A4 B7 2.0 TFSI - Zündaussetzer führen zu starkem rucken im Leerlauf und bei der Fahrt.
Hallo,
seit längerer Zeit hat mein A4 B7 mit dem 2.0 TFSI Motor einen schlechten bzw. unruhigen Leerlauf. Während der Fahrt allerdings überhaupt keine Probleme. Daraufhin habe ich die Ventile die recht verkockt waren strahlen lassen und zur Vorbeugung eine Catch Can zwischen KGE und Ansaugbrücke eingebaut. Da das keine Änderungen gebracht hat habe ich daraufhin alle 4 Zündkerzen und Zündspulen getauscht (von Bosch&NGK). Auch danach keine Änderung. Im Leerlauf weiterhin unregelmäßiges zucken des Motors.
Eine Woche lang bin ich so gefahren bis bei Betriebswarmenzustand der Motor in der Stadt auf einmal kurz stotterte danach aber wieder 2 km normal fuhr. Auf der Landstraße bei leichter Beschleunigung fing dieser dann erneut an zu stottern hörte aber nicht mehr auf und hat kein Gas mehr angenommen. Als dann eine Sekunde später die Motorkontrollleuchte angefangen hat zu blinken habe ich den Motor sofort ausgemacht und bin in eine Bushaltestelle gerollt.
Der ADAC hat dann den Fehlerspeicher ausgelesen und den Fehler P0304-Verbrennungsaussetzer Zyl.4 gefunden. Danach wurde die Zündkerze kontrolliert die aber keine optischen Fehler hatte. Daraufhin haben wir die Zündspulen vertauscht der Fehler blieb aber weiterhin auf Zyl.4 und lies sich auch beim halten der Drehzahl auf 2000 Umdrehungen ständig hören und im Gerät sehen. Der ADAC vermutete dann einen mechanischen Fehler bzw. ein hängendes Ventil. Das kann ich aber nach der Fahrt in die Werkstatt die das Auto selbstständig fuhr nach einem Kompressiontests der auf allen Zylindern 13 Bar anzeigte zum Glück ausschließen.
Als ich das Auto aus der Werkstatt abgeholt habe und fiel mir noch auf das das ruckeln bei leichtem Gas geben nicht vorhanden ist und bei ca. 50% Gas meistens anfängt. Je nach Stärke ruckt das Auto kurz oder hat so starke Aussetzer das es an Geschwindigkeit verliert wobei dann auch die Kontrollleuchte wieder anfängt zu blinken. Gefühlt tritt das ruckeln bei ganz warmen Motor vermehrt auf.
Da für mich keine anderen Fehlerquellen als die Einspritzdüsen infrage kommt werde ich wohl alle vier tauschen. Da diese aber sehr kostspielig und aufwändig zu demontieren sind wollte ich davor nochmal eure Meinungen dazu hören um nicht unnötig Geld auszugeben.
Ich freue mich über eure Antworten.
46 Antworten
Wenn er im Leerlauf schlecht läuft, hängt das auch gerne mit einer defekten KGE zusammen. Oder auch mit einer verkokten Ansaugbrücke. Ohne jetzt den kompletten Thread gelesen zu haben...
Les doch bitte mit einem 08/15 OBD2 Leser die STFT und LTFT Werte im leerlauf aus, Motor warm, etwa 3-5 min gelaufen. Siehe https://smile.amazon.de/.../B07PLDC2SC und dann ne App wie TORQUE (Vollversion 5€, lohnt sich).
Werfe auch nochmal das Tankentlüftungsventil
in den Raum.
Bilder zeigen meines nach ca 150tkm/15jahre
Deswegen frag ich nach den Trimwerten. Sind die bei Leerlauf "deutlich im Minus", dann Tankentlüftung / Injektoren undicht und bei deutlichem Plus dann eben Falschluft über Undichtigkeiten aller Art.
Ähnliche Themen
@Andy B7 Die KGE hatte ich schonmal getauscht und Ventile worden auch schon gestrahlt.
