A4 B7 3.0 Tdi - Injektorwerte
Hallo.
Habe heute mal meine Injektoren ausgelesen. Scheinen i.O zu sein was meint ihr ?
Aber warum hab ich dann jetzt nach dem 2. Ölwechsel immer noch ca 0,5l Öl zu viel. Obwohl ich korrekt befüllt habe.
Evtl dpf? Dieser regeneriert sehr oft in letzter Zeit.
51 Antworten
Du hast ja dieses Modul installiert, das ist natürlich praktisch.
Lese dich mal durch dieses Thema durch:
Das hatten wir kürzlich erst und da stehen viele wichtige Sachen drin, die auch dich betreffen! Ich denke, alles unter 20 Seiten ist echt noch übersichtlich.
Kleiner Tipp: Über die SuFu findest du zahlreiche weitere Threads und eigentlich alles, was du brauchst und suchst. Das Thema wurde bereits, wie von @Chefkoch1984 gestern in einem anderen Thread zum gleichen Thema geschrieben, bis zum Breistatus durchgekaut.
Von generalüberholten Injektoren sollte man übrigens die Finger lassen, auch wenn das Angebot vielversprechend klingt.
Zitat:
@Nickeng schrieb am 26. Juni 2017 um 10:42:33 Uhr:
Okay. Wie lese ich den Differenzdruck Sensor aus und welche Werte sollte er haben ?
Mit einem Auslesegerät (VCDS,Carport,Bosch Tester,OBD2 Tool) , im Motorsteuergerät ist es der Messwert 102.
Der gemessene Wert ist bei Motor aus ca. 0 mbar , und wenn er im Standgas läuft 0 bis 7 mbar.
Beim Gasgeben würd ich ca 300 mbar alls max Wert annehmen , wenn der Dpf kurz vor einer regeneration steht , und der Filter demensprechend mit Russ beladen wäre.
Ähnliche Themen
So. Sorry für die späte Rückmeldung. Im Stand habe ich 7.5 mbar.
Beim gaß geben steigt es auf ca 25mbar.
Aber bei Volllast drückt dieser 370mbar.
Gibt wieder Update.
Was würdet ihr tun ?
Die Lambda Sitz ja am DPF.
Diese Tauschen ? Könnte dann das Problem behoben sein. ?
Sitzt im OxiKAT direkt hinter dem Turbo.
Signal zu fett sieht aber auch stark nach tropfenden Injektoren aus. Hatten wir letztes Jahr wo ein BKN Fahrer einen kurzen Diesel runaway hatte. Seine Injektoren waren so richtig im Eimer und auch er hatte Lambda Signal zu fett.
Lambda verwechselst du jetzt mit Differenzdrucksensor oder?
Ersterer initiiert keine Regeneration.
Wie auch immer, eine Lambdasonde kann gerne mal nach 10 Jahren Schrott gehen, schadet sicher nicht diese zu wechseln. Kostet 100€ und kann man selber machen. Hitzeschutzblech vom Turbo runter und schon sieht man sie.
Das gleiche gilt für den DiffDruckSensor. Ist auf der Bühne leicht erreichbar.
Wie gesagt ist nur der Fehler drin und die Karre regeneriert mindesten 2 mal pro Woche. Und hab immer zu viel Öl im Motor.
Injektor und DPF werte sind gut.
Differenzdruck hat er bei volllast 350mbar.
Und jetzt zeigt es eben den Fehler an.
Aber die lambda dient doch auch zur Ermittlung des Beladungszustandes.
Also könnte es sein wenn diese hinüber ist, dass er zu oft regeneriert ?
Wie gesagt du verwechselst Lambda mit Differenzdrucksensor.
Letzterer überwacht DPF.
Ja das ist mir klar das der Differenzdrucksensor den überwacht. Aber der Abgas Gegendruck passt ja oder nicht ? Also kann ich diesen ja ausschließen.
Habe eben nur diesen lambda Fehler.
Der Druck passt. Er regeneriert auch dann häufiger, wenn abgasrelevante Unplausibilitäten auftreten. Einer meiner Abgastemperaturfühler (mein 2.7 TDI hat 2 Stück) driftete etwas, so dass schon Fehlereinträge kamen. Dadurch regenerierte er erheblich häufiger. Nach Reparatur kam ich wieder auf mein 1300 km Intervall.
Mache mal die Lambdasonde neu, es sollte reichen, den Kühlmittelbehälter übergangsweise aus seiner Befestigung zu lösen und woanders hinzulegen. Schläuche bleiben dran, Wasser bleibt drinnen. Hitzebleche mussten bei meinem 2.7 TDI nicht weg, kann aber beim 3.0 TDI nötig sein.
Also die Karre war jetzt 3 Tage beim Boschdienst.
Konnte keine Unauffälligkeiten fest stellen.
Ich Wechsel jetzt lambda und Differenzdruck Sensor.
Einfach nur raus und rein oder muss ich da was beachten.