A4 B7 - Nässe Beifahrerseite

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Leute,

viel Regen, viel Laub und schon war der Ablauf unter der Batterie zu und gestern Morgen dann sah ich das Übel. Etwa 5-10cm hoch stand das Wasser im Beifahrerfußraum bis nach hinten zu den Rücksitzen.
Habe bisher das meiste Wasser wegbekommen und habe jetzt einen Luftentfeuchter im Wagen stehen. Die Teppiche fühlen sich wieder trocken an.
Problem: Die Airbag Leuchte leuchtet, ebenso die des ASR und Bluetooth geht nicht mehr, ebenso wenig die Knöpfe am MuFu Lenkrad. Die äußeren funktionieren sporadisch.

Muss ich den Sitz ausbauen und den Teppich, damit ich an das Stg-Gerät komme, um dieses zu trocknen? Macht es generell Sinn, den Sitz und Teppich zu entfernen?
Wenn ja, wie groß ist der Aufwand und habt Ihr eine Anleitung parat?

Viele Grüße vom leicht angenervten A4 Besitzer

191 Antworten

Massive Verluste aus dem Kühlkreislauf am kleinen WT müsste doch auch beschlagene Scheiben ergeben. Habe ich glücklicher Weise aber nicht. Das passt auch alles nur zu gut mit dem Waschstraßenbesuch und dem Sauwetter zusammen.

Ich freue mich jedenfalls sehr über Eure Hinweise zu meinem Problem.

Zitat:

@exgubblah schrieb am 20. Februar 2017 um 14:22:53 Uhr:


Genau. Pollenfilterkasten raus und dann siehst du das Dilemma schon. Meistens ist diese Schaumstoffdichtung zerbröselt. Am besten neue rein und dann mit Karosseriekleber sauber reinkleben.
Gerade heute morgen an unserem 4B das gleiche festgestellt.

Habe jetzt meine Rep-Anleitungen (über erWin gekauft) durchsucht, um rauszufinden, wie ich am besten den Pollenfilterkasten ausbauen kann. Finde leider nicht die passende Anleitung. Hat jemand einen guten Tipp dazu? Gerne auch direkt auf den Ausbau bezogen.

Wäre echt genial.

Versuche dir heute Abend noch ein PDF per Mail zu senden. Ansonsten morgen früh 😉

Wäre total prima. Ich glaube, ich habe es inzwischen kapiert wie es gehen soll: Zwei Muttern der beiden rausragenden Bolzen lösen und den Kasten nach oben rausziehen? Wäre jetzt mal so geraten. 🙂

Ähnliche Themen

@exgubblah Erstmal ein dickes Dankeschön für das Etka-Bild. 🙂

Witziger Weise erkenne ich bei meinem Dicken zwar die eine Mutter (Nähe rechter Kotflügel), dafür aber nicht die andere vordere Schraube. Doch dafür scheint es links noch eine Mutter zu geben (Bild 1).

Was ich aber noch nicht ganz kapiere: Zwischen diesem Filterkasten und der Blechkarosserie gibt es eine Art Schaumgummi-Lage. Und diese Lage ist der Übeltäter, sofern die beschädigt ist?

Aufgefallen ist mir heute, dass der eigentliche Innenraumfilter punktuell feucht war (nicht viel). Allerdings befand sich rechts neben dem Filterkasten eine dünne Wasserschicht auf dem Blech (Bild 2). Wahrscheinlich half der darauf haftende dünne Schmodder-Film, diese Stellen unnötig nass zu halten. ^^ Ist es demnach so, dass dieses Wasser sich dann durch die besagte Dichtung mogelt?

Bzw, dürfen eigentlich diese nassen Stellen auf Bild 2 nass sein?

Noch ein zweiter Punkt: Im Fußraum des Rücksitzbereichs hinter dem Beifahrer ist der Teppich an der Türseite (wo der türseitige Befestigungssteg für die wechselbaren Fußmatten-Ösen ist) gut nass. Dachte erst, dass es von vorne aus dem Beifahrerfußraum gekommen ist. Aber kann nicht sein, weil dafür die Wassermenge vorne viel zu klein gewesen war/ist und der Teppich im Beifahrerfußraum in Richtung Beifahrersitz und darunter trocken ist. Hat jemand noch hier eine gute Idee, wo das Wasser hinten reingekommen sein kann (kein Schiebedach vorhanden)? Ist hinten im Fußraum was elektrisch Sensibles verbaut? Die Wasserleitung für den Heckwischer läuft auf der Fahrerseite lang, oder? Weil hier so gut wie kein Wasser rauskommt. ^^

Habe erstmal auf die Schnelle ein Pfund Kochsalz auf den Teppich verteilt, das sauge ich dann morgen wieder raus.

Bild1
Bild2

Also ich würde den Kasten ausbauen und alles (auch dahinter) richtig schön sauber machen, dass das Wasser gut ablaufen kann.
wir hatten das Pollenfilterkastenproblem bei meinem Passat und beim A6. Ist ja immer die gleiche Müllkonstruktion.
Den Kasten erstmal sauber einkleben.

Zu hinten:
Hinten ist die tiefste Stelle im Audi. Da würde sich das Wasser, was vorne reinläuft, sammeln.
Heißer Kandidat wäre hier der Aggregateträger der Tür hinten. Die haben eine Art Schaumstoffdichtung, ist die zerbröselt, läuft es rein.
Auch in meinem Passat gehabt. Da hatte ich aber alle Möglichkeiten des Wassereinbruchs 😁

Ja, es waren goldrichtige Hinweise! Danke nochmal dafür.

Also der Kasten ist total easy demontierbar, einfach die beiden 10er Muttern runternehmen und schon kann der Kasten rausgehoben werden. Tatsächlich war hinter dem Kasten eine Schicht Schlamm und Blätter, so dass von dort aus Wasser eher nicht abläuft, sondern sogar schön am Filterkasten "arbeiten" kann.

Die Konstruktion ist selten dämlich, denn der Filterkasten wird nur über eine Kraftlinie zwischen den beiden Stehbolzen auf die Dichtung gedrückt. Dumm nur, dass diese Kraftlinie keine Momente aufnehmen kann, so dass eine Kippbewegung des Kastens um diese Verbindungslinie zwischen den beiden Stehbolzen möglich ist. Kippt er etwas in die eine Richtung runter, so hebt sich der Kasten auf der anderen Seite etwas an. Schmutz kann so in den Dichtungsbereich hervordringen. Und durch den Fahrbetrieb gibt es sowieso ständig eine solch geartete Schwingungsanregung, also Schwingbewegung, die der Undichtigkeit entgegenkommt. Ein dritter Steg hätte ein kippfreies Dreibein aufspannen können, und alles wäre gut.

Bild 1 zweigt den Blechfalz, höher darf wohl das Wasser nicht stehen.

Bild 2 und Bild 3 zeigen die Dichtung (eingelegter Moosgummi) und den Schallschutz (Schaumgummiband). Alles war intakt, jedoch verschmutzt.

Bild 4 zeigt das vorhandene Dichtungsmittel.

Bild 5 zeigt die Moosgummidichtung versehen mit dem elastischem Dichtungsmittel.

Bild 6 zeigt diese Gummidichtung, die die Klimaleitungen in den Trockenbereich abdichtet. Wahrscheinlich ebenfalls eine Quelle für Wassereinbruch. Darum habe ich es ebenfalls obenrum mit Dichtungsmittel versehen (Bild 7).

Wahrscheinlich ist mir am Do beim Superregen in Berlin über die Stunden hinweg über diesen undichten Filterkasten das Wasser reingetröpfelt und hat sich hinten im Fondbereich angesammelt. Das Kilo Salz war jedenfalls heute voller Wasser. ^^

Hat jemand einen schnellen Tipp, wie ich im Fondbereich den Teppich zerstörungsfrei abheben kann?

Bild1
Bild2
Bild3
+4

Sehr schön dokumentiert. Ist echt überall gleich die Konstruktion 😁
Den Teppich im hinteren Bereich anzuheben ist richtig besch... Beim Nachrüsten meiner AHK wollte ich die Kabel auch sauber verlegen, allerdings bin ich hinten am Teppich gescheitert. Kann mir vorstellen, dass der Beifahrersitz raus muss, um da sauber den Teppich hochzuklappen.

Hoffentlich stinkt dieses DichtFix nicht so arg, nicht dass du bald unter "Drogeneinfluss" Auto fährst...^^

Gehört dann wohl zur Pflichtübung, den Schmodder auch hinter dem Filterkasten so wie im Wasserkasten selbst regelmäßig zu entfernen. Ich habe jetzt eher eine Behelfslösung gefunden, mit dem besagten Karosseriekleber hätte ich vielleicht eine endgültige Lösung geschaffen. Andererseits war der Schmodder eine der Hauptursachen für das Wasser.

Andy, es roch anfangs tatsächlich etwas giftig im Auto, aber irgendwann nimmt man es nicht mehr wahr. 😁
Das Zeug wird schnell fest (elastisch fest), dann sollte es nicht mehr so sehr ausdünsten.

Ja, hinten mit dem Teppich ist es ziemlich blöd. Ich habe heute nochmal ein kg Salz hinten verteilt, morgen sauge ich es wieder raus. Dann stelle ich tagsüber einen Ventilator rein, der Luft auf die nassen Stellen bläst. Scheiben bzw. Türen bleiben offen (in Garage der Familie).

Hol dir einen entfeuchter, kostet 10-15€ im Baumarkt und wirkt Wunder. Hatte den größten für 60m2 , im alten Auto wegen massivem Wassereinbruch. Danach war die Luft in der Karre so trocken das meine Zunge am Gaumen festklebte🙂

So heftig? Klingt super. Danke für den Tipp. Wie wirken diese Entfeuchter-Dinger eigentlich?

Ich kann jedenfalls sagen, dass schon das Kochsalz echt heftig war. Ich hatte eine komplett nasse Salzmasse auf dem Teppich. Vieviel Wasser kann 1 kg Salz eigentlich so ziehen?

Salz ist Kindergarten dagegen😉
Ist Granulat drin. Entzieht der Luft und dem Rest im Auto die Feuchtigkeit. Toller Nebeneffekt ist, das die Scheiben nie mehr beschlagen sind.

Hat mal jemand ein Foto eines 8E, bei dem der Hinterbank-Fußraum zu sehen ist, ohne Teppich? Würde mir gerne ein Bild machen, wieviel Vertiefung für Wasser unter dem Teppich vorhanden ist. Wenn möglich, dann Beifahrerseite.

Habe heute wieder mein Kilogramm Salz rausgesaugt, es war feucht, aber nicht mehr so nass, wie noch gestern.

Mehr hab ich leider nicht gefunden: KLICK.
Ansonsten erstmal den Teppich an der Beifahrerseite vorne hochklappen, dann kannst du eventuell einen Blick nach hinten erhaschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen