A4 B7 - Nässe Beifahrerseite
Hallo liebe Leute,
viel Regen, viel Laub und schon war der Ablauf unter der Batterie zu und gestern Morgen dann sah ich das Übel. Etwa 5-10cm hoch stand das Wasser im Beifahrerfußraum bis nach hinten zu den Rücksitzen.
Habe bisher das meiste Wasser wegbekommen und habe jetzt einen Luftentfeuchter im Wagen stehen. Die Teppiche fühlen sich wieder trocken an.
Problem: Die Airbag Leuchte leuchtet, ebenso die des ASR und Bluetooth geht nicht mehr, ebenso wenig die Knöpfe am MuFu Lenkrad. Die äußeren funktionieren sporadisch.
Muss ich den Sitz ausbauen und den Teppich, damit ich an das Stg-Gerät komme, um dieses zu trocknen? Macht es generell Sinn, den Sitz und Teppich zu entfernen?
Wenn ja, wie groß ist der Aufwand und habt Ihr eine Anleitung parat?
Viele Grüße vom leicht angenervten A4 Besitzer
191 Antworten
Kein Schiebedach. Vorne fand ich sogar Wasserlaufspuren und ein kleine Pfütze auf der Fußmatte, nachdem eine Starkregenwolke durchzog und der B7 hangaufwärts parkte (Front oben).
Können nicht auch Dichtungen an den Durchführungen von Kabeln oder Schäuchen durch die Spritzwand hindurch porös oder undicht werden?
Weißt Du, was das für ein Gummiteil ist (Bild im Post)?:
https://www.motor-talk.de/.../naesse-beifahrerseite-t5500296.html?...
Zitat:
@exgubblah schrieb am 3. Oktober 2017 um 14:11:49 Uhr:
Zur Tür:
Weiß gar nicht, ob der B7 das so hat. Bei meinem Passat und diversen anderen VAG Modellen ist die Tür innen mit einem Blech verkleidet, wo Fensterheber etc. dran hängen. Da ist eine Moosgummi Dichtung drunter, die auch gerne wegfault. Hab dazu auch mal Bilder angehangen.
So wie es aussieht, ist der B7 ebenso mit solchen Blechen versehen. Anbei ein Bild meiner teildemontierten Fahrertür.
Ne der hat kein Blech, B5 war der letzte. Das Graue ist nur eine Dämmung.
Okay, so kann man sich irren.
Dachte, dass die Dämmung auf diesem Blech sitzt. Gibts es dahinter dann eine Folie? Oder wie wird die außen-innen-Trennung dann gemacht?
Ähnliche Themen
Das graue ist auch mit die Folie.
.oO Echt jetzt, die graue Dämmung ist die Folie? Also quasi rückseitig der Dämmung ist eine Wasserbarriere? Habe ich das so richtig verstanden?
Früher wäre das die Türfolie gewesen, heute ist das aus grauem Schaum und dämmt noch mit. Der ist rund herum mit Dichtmasse verklebt.
Verstehe, danke Dir. 🙂
So, Problem erkannt! Zumindest ist das eine sehr wahrscheinliche Ursache. Habe meinen Audi wieder lieb, weil der Hersteller erstmal nichts für die Ursache kann.
Habe heute das Handschuhfach ausgebaut und mit dem Wasserschlauch die Frontscheibe bewässert. Und tatsächlich, nach einer gewissen Zeit kam die ersten Tropfen unter einer Abdeckung raus (Bild 1). Wenn man da mit dem Finger leicht runter geht, spürt man Dämmmaterial, welches feucht geworden ist. Wenn es dort dann raustropft, dann kann ein Teil unter den Teppich laufen und ein Teil tropft dann von dem Wellschlauch ab und bildet ein "Oberflächenrinnsal", welches zum Glück sichtbar wird. Das Wasser, was klammheimlich unter den Teppich geht, merkt man nicht sofort.
Vor knapp vier Jahren habe ich in meinen B7 eine Webasto-Standheizung nachrüsten lassen. Ich war stets sehr zufrieden. Aber die Werkstatt hatte leider einen blöden Fehler eingebaut, der mir Wasser in den Beifahrerfußraum bringt!
