A4 B7 2.0 TFSI - Zündaussetzer führen zu starkem rucken im Leerlauf und bei der Fahrt.

Audi A4 B7/8E

Hallo,

seit längerer Zeit hat mein A4 B7 mit dem 2.0 TFSI Motor einen schlechten bzw. unruhigen Leerlauf. Während der Fahrt allerdings überhaupt keine Probleme. Daraufhin habe ich die Ventile die recht verkockt waren strahlen lassen und zur Vorbeugung eine Catch Can zwischen KGE und Ansaugbrücke eingebaut. Da das keine Änderungen gebracht hat habe ich daraufhin alle 4 Zündkerzen und Zündspulen getauscht (von Bosch&NGK). Auch danach keine Änderung. Im Leerlauf weiterhin unregelmäßiges zucken des Motors.
Eine Woche lang bin ich so gefahren bis bei Betriebswarmenzustand der Motor in der Stadt auf einmal kurz stotterte danach aber wieder 2 km normal fuhr. Auf der Landstraße bei leichter Beschleunigung fing dieser dann erneut an zu stottern hörte aber nicht mehr auf und hat kein Gas mehr angenommen. Als dann eine Sekunde später die Motorkontrollleuchte angefangen hat zu blinken habe ich den Motor sofort ausgemacht und bin in eine Bushaltestelle gerollt.
Der ADAC hat dann den Fehlerspeicher ausgelesen und den Fehler P0304-Verbrennungsaussetzer Zyl.4 gefunden. Danach wurde die Zündkerze kontrolliert die aber keine optischen Fehler hatte. Daraufhin haben wir die Zündspulen vertauscht der Fehler blieb aber weiterhin auf Zyl.4 und lies sich auch beim halten der Drehzahl auf 2000 Umdrehungen ständig hören und im Gerät sehen. Der ADAC vermutete dann einen mechanischen Fehler bzw. ein hängendes Ventil. Das kann ich aber nach der Fahrt in die Werkstatt die das Auto selbstständig fuhr nach einem Kompressiontests der auf allen Zylindern 13 Bar anzeigte zum Glück ausschließen.

Als ich das Auto aus der Werkstatt abgeholt habe und fiel mir noch auf das das ruckeln bei leichtem Gas geben nicht vorhanden ist und bei ca. 50% Gas meistens anfängt. Je nach Stärke ruckt das Auto kurz oder hat so starke Aussetzer das es an Geschwindigkeit verliert wobei dann auch die Kontrollleuchte wieder anfängt zu blinken. Gefühlt tritt das ruckeln bei ganz warmen Motor vermehrt auf.
Da für mich keine anderen Fehlerquellen als die Einspritzdüsen infrage kommt werde ich wohl alle vier tauschen. Da diese aber sehr kostspielig und aufwändig zu demontieren sind wollte ich davor nochmal eure Meinungen dazu hören um nicht unnötig Geld auszugeben.

Ich freue mich über eure Antworten.

2.0 TFSI Kompressiontest
46 Antworten

Das mit der Datei aufzeichnen und hochstellen hat leider nicht geklappt deswegen bin ich erstmal so weiter gefahren.

Als ich das Problem letzte Woche nochmal angehen wollte hatte sich herausgestellt das die Nockenwelle stark eingelaufen ist. Das wird jetzt instand gesetzt und dann nach dem Leerlauf Problem weiter gesucht.

Wenn das Problem gelöst wurde werde ich das hier einstellen.

Die halbe Motorinstandsetzung ist nun abgeschlossen. Nachdem der ganze Ventiltrieb getauscht wurde zusammen mit der Steuerkette, Spanner, Versteller und auf eine Upgrade Ölpumpe gewechselt wurde ist das rucken im Leerlauf weg.

Woran es genau gelegen hat kann ich nicht sagen. Ich hatte in der Zwischenzeit auch mal gelesen das ein leicht zu geringer Öldruck durch Auswirkung auf Kettenspannung und Nockenwellenversteller den Leerlauf negativ beeinflussen kann.

Auch möglich wäre ein Wackelkontakt an diversen Steckern die während der Reparatur abgesteckt wurden. Das ist aber eher unwahrscheinlich da ich diese alle gecheckt hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen