A4 B7 - Nässe Beifahrerseite
Hallo liebe Leute,
viel Regen, viel Laub und schon war der Ablauf unter der Batterie zu und gestern Morgen dann sah ich das Übel. Etwa 5-10cm hoch stand das Wasser im Beifahrerfußraum bis nach hinten zu den Rücksitzen.
Habe bisher das meiste Wasser wegbekommen und habe jetzt einen Luftentfeuchter im Wagen stehen. Die Teppiche fühlen sich wieder trocken an.
Problem: Die Airbag Leuchte leuchtet, ebenso die des ASR und Bluetooth geht nicht mehr, ebenso wenig die Knöpfe am MuFu Lenkrad. Die äußeren funktionieren sporadisch.
Muss ich den Sitz ausbauen und den Teppich, damit ich an das Stg-Gerät komme, um dieses zu trocknen? Macht es generell Sinn, den Sitz und Teppich zu entfernen?
Wenn ja, wie groß ist der Aufwand und habt Ihr eine Anleitung parat?
Viele Grüße vom leicht angenervten A4 Besitzer
191 Antworten
Großartig, also danke fürs Bildmaterial. 🙂
Kabel laufen auch durch die tiefsten Stellen, passt ja^^.
Jetzt bläst ein 40 cm Ventilator auf den Fußraumbereich. Bis heute Abend erstmal. Hätte mich auch schlimmer treffen können, Wasserkasten abgesoffen zum Beispiel.
Man muss nur die richtiigen Schlagworte bei Google verwenden (Kabel verlegen, Innenraum), dann findet man auch was. War jedenfalls eine gute Inspiration.
http://www.hifi-forum.de/bild/29_41967.html
Der Kabelschacht ist jedenfalls ein ganz schöner Trog, der doch recht viel Wasser aufnehmen kann.
Heute ca. 7 Stunden mit Klima an gefahren, hauptsächlich BAB und Schnellstraßen. Teilweise mit Starkregen und Dauerregen. Nach dem Fahrtende sehe ich die Spuren von herabgefallenen Wassertropfen auf dem Teppich im Beifahrerfußraum.
Teppich war oben leicht klamm, Handschuhfachkühlfach hatte leicht feuchte Oberflächen (denke, dass es normal ist). Nun frage ich mich, ob wegen der Wasserschlacht etwas Wasser es durch den Innenraumfilter geschafft hatte, oder ob meine Klimaabläufe nicht mehr richtig arbeiten. Dass die Abläufe arbeiten, habe ich heute Nachmittag erst wieder nach dem Abstellen gesehen: Am Ort meiner Rangiererei waren frische Wasserspuren vorhanden. (Parkplatz-Boden war sonst trocken).
Wenn die Klimaabläufe nicht gut genug arbeiten, wo kommt das Wasser im Innenraum dann zum Vorschein?
Handschuhfach raus und stopfen vom Wärmetauscher mal öffnen, siehe FAQ zur Desinfektion
Ähnliche Themen
Tja, so effektiv war dann meine Abdichtaktion wohl doch nicht. 🙁
Auto war leicht hangaufwärts abgestellt und eine Starkregenwolke zog vorbei. 🙁
Ouh... Was genau hast du denn abgedichtet? Hast du denn ne Vermutung, wo das Wasser ungefähr herkommt? Ist es schmutzig (also eher Regenwasser aus dem Wasserkasten) oder sauber (also Kondensat aus der Klima)?
Dichtaktion war diese hier:
https://www.motor-talk.de/.../naesse-beifahrerseite-t5500296.html?...
Reingelaufen ist jetzt entweder Frischregenwasser oder Klimakondensat. Da ich auf dem Platz mit leichter Schräglage öfter mal stehe und davor auch die Klima dann mal an war, gehe ich jetzt von Regenwasser aus. Es hatte einen starken Schauer gegeben.
Von der Wasserspur her im Beifahrerfußraum könnte das doch wieder vom Innenraumfilter kommen, oder? Hatte noch keine Zeit, das Handschuhfach runterzunehmen.
Ach ja, die Aktion hatte ich verfolgt. Könnte von dort kommen, obwohl ich sagen würde, dass du deine Arbeit ordentlich machst, wie ich dich kenne. Mehr sehen wirst du dann wahrscheinlich erst bei Demontage des Handschuhfaches. Oder auch mal schnell den Innenraumfilterkasten öffnen und reingucken, ob du was verdächtiges entdeckst.
Danke für Deine Einschätzung. @exgubblah hatte von Karosserie-Kleber gesprochen, den er zur Abdichtung benutzt hatte, glaube ich. Vielleicht war mein Dichtungsmittel einfach doch nur zu linkisch verarbeitet oder ist schlicht nicht dafür geeignet. Da sind solche Fasern drin, vielleicht machen diese das Problem. Oder mein Filterkasten ist irgendwo gebrochen. Muss ich mal schauen, im Zweifel muss ein neuer her. Oder das Ding ist noch dicht und es kommt woanders her.
