A4 B7 2.0tdi - Ruckelt im Stand bei kalten Motor

Audi A4 B7/8E

Schönen guten Tag,

ich habe seid kurzem ziemliche Probleme beim kalten Motor im Stillstand.
Sobald der Motor 90 Grad erreicht ist alles super. Bis dahin ruckelt der Wagen ca. alle 2 Sekunden und die Drehzahl schwangt etwas. Die Drosselklappe stutzen habe ich bereits wechseln lassen, die war laut Werkstatt sowieso hin.
Bevor ihr mir hier Links schickt, ich suche beteits seit 1 Monat nach einer Lösung und bin nicht fündig geworden.

Meine Audi ist ein A4 2.0 TDI QUATTRO mit 170PS und Erstzulassung 2006.

Vielen Dank im Voraus.

45 Antworten

Also, es war obwohl die vorherige Werkstatt es ausgeschlossen hat das AGR Ventil... PD Kabelbaum umsonst getauscht...

Wir haben die es festgestellt?
Sie haben den Stecker fürs AGR gezogen und jetzt wackelt nichts mehr, also denke ich mal das es das AGR ist...

So einfach und doch übersieht es jede Werkstatt

Wundert mich das hier niemand gesagt hat zieh einfach den Stecker ab um es zu testen da auf das AGR Ventil hier ja hingewiesen wurde.
Hat die vorherige Werkstatt das AGR Ventil wenigstens mal ausgebaut um zu gucken ob es verschmutzt ist?
In Werkstätten wird fast immer drauflos getauscht usw. schrecklich.
Klar ich kenn das bei mir von der Arbeit dort repariere ich Werkzeug Maschinen da muss man auch mal was tauschen um es auszuschließen aber viel kann man mit einer richtigen Fehlersuche ausschließen.

Ich würde nicht unbedingt die Schuld auf die Werkstatt schieben. Klar wollen die Geld verdienen und tauschen deshalb gerne Teile, statt eine oftmals langwierige Fehlersuche zu betreiben. Aber du würdest oft genug auf das AGR-Ventil hingewiesen, weil die Symptome passten und es quasi als letzte Möglichkeit übrig blieb. Und es wurde auch gesagt, dass der Ausbau und die Reinigung wirklich einfach und in recht kurzer Zeit selbst zu machen ist, sogar mit 2 linken Händen. Es gibt auch Anleitungen hier auf MT, die zielführend sind.
Ich würde auch nicht sagen, dass du den Kabelbaum umsonst getauscht hast. Der ist ebenfalls eine häufige Fehlerquelle und wäre höchstwahrscheinlich sowieso irgendwann fällig gewesen. So hast du den für die nächste Zeit auf jeden Fall mal vom Tisch

Das AGR wurde jetzt auch getauscht und war auch nicht der Fehler, ich bin ratlos. Was kann das denn noch sein?

Ähnliche Themen

Ist das Fehlerbild exakt noch das gleiche, was anfangs beschrieben wurde? Ist das eine reine Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur? Also wenn das warmgefahrene Fahrzeug eine halbe Stunde gestanden hat und dadurch wieder etwas abgekühlt ist, tritt dann der Fehler auch auf?

Wenn nicht, wie lange in Minuten ungefähr dauert die Problemzeit, wenn das Fahrzeug kalt gestartet wird, bis der Fehler sich legt?

Der Fehler tritt genau dann auf wenn das Fahrzeug etwas Temperatur bekommen hat. Merkt man exakt daran das wenn es wärmer draußen ist der Fehler schneller Auftritt und wenn es kälter ist dauert es länger. Der Fehler ist weg sobald ich exakt 90 Grad erreicht habe, vielleicht auch bei 85 Grad schon.

Kommt der Fehler wieder, wenn das Fahrzeug etwas abkühlen konnte?

Sobald er 0 Grad erreicht hat ist er wieder weg, wenn ich aber ein paar Kilometer gefahren bin gehts wieder los.

Also, wenn der Wagen 15...30 min abgestellt wird, und dann neu gestartet wird, also der Temperaturzeiger noch über 50° zeigt, aber weniger als 90°. Tritt der Fehler dann wieder auf, um bei Erreichen der 90° wieder zu verschwinden?

Richtig, selbst bei 10 Grad tritt der Fehler immernoch auf.

Ich fasse mal zusammen. Das ruckeln tritt immer auf, es sei denn, der Motor hat seine 90° erreicht bzw. der Motor ist noch ganz kalt. Kann man das so stehen lassen?

Genau so ist es

Dann ist das ein Fehler, der mit dem Warmlaufen des Motors zusammenhängt.

Jetzt ist die Frage. was genau steuert das MSG am Motor aus, um seine Betriebstemperatur zügig erreichen zu lassen? Genau diese Maßnahme kann verantwortlich sein.

Kannst du nicht mal mit VCDS oder ähnlich den genauen Zahlenwert der Wassertemperatur messen und damit die "Grenztemperatur" bestimmen, wo der Fehler aufhört und auch beginnt? Wenn dieser Fehler beim nächsten Mal erneut an diesen Temperatur-Schwellen ein- und aussetzt, weißt Du auch, dass es regelungstechnisch mit dem Temperaturmesswert zusammenhängt.

Ich habe von meiner Werkstatt des vertrauens einen Ausdruck bekommen, wie sich das Fahrzeug verhält bei bestimmten Temperaturen. Für mich sind das jedoch hyroglyphen, ich poste die später mal hier sobald ich Zuhause bin.

Hoffe ihr könnt damit was anfangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen