und somit kann man auf die Steuergeräte zugreifen.
Die Frage war nur ob ich das Kabel dann dauerhaft eingebaut lassen kann oder wieder entfernen muss.
So ich habe es vorher versucht aber hat nicht geklappt.
Unverändert keinen Zugriff auf die Steuergeräte.
Evtl. hat es doch etwas mit der VCDS Version zu tun.
Habe die DRV 18.9.0 Version.
An meinem B7/EZ 2006 hatte ich das Problem mit VAG COM das ich keinen Zugriff auf das RNSE und das Getriebe keinen Zugriff hatte da diese nur über CAN Bus erreichbar.
Mit VCDS Hex Can hat alles problemlos funktioniert.
Da du eine "uralte Version " VCDS benutzt liegt die Vermutung nahe das es sich nicht um ein Originales Diagnosegerät handelt.
Nein ist ein Clone wie ich nun auch erfahren habe aber hat bisher immer bei allen Fahrzeugen problemlos funktioniert.
Sogar beim B7 einwandfrei.
Nur jetzt beim B6 nicht.
Dann hast du das Problem bzw. die Ursache gefunden!
Na das hoffe ich sehr.
Habe mir nun das/den VAS6017B bestellt und hoffe das es dann klappt.
Versuche es dann mal zuerst mit meinem VCDS Clone und wenn das nicht geht mit der originalen VW-Software und berichte dann von meinem Erlebniss oder Erlebnissen.
Evtl. ist es ja schon am Samstag da.
Warum kaufst du dir nicht ein "Ofizielles VCDS"?
VAS ist ja auch nicht "offiziell " für Privat gebrauch(ev. auch nur Clone, kann ich nicht sagen)und auch nur für ältere Fahrzeuge zu gebrauchen!
So heute kam das VAS6017B und habe mich vorher mal an die Arbeit gemacht.
Zuerst der tolle Part. Ich komme auf die Steuergeräte.
Fehlerspeicher ausgelesen und Fehlercode 01539 ist eingeschrieben und lässt sich nicht löschen.
Wenn ich eine Grundeinstellung durchführen will klappt das leider nicht bzw. macht er nicht.
Es erschein bei Block 001 und auch 002 der Fehler "Block001" und auch "Block002" nicht verfügbar.
Also wird keine Grundeinstellung gemacht.
Wo liegt der Fehler??