@GaryK Habe ich bestellt kommt die Tage an. Ist die App auf dem Bild die richtige?
@Suavelicious Danke, werde ich dann mit dem OBD Gerät testen.
Ja, ist die. Für eine Anzeige alleine müsste auch Torque free gehen. Wenn du als CSV Datei mitschreiben willst oder "mal eben einen Fehlercode an nen Kumpel schicken möchtest" ohne auf nen Screenshot beschränkt zu sein -> dazu brauchst die Vollversion. Aber die Torque APP ist halt "leider geil". Vor allem wenn man sein Handy aufs Radio spiegeln kann und mal schaut, wie sich Parameter so machen. Ich bin halt neugierig. Hab die bisher bei jedem Karren mit OBD2 mitlaufen lassen und geschaut, was zum Beispiel das Lambda, Luftmasse & Co in verschiedenen Betriebszuständen so machen. Auch GPS Speed vs. OBD2 Speed ist bei manchen "Audi Renntachos" hilfreich mal gemessen zu haben. Weil 20 km/h Voreilung obenrum nicht so selten ist.
Zitat:
@Jonas1601 schrieb am 18. Juni 2021 um 12:04:04 Uhr:
@Andy B7 Die KGE hatte ich schonmal getauscht und Ventile worden auch schon gestrahlt.@GaryK Habe ich bestellt kommt die Tage an. Ist die App auf dem Bild die richtige?
@Suavelicious Danke, werde ich dann mit dem OBD Gerät testen.
Würde es nicht elektronisch prüfen, einfach tauschen. Du kommst super dran und es kostet keine 20€
Imho muss es beim
Durchpusten schließen und beim ziehen öffnen.
Die Dämpfe muss man sich aber bei dem Preis nicht unbedingt antun
Also "nicht auf Lunge" 😉
Ist das hier das richtige? https://www.ebay.de/itm/184562531531
😁….
Ja das passt. Brauchst nur noch 2 kleine oetiker Schellen. Zum Maß einfach Haube auf, rechtsseitig vom Motor. Ggf Verkleidung abnehmen
Zitat:
@Suavelicious schrieb am 18. Juni 2021 um 15:20:43 Uhr:
Würde es nicht elektronisch prüfen, einfach tauschen. Du kommst super dran und es kostet keine 20€
Elektronisch testen bringt auch nichts. Eine Stellgliedprüfung sagt dir nur ob das Ding leidlich wahrscheinlich korrekt angesteuert wird. Also ob die Stromaufnahme z.B. passt oder ein Masseschluss/SChluss nach Plus bestehen kann. Ob das Teil mechanisch funktioniert weiss die Elektronik auch nicht, wie auch.
Habe das Teil bestellt. Welche Werte muss ich auslesen? Ich finde die Werte STFT und LTFT Werde in der Torque App nicht. Wofür stehen die Abkürzungen?
Ich kann mit der App auch nicht die Öltemperatur auslesen. Ist das normal?
Hat der 2.0 TFSI keinen?
Zitat:
@Jonas1601 schrieb am 21. Juni 2021 um 10:48:40 Uhr:
Ich kann mit der App auch nicht die Öltemperatur auslesen. Ist das normal?
Hat der 2.0 TFSI keinen?
Du hast das Teil also noch nicht?
Wirst die Werte wohl erst mit eingestecktem Dingeldongel auslesen können!
Zitat:
@Jonas1601 schrieb am 21. Juni 2021 um 10:48:40 Uhr:
Habe das Teil bestellt. Welche Werte muss ich auslesen? Ich finde die Werte STFT und LTFT Werde in der Torque App nicht. Wofür stehen die Abkürzungen?
Long term Fuel Trim und Short term Fuel Trim, bei dir Bank1. Bei V6 gibts Bank 1 und Bank 2. Und der 2.0 TFSI hat AFAIK wie die Vorgänger im B6 keinen Öltemperatursensor. Das wird aus Motortemperatur, Last und Laufzeit "berechnet". Die V8 haben AFAIK einen.