Ein Blindstopfen wurde mit zwei Kreuzschnitten versehen, um elektrische Leitungen vom Feucht/Nassbereich des Wasserkastens in den Innenraum hindurchzuführen (Bild 2). Wenns regnet, läuft Wasser nicht nur auf das besagte Kabel, sondern es wird zusätzlich durch eine Kontaktstelle mit der nach unten geneigten Klimaleitung zusätzlich mit Wasser benetzt (Bild 3). Das Wasser kann am Kabel bis zum eingeschnittenen Stopfen langlaufen und dort durchdringen. Der gesamte Blindstopfen wird dadurch benetzt. Die nachträglichen Kabel sind mit Gewebe-Isolierband umwickelt, was meiner Meinung nach nicht für Wasserbenetzung geeignet sein dürfte. Liege ich hier falsch?
Ich habe noch nichts gemacht, außer einen Kabelbinder an die Kabel vor dem Stopfen anzubringen (Bild 4 und 5), um am Kabel abwärts laufendes Wasser an der Stelle abperlen zu lassen.
Mein Schrauber gab mir einen Rest eines KFZ-Scheibenklebers mit, um an der Durchbruchstelle im Blindstopfen für Dichtigkeit zu sorgen (Bild 6). Ich bin noch unschlüssig, ob ich nicht die Werkstatt, die die Arbeit gemacht hatte, damit zu konfrontieren. Weil selbst diese Zukleister-Lösung gefällt mir nicht. Die Kabel sind mit einem Isoliergewebeband umwickelt, welches selbst ebenfalls Wasser aufnehmen kann. Das heißt, ich könnte möglichweise die Durchbruchmenge zwar stark einschränken, aber wirklich dicht bekomme ich es nicht.
Was meint Ihr, gibts da eine fachgerechte Lösung? Aktuell kann ich das Kabel auch nicht besonders nach unten durchbiegen (würde damit eine Abtropfmöglichkeit schaffen), weil es recht stramm ist.
Bin ganz schön ernüchert, weil mit so einer Pfuschlösung hätte ich nicht gerechnet. 🙁 🙁 🙄
Edit: Fahre aktuell ohne Handschuhfach, um jetzt eine gewisse Kontrolle zu haben, ob und wieviel Wasser dort reinkommt.
Übrigens hatte ich mal statt Salz eine Nacht lang Reiskörner ausgelegt: Naja, Kochsalz zieht erheblich besser. Reis ist wieder draußen, dafür liegt jetzt Kochsalz drin.
Edit 2: Gibt es so eine Kabeldurchführung auch für den 8E?:
http://s2k.de/forum/index.php/Attachment/544159303-IMG-2253-jpg/
Freut mich, dass du die Lösung gefunden hast. Bevor ich da alles zuschmaddern würde mit Scheibenkleber o.Ä., würde ich lieber die Werkstatt konfrontieren und auf Nachbesserung Pochen. Geht gar nicht sowas. Zumal jeder einigermaßen versierte Schrauber erkennen sollte, dass da langfristig Wasser eindringt.
Die von dir abgebildete Kabeldurchführung gibt es auf jeden Fall, denke auch bei Audi. Beim Nachrüsten der AHK benötigt man genau so eine Durchführung, um den Elektro Satz in den Innenraum zu verlegen.
Wenn man den Kabelbaum nahe an der Durchführung öffnen kann, kann man die Gummitülle einfach drüberziehen und fertig 😉
Ja, ich werde das mal in der Werkstatt vorführen. Mal gucken, was da rauskommt. Bin jedoch eher verhalten optimistisch.
Um die Durchführung zu erneuern und dicht zu halten, müsstest du den Kabelbaum komplett abklemmen und aus der alten Durchführung raus-, bzw. in die neue einziehen. Das ist es nicht wert. Ich würde es mit vernünftigem Dichtband versuchen und es möglichst dick einwickeln. Wichtig ist doch, dass es nach innen abdichtet. Wie es aussieht wäre mir völlig Wurst.
Henny, wahrscheinlich läufts auf sowas hinaus.
Habe heute mal bei der Bosch-Werkstatt angehalten, die den Fehler eingebaut hatte. 🙄
Ich sage es mal so, es ist eine schwierige Sache. Hängt natürlich auch immer von den Ansprechpartnern ab. Mir ist es leider nicht gelungen, ein Gespräch auf Augenhöhe zu führen. Immer wieder wurde mir entgegnet, dass das so gar nicht sein könne. Man kann auch sagen, es wurde erstmal seitens der Annahmekraft gemauert. Immerhin verlief das Gespräch in Ruhe und äußerst sachlich, besonders von meiner Seite aus. Es wurden natürlich alle möglichen Gegenargumente vor mir aufgebaut, ich kann ja mal einige aufzählen:
- "diese Spritzwand-Kabeldurchführung ist vom Hersteller dafür vorgesehen, der Bereich wird gar nicht nass"
- "es hätte ihnen viel früher auffallen müssen, dass ein Wassereinbruch vorhanden ist"
- "wer weiß, wer oder was alles in der Zwischenzeit am Fahrzeug was gemacht hatte"
- "Wasser ist auch im Fondfußraum? Da müssen ja schon große Löcher vorhanden sein."
- "Wasser kommt bei Audi meistens durch abgesoffene Wasserkästen oder undichte Pollenfilterkästen rein"
- "Sind sie sicher, dass bei ihnen nicht der Wasserkasten vollgelaufen ist?"
Klar, wahrscheinlich kommen täglich bei denen Kunden vorbei und erzählen denen auch was vom Pferd. Jedenfalls wurde mir ein Termin angeboten, um sich die Sache fachlich anzusehen. Blöderweise gehts aber nicht früher als in zwei Wochen.
Das Problem ist eben, dass Fehler nicht eingeräumt werden wollen, weil sie Regressforderungen fürchten. Ich gehe nochmal in mich und überlege, ob ich mir diesen Krampf antue.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 5. Oktober 2017 um 16:44:40 Uhr:
- "diese Spritzwand-Kabeldurchführung ist vom Hersteller dafür vorgesehen, der Bereich wird gar nicht nass"
Zitat:
- "Wasser kommt bei Audi meistens durch abgesoffene Wasserkästen oder undichte Pollenfilterkästen
rein"
Ja was nun? Entweder wird es nicht nass oder eben doch, der Stopfen ist im Wasserkasten. Hier widerspricht man sich.
Ausserdem ist das ein Blindstopfen der durch eine Kabeldurchführung ersetzt werden muss. Es wurde aber ein Blindstopfen einfach zerschnitten. In einem, Bereich in dem bekanntlich immer etwas Wasser stehen kann. Nicht nur bei Audi, das Teil heißt nicht ohne Grund Wasserkasten.
Übrigens die Kabeldurchführung ist auf deinen Bildern unter dem Blindstopfen, der kleinere Stopfen mit der geschlossenen Tülle mittig. Die ist für so etwas vorgesehen, nicht der Blindstopfen. Es ist also klar ein Fehler.
Zitat:
- "wer weiß, wer oder was alles in der Zwischenzeit am Fahrzeug was gemacht hatte"
Unerheblich bei einem offensichtlichen Fehler.
Zitat:
- "Wasser ist auch im Fondfußraum? Da müssen ja schon große Löcher vorhanden sein."
Zitat:
- "es hätte ihnen viel früher auffallen müssen, dass ein Wassereinbruch vorhanden ist"
Was ein Witzpuschen, bei größeren Löchern wäre es eher aufgefallen. Da es aber klein ist, dauerte das ganze etwas.
Zitat:
- "Sind sie sicher, dass bei ihnen nicht der Wasserkasten vollgelaufen ist?"
Hat der Ablauf noch seine Gummitülle? Wenn nicht dann muss da wirklich viel Dreck drin sein damit der überhaupt voll laufen kann. Ausserdem zeigte der Wasserschlauchtest wohl was anderes.
Wie lang ist der Einbau her?
BF, Dich müsste man anheuern, als Argumentverstärker im Verhandlungsgespräch vor Ort, das wäre sicher eine Schau. 😁 😁
Spaß beiseite, verbaut wurde es im Nov 2013, also knapp vor vier Jahren.
Danke für die Einwände, finde ich super passend und knackig.