Hattest du damals bei der Aktion auch den Wasserkasten unter die Lupe genommen?
Naja, im Dezember hatte ich den Akku gewechselt, dabei wurde der Großteil des Schmutzes entfernt.
Als im Juli Berlin fast abgesoffen ist, war mein Wasserkasten leer. Nur mein Innenraumfilterkasten schien das Wasser durchzulassen. Gucken nach dem Wasserkastenwerde ich trotzdem nochmal.
Neulich holte ich einen kleine Klumpen an der Tanköffnung aus der Wasserablaufvertiefung. Zuerst wunderte ich mich, was das wohl für ein vergammelter Gummistopfen sein muss, bis dieser vermeintliche Stopfen in meinen Fingern zu Dreckkrümeln zerfiel. 😁
Manchmal wundert man sich, wie der Dreck da reinkommt...
Na ja, wenn der Wasserkasten sauber war, würde es mich wundern, wenn der jetzt plötzlich voll wäre. Wird dir wohl nix übrig bleiben, als auf die Suche zu gehen.
Habe heute mal meine hintere Tür Beifahrerseite mit dem Gartenschlauch bewässert. Habe jetzt nicht stundenlang raufgehalten, sondern eher zwei Minuten lang Starkregen simuliert.
Ergebnis: Wasser kommt jedenfalls über die Tür (Dichtungen/ Scheibe) nicht rein. Da aber hinten wieder der Teppich an der tiefsten Stellte nass ist, muss ich erstmal den Wasserbruch von vorne im Beifahrerfußraum in den Griff bekommen.
Habe bei der Gelegenheit auch mit dem Schlauch bei geöffneter Motorhaube und entfernter Batterieabdeckung die Windschutzscheibe bewässert. Wasser läuft teilweise schön in den Wasserkasten rein und plätschert unten wieder raus.
Deckel vom Innenraumfilterkasten und den Innenraumfilter entfernt und reingeleuchtet. Der Ansaugbereich zum Lüfter, also die Wandungen sahen trocken aus. Trotzdem habe ich nach der Bewässerungsaktion mit dem Gartenschlauch einen feuchten Teppich im Beifahrerfußraum bekommen. 🙁
Erwäge nun das Handschuhfach auszubauen und erneut mit dem Schlauch die Windschutzscheibe zu bewässern, um von innen (unten) zu gucken, wo das Wasser reinkommt.
Gibt es weitere Kandidaten, wo es vorne durchbrechen kann (Dichtungsgummis usw.)?
Was ist das eigentlich für eine Gummiabdeckung, die bei mir schon anfängt zu zerbröseln (Bild angehängt)? Ist der Bereich vor dem Innenraumfilter.
Ähm..., sorry für das erneute Posting. Habe den hier zitierten Beitrag über die Suche gefunden, war mir jetzt erst klar, welcher Thread das ist. 🙄
@exgubblah Ich habe noch mal Deinen alten Post rausgekramt:
Zitat:
@exgubblah schrieb am 2. Juli 2017 um 08:45:20 Uhr:
Zu hinten:
Hinten ist die tiefste Stelle im Audi. Da würde sich das Wasser, was vorne reinläuft, sammeln.
Heißer Kandidat wäre hier der Aggregateträger der Tür hinten. Die haben eine Art Schaumstoffdichtung, ist die zerbröselt, läuft es rein.
Auch in meinem Passat gehabt. Da hatte ich aber alle Möglichkeiten des Wassereinbruchs 😁
Aggregateträger der Tür... Ich stehe hier jetzt etwas auf dem Schlauch, weil ich jetzt keine Ahnung habe, wo das Teil sitzt. Und: Wo sitzt diese Art Schaumstoffdichtung?
Danke schonmal.
Schiebedach hast du nicht?
Wenn der Pollenfilterbereich trocken ist, kann es nur noch die Scheibe sein. Wir haben an unserem 4B 6 Monate nach dem Wassereinbruch gesucht. Nach dem Tausch der Scheibe war Ruhe (siehe Bilder).
Am besten du baust das Handschuhfach aus, einer ins Auto, der andere Schlauch in die Hand und dann mit Taschenlampe suchen.
Viele Möglichkeiten gibt es auf der Seite nicht.
Zur Tür:
Weiß gar nicht, ob der B7 das so hat. Bei meinem Passat und diversen anderen VAG Modellen ist die Tür innen mit einem Blech verkleidet, wo Fensterheber etc. dran hängen. Da ist eine Moosgummi Dichtung drunter, die auch gerne wegfault. Hab dazu auch mal Bilder angehangen.
Wie verhält es sich, wenn du Schnauze hoch oder runter parkst?
Viel Glück 😉