A4 B7 - Probleme beim BPW Motor
Hallo Leute ,
bin neu hir und habe schon viele Artikel gelesen, konnte jedoch noch nichts über den Motortype BPW herrausfinden.
Hat der Motor BPW einige macken und auf was solte man achten. Hatte bis Februar einen Passat mit den AFN Motor - keine Probleme mit dem. Habe jetzt einen A4 Avant 2.0 TDi ( ?? DPF ?? ) 140PS Le man BJ 02/2007 33000Km eben mit diesem BPW Motortype . Hat der serienmäßig schon DPF ??
Bin für jede Info Dankbar.
67 Antworten
Zitat:
@tomiP1972 schrieb am 12. März 2009 um 10:32:14 Uhr:
Hallo Leute ,bin neu hir und habe schon viele Artikel gelesen, konnte jedoch noch nichts über den Motortype BPW herrausfinden.
Hat der Motor BPW einige macken und auf was solte man achten. Hatte bis Februar einen Passat mit den AFN Motor - keine Probleme mit dem. Habe jetzt einen A4 Avant 2.0 TDi ( ?? DPF ?? ) 140PS Le man BJ 02/2007 33000Km eben mit diesem BPW Motortype . Hat der serienmäßig schon DPF ??
Bin für jede Info Dankbar.
Vollschrott Sorry auf den Punkt gebracht preise wie bei porsche qualität wie bei mülltonne keine namen.Zuerst Motortotalschaden wg Ölpumpe garantie bei 70 tkm 2 ter crach bei 180tkm welle rund Ölpumpe plus Lader 195tkm agwelle rund kein öldruck mal ehrlich gehts denn noch meine alten volvos waren nach 400tkm eingefahren ,.
Hallo an alle BPW-Motor Fahrer,
ich fahre als 2-er Besitzer seit 2010 (war 107000) und heute 06.2016 sind schon 236000 und war nichts gemacht nur Ölwechsel, Zahnriemen, und kein Ölverbrauch
einziges Problem waren Xenon Steuergeräte die wurden ausgetauscht aber es ist andere Geschichte
Servus.
Bei 233 tkm. Lagerschalen Plat. Kurbelwellen Riemenscheibe Spiel. Ölverlust . Motorschaden.
Habe jetzt einen Aufbereiteten Motor drinnen und die Probleme gehen weiter.
Ähnliche Themen
Hallo bin neu hier! Und wollte mal was zu dem thema schreiben.
Hab heute günstig einen a4 b7 le mans 2.0 tdi
Mit bpw motor erworben servicegepflegt 330000km laufleistung und bis jetzt nur das turbo kit getauscht um 1900€ was sagt ihr dazu? Habe schlappe 2800 € hingelegt??
Super, viel Spaß damit
@Ivantdi da kannst du dich direkt in dem Trade " wieviel km hat euer 8E auf der Uhr" einklinken ;-)
Werd ich wohl müssen, kann es aber selber nicht glauben dass da in der historie nach knapp 10 jahren und 330000km nix anderes drinsteht ausser turbo...
Fahren seit 2014 auch einen BPW aus 2008 mit nun 220 TKM.
Reparaturen seither:
- Neuer Zylinderkopf bei 160 TKM
- Turbolader überholt da im Notlauf bei 180 TKM
- Kupplung mit ZMS erneuert bei 185 TKM
- Leitungssatz für die Injektoren ausgetauscht bei 185 TKM
- KGE erneuert bei 190 TKM da er sich anhörte wie ein Lanz Traktor, Ölverbrauch anstieg und seltsam roch und rauchte (Stoßstange hinten war auch nach 3 Tagen total gelblich( silbernes Auto))
- DPF ausgetauscht bei 190 TKM
Wer weis was noch so alles kommt.
Fahre ebenfalls seit 02/2014 einen BPW. EZ: 09/2007.
Gekauft mit 125.000. Seitdem: Mechanische Kraftstoffförderpumpe gewechselt, Relaiskasten stand unter Wasser - neu, Differenzdrucksensor (Kleinkram) neu, Kurbelgehäuseentlüftung neu, der Rest waren größtenteils Verschleiß. Jetzt kommt's: Zahnriemenriss bei 192.000km (30.000 zu früh vor angegebenem Wechselintervall). Auto steht beim Freundlichen und ich bin gespannt was jetzt alles kaputt ist. Schade um die Business Komfort Ausstattung, aber dieses Montagsauto hat mich einfach nur enttäuscht. Und wenn ich oben so mitlese, dann dauert es auch nicht mehr lange bis die PDs, der DPF und der Turbo kommen. Für das Geld was ich da bis jetzt reininvestieren musste, hätte ich mir noch 'nen zweiten A4 kaufen können. Nie wieder Audi.
BPW BJ 2006 mit 165000 km. Bis jetzt nur Kleinigkeiten. Außer nem defekten Schiebedach, verstopften Schiebedach-Ablauf, defekter Sitzheizung, eine gebrochene Feder hinteb und neuen Heckklappendämpfern. Motor, Turbo usw. alles unangetestet. Toitoitoi.
Bpw bj 2007
Derzeit 286500km
Langstrecke. Motor, Turbo Original.
Sonst alle Krankheiten behoben wie DPF, ZMS sonst Verschleiß
Hallo an Alle,
ich sehe mich mal genötigt, den Thread auszugraben.
Derzeit besitze ich zwei Audi A4 B7 und habe jetzt ca. 440.000 km auf dem BPW Motor absolviert.
Der Motor hat definitiv folgende Schwachstellen :
- konstruktives Problem PD Einheiten, Sitze im Zylinderkopf leiern grundsätzlich aus
Eine Zeit lang wurde eine PDE Brücke angeboten, die gibt es allerdings nur noch für die T5 2,5 liter Diesel, Erfahrungen hiermit habe ich keine;
- Sechskantstift Ausgleichwellenmodul, Lösung entweder Umbau auf Ölpumpe 1.9 TDI ohne Ausgleichswellenmodul oder Einbau eines neuen Sechskantstifts (gehärtet)
- Turbo neigt des öfteren zur Aufgabe
- Druckdifferenzsensor Turbo
Da die gebrauchten Motoren zu 90 % Müll sind, habe ich jetzt einen Block hohnen lassen und mit Übermaßkolben ausgestattet, zusätzlich neuer Kopf drauf von AMC. Sobald ich die ersten Kilometer damit absolviert habe, werde ich einen Erfahrungsbericht posten.
Grundsätzlich halte ich den BPW Motor für problematisch und würde ihn nicht empfehlen.
Hier stellt sich auch die Frage, inwiefern VW hier mit einem gewissen Verschleiß kalkuliert hat.
Grüße
Wünsche dir viel Erfolg. Das Ölpumpenproblem hat mich vor gut 3 Wochen ereilt. Das lasse ich nicht mehr machen. Habe schon so viel reingesteckt und jetzt sowas... Wollte die Kiste eigentlich noch 2-3 Jahre fahren, aber mir reicht's. Hab sie jetzt verkauft mit 236000 km.
Ich habe mit den BPW den ich nie anfreunden konnte 300000km geschafft. Dann hatte ich ein Motorschaden. Nockenwelle eingelaufen, Zylinderkopf defekt PDE eingelaufen.
Trotz allem habe ich 300000km damit erreicht.
Mit den 1.9 oder 2.7 TDI hätte ich definitiv mehr spaß gehabt.
Fahre seit ungefahr 3 Jahren Mercedes mit den bekannten Taxi motor und bin damit sehr zufrieden.