A4 B7 - Nässe Beifahrerseite

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Leute,

viel Regen, viel Laub und schon war der Ablauf unter der Batterie zu und gestern Morgen dann sah ich das Übel. Etwa 5-10cm hoch stand das Wasser im Beifahrerfußraum bis nach hinten zu den Rücksitzen.
Habe bisher das meiste Wasser wegbekommen und habe jetzt einen Luftentfeuchter im Wagen stehen. Die Teppiche fühlen sich wieder trocken an.
Problem: Die Airbag Leuchte leuchtet, ebenso die des ASR und Bluetooth geht nicht mehr, ebenso wenig die Knöpfe am MuFu Lenkrad. Die äußeren funktionieren sporadisch.

Muss ich den Sitz ausbauen und den Teppich, damit ich an das Stg-Gerät komme, um dieses zu trocknen? Macht es generell Sinn, den Sitz und Teppich zu entfernen?
Wenn ja, wie groß ist der Aufwand und habt Ihr eine Anleitung parat?

Viele Grüße vom leicht angenervten A4 Besitzer

191 Antworten

Verbessert, lol. Da wurden ab Werk nur die Gummiabläufe gleich weggelassen die beim B6 per Aktion wegkamen.

Jo... Verbessert. Passt doch. 😁

Wegggelassen heißt dann auch Gewicht gespart! 😁 (mehrere Gramm sind doch aus was 😉)

Gummiabläufe? Sind damit Schläuche gemeint? Oder Stöpsel, die dann einfach wegrationalisiert wurden?

jupp genau diese, weil da drin sich das meiste verfangen hat. Dummerweise waren die Dinger ja nicht ohne Grund montiert wurden. Jetzt läuft das Wasser halt unkontrolliert irgendwo/irgendwie nach unten.

Ähnliche Themen

Danke Chefkoch. Jetzt hats wieder bei mir geklingelt...

Also meiner hatte diese Gummis noch drin, die den Ablauf von 5cm auf 2cm reduzieren...

Bin leider aber noch nicht weiter gekommen.

Habe mal so einen Airbagreparaturservice angeschrieben und die können auch nicht garantieren, das das Löschen funktioniert.

Kabel unterm Sitz habe ich jetzt mehrfach neu gesteckt und mit Kontaktspray besprüht, allerdings noch nicht den Stecker entfernt und direkt gelötet. Kann mir aber, da der Fehler auf beiden Seiten ist, nicht vorstellen, dass dort das Problem liegt.

Vielleicht hat ja noch jemand eine zündende Idee...

@Chefkoch1984 ,ich hatte die einzelnen Messwertblöcke durchgeschaut und da wurden alle Airbags als funktionstüchtig angezeigt. Ich bin davon ausgegangen, dass die trotz Lampe funktionieren. Die Spannungen und Widerstände sind auch alle in der Norm.
Wenn die natürlich wegen der leuchtenden Lampe nicht funktionieren, dann wird es wohl mal Zeit, den ersten Versuch mit der Airbagsteuergerätreparatur zu starten.

Wenn Du alles auseinander hattest, weiß Du also bestimmt, dass es zwei Airbagstecker unterm Sitz gibt, oder? Da ist der eine, der im "Bodentank" steckt, wo der Sitzkabelbaum hinverschwindet. Der andere ist ein flacher Stecker, der im Bereich der hinteren Fußraumbeleuchtung unter der Sitzfläche befestigt ist. Dieser ist eigentlich der bekannte Übeltäter, dem man mit verlöten zu Leibe rückt.
So hoch wird aber das Wasser nicht in Deinem Wagen gestanden haben. Deshalb vermute ich stark, dass Dir das Wasser in die Bodenanschlussdose unterhalb der Sitzvorderkante gelaufen ist und dort die Anschlüsse oxidieren lassen hat. Hast Du den Bereich auch gecheckt?
Funktionieren eigentlich Dein Tempomat und Dein SDS wieder?

War heute in der Waschstraße und Sauwetter ist auch noch. Jedenfalls habe ich einen Wassereinbruch bemerkt, die Gummifußmatte Beifahrerseite hatte eine kleine Pfütze und jetzt am Abend habe ich noch mal näher geguckt, der Teppich auf der Beifahrerseite ist ganz leicht nass, die Feuchtigkeit kommt vom linken Eckbereich von oben, im vorderen Beifahrerfußraum.

Kein Schiebedach!

Akku hatte ich erst vor 6 Wochen ausgebaut gehabt, der Bereich darunter war sauber, bzw. ich hatte dann alles an Laub/Dreck entfernt (war nicht viel drin).

Gibts hier einen üblichen Verdächtigen?

Gummidichtung unter dem Pollenfilterkasten zum Beispiel (Sonntag, Waschstraße offen? Welch heidnisches Bundesland 😁)

Danke Chefkoch. 🙂

Das war in Berlin an einer Tanke mit angeschlossener "Waschstraße", in die das Fahrzeug reingefahren und an die richtige Stelle abgestellt wird. Die Waschanlage macht dann den Rest. Man muss aussteigen.

Meinen Pollenfilterkasten fand ich auch nicht gerade überzeugend, als ich den Filtereinsatz im Sommer gewechselt hatte. Die Klammerverschlüsse schnappten jedenfalls nicht mehr so toll ein.

Diesen besagten Dichtungsgummi erreiche ich am besten von der Motorraumseite her, also durch Demontage des Pollenfilterkastens? Bin leider nicht der Schrauber.

Genau. Pollenfilterkasten raus und dann siehst du das Dilemma schon. Meistens ist diese Schaumstoffdichtung zerbröselt. Am besten neue rein und dann mit Karosseriekleber sauber reinkleben.
Gerade heute morgen an unserem 4B das gleiche festgestellt.

Okay, cool danke. 🙂

Wenn es das nicht ist, könnte es auch ein undichter Wärmetauscher sein.

Handschuhfach einfach raus, dann sieht/fühlt man ja wo es herkommt.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 20. Februar 2017 um 21:21:19 Uhr:


Wenn es das nicht ist, könnte es auch ein undichter Wärmetauscher sein.

Das wäre der Super-Gau, da das ganze Armaturenbrett raus muss. Allerdings müsste dann der Kühlwasserstand sinken.
Ich tippe auf den Pollenfilterkasten. Ist ja man wieder ein typisches Audi Problem durch die ganze Modellpalette 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen