A4 B7 2.0tdi - Ruckelt im Stand bei kalten Motor

Audi A4 B7/8E

Schönen guten Tag,

ich habe seid kurzem ziemliche Probleme beim kalten Motor im Stillstand.
Sobald der Motor 90 Grad erreicht ist alles super. Bis dahin ruckelt der Wagen ca. alle 2 Sekunden und die Drehzahl schwangt etwas. Die Drosselklappe stutzen habe ich bereits wechseln lassen, die war laut Werkstatt sowieso hin.
Bevor ihr mir hier Links schickt, ich suche beteits seit 1 Monat nach einer Lösung und bin nicht fündig geworden.

Meine Audi ist ein A4 2.0 TDI QUATTRO mit 170PS und Erstzulassung 2006.

Vielen Dank im Voraus.

45 Antworten

Hallo Caesar96
Hatte bei meinem a4 b7 170ps bj. 2007 exakt das gleiche problem.
Nach dem die werkstatt nicht mehr weiter wusste, musste ich selber ran.
Also alle düsen, kabelbaum und agr war neu.
Hat genau in warmfahrphase geruckelt. Wenn der motor seine betriebstemperatur erreicht hat lief der wunderbar.
Nach etlichem auslesen während der warmlaufphase, ist mir aufgefallen, das der motor ruckelt wenn das agr ventil aufmacht.
Warum auch immer, reagiert der motor während des warmfahrens extrem sensibel auf das agr.
Also habe ich mir in der bucht eine blinddichtung für das agr gekauft, ein 8mm loch in die mitte gebohrt, so das der durchfluss halbiert wurde.
Original so ca. 17-18mm.
Eingebaut und siehe da, der läuft in gesamten temperaturbereich seidenweich ohne noch so ein winziger ruckler.
Nochmal ausgelesen während der fahrt. Weil der durchfluss halbiert wurde, lief der mit mehr frischluft wie vorher.
Deswegen auch der ruhigere motorlauf.
Mit dem dichtung ca. 25tkm gefahren und glücklicherweise
kam keine fehlermeldung.
Vor kurzem habe ich das auto in anzahlung gegeben und kurz davor die dichtung wieder entfernt.
Das ruckeln fing sofort wieder an.
Hoffe mein bericht hilft dem einen oder anderen weiter.

Muss ja auch ohne das AGR-drosseln gehen. Kann es sein, dass am AGR-System trotz neuem AGR-Ventil trotzdem noch irgendwas faul ist (Verschmutzungen oder so)? Was ist mit der Drosselklappe? Oder der Lambdasonde? ODer einem Abgastemperatursensor? Die Komponenten beeinflussen doch alle irgendwie diesen Regelkreis für die Motordrehzahl, die irgendwie hin- und herschwingt.

Btw, wenn der Durchmesser halbiert wird, wird die Durchtrittsfläche geviertelt.

Ich lasse es heute nochmal von der Werkstatt angucken. Könnt ihr mkt den Bildern etwas anfangen? Und falls man sich das mit dem agr vornimmt, kann das nicht an den DPF gehen?

Neue Informationen:
Der DPF war wieder voll, wurde gereinigt und jetzt geht es einigermaßen. Das Ruckeln ist aber immernoch da! Was beim messen aufgefallen ist, ist das der 3. Zylinder etwas zu hoch läuft (über dem Grenzbereich) und das das Auto ziemlich qualmt hinten. Ich weiß langsam echt nicht mehr weiter, dass kann ja nicht gut für das Auto sein...

Ähnliche Themen

Was genau heißt DPF war wieder voll und wurde gereinigt, professionelle DPF-Reinigung? Welcher Wert war überhöht, Ruß oder Asche?

Der DPF war voll und zu 125% beladen. Da ich Gewährleistung habe, mussten die ihn Instandsetzen. Keine Ahnung wie die den "gereinigt" haben, mein Wissensstand ist nur das der Unterbodenschutz ab war, das AGR ausgetauscht wurde (Vermutung Ursache der Beladung vom DPF) und die den DPF angeblich 50km freigefahren haben.

Ähm, Moment... Der Beladungzustand des DPF wird bei den 2.0 TDI in Gramm angegeben, nicht in %!
Wenn das AGR defekt gewesen wäre, hättest du normalerweise eine Meldung im Fehlerspeicher haben müssen.
Ich habe irgendwie das dumme Gefühl, die wollen dir das Geld aus der Tasche ziehen. Oder sie haben selbst keine Ahnung.
Kläre mal bitte ab, ob der Wagen mal eine neue Nockenwelle bekommen hat (vielleicht war die alte eingelaufen). Dann kann es nämlich sein, dass eine falsche Nockenwelle eingebaut wurde und er deshalb nicht regenerieren kann. Das hatten wir schonmal hier.
Da wurde in einem 2.0 TDI MIT DPF eine Nockenwelle für einen 2.0 TDI OHNE DPF eingebaut und dann lief die Regeneration nicht mehr. Die passen zwar beide rein, aber der 2.0 TDI mit DPF hat spezielle Nocken.
Das ist irgendwie alles sehr seltsam, bei dem Kilometerstand... 🙄

Also: Die Werkstatt hat die prozentuale Beladung des Partikelfilters gemessen und den Druck der auf den DPF ausgeübt würd. Kann leider nicht genau sagen wie das hieß, stand aber daneben und das Auto war im Notlauf und die Partikelfilter Leuchte waren an.
Mit der Nockenwelle kann ich gerne mal nachgucken. Danke schonmal.

Sonst noch ne Idee bzgl. des Wackelns? :/

Ja guck mal, sonst stehst du in ein paar hundert km wieder vor dem gleichen Problem.

Nur so als Idee... Unterdruckdose der Saugrohrklappe. Habe ich schon ganz oft gelesen. Kostet nur 15 Euro. Das Mistding spackt bei vielen rum.

Neue Info:
Könnte sein das der Fehler behoben wurde.
Als ich gestern feststellte das mein Motor Kalt wird sobald ich die Klimaanlage einschalte, habe ich heute sofort das Thermostat getauscht. Als der Motor wieder gestartet wurde, habe ich in der Warm- bis Kaltphase das Auto beobachtet und festgestellt das nichts wackelte. Kann natürlich auch Zufall sein aber was komisch ist, seit dem der Fehler mit dem Thermostat aufgetreten ist, war das Ruckeln gefühlt stärker.

Kann das tatsächlich daran liegen? Ich drehe mich nämlich im kreis, da ich jetzt 15 Euro dafür bezahlt habe und für alles andere, was nichts gebracht hat bestimmt 30 Euro...

Ich werde es morgen nochmal beobachten und euch berichtet.

*300€ natürlich nicht 30€ 😁

War scheinbar Glück, wackelt immernoch...

Hab die einspritzmenge nochmal kontrolliert, beim 3. Zylinder ist die extrem unregelmäßig solange er kalt ist.

@Caesar96
Habe das gleiche Problem und einen sehr ausführliche Fehlerbeschreibung auf meinen Thread. Wäre schön wenn du und auch alle anderen nochmal Bericht erstatten.
http://www.motor-talk.de/.../...setzer-drehzahl-schwankt-t5944595.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen