A4 B7 2.0 TFSI Multitronic und Chip ?

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde,
Ich hätte eine Frage bezüglich meines A4 B7 2.0 TFSI Multitronic BJ. 01/2008.
Da ich gerne noch etwas an der Leistung meines Fahrzeugs optimieren möchte, stellt sich mir die Frage der Kompatibilität eines Chiptunings mit der Multitronic ?
Damit meine ich eine kleine Optimierung im Bereich um die +26 PS + 55NM (Serie 200PS/280NM)
Ist die in diesem Modell verbaute 7 Lamellen Multitronic bereits diese die bis 350 NM oder vllt sogar schon bis 400 NM standhält ?
Und hat jemand mit dieser Motor/Getriebekombination schon Erfahrungen im Bereich des Tunings sammeln können ?

Vorab vielen Dank an euch !
Grüße Michael

Beste Antwort im Thema

Genau so war das auch gemeint. Man muss ja nicht immer große Reden schwingen. Es ist und bleibt eine blöde Idee.
Ich weiß, dass die MT ein sehr angenehm zu fahrendes Getriebe ist, WENN SIE FUNKTIONIERT. Ich selbst hätte sie auch gerne. 😉
Aber ein Getriebe, das eh schon einen (fast) durchweg schlechten Ruf hat und dem man sogar schon ein eigenes Forum gewidmet hat, mit noch mehr Motorleistung zu stressen, als der 2.0 tfsi sowieso schon hat, finde ich nicht sinnvoll.
Mögliche Defekte an der Multitronic, die ich bisher hier im Forum (teilweise zu Hauf) mitbekommen habe: Steuergerät, Saugstrahlpumpe, Getriebeölkühler, Lamellenkupplung. Und alle bis auf STG preislich teilweise weit über 1000 Euro. Der TE sollte sein Geld besser für einen möglichen Defekt beiseite legen... Wie sagt GaryK immer so schön, die Frage ist nicht OB, sondern WANN...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Keene Ahnung, aber den Audi hier fände ich für den Anfang ausreichend... (bis ca. 20s)
https://youtu.be/bIC-T0kQE1w?t=6s

PS zum Beitrag unter mir: Yep B2T, auch wenn die Begeisterung keine Grenzen kennt. 🙂

Auch haben will! Da verpufft sogar der Quattro im Nirvana!
Jungs, ich will kein Spielverderber sein, aber lasst uns hier zurück zum Thema kommen... 🙁 Der Rest ist für den Smoooooooltoooook-Tröööt. 🙂

Hallo Jungs,

ich werde aus Überzeugung jetzt auch meinen A4 B7 2.0 TFSI Multitronic Erstzulassung 04.2008 mit 79.000 km mit einem Chip von Race Horse bisschen flinker machen - ca. 240 PS und 340 Nm liegen dann an, und sollen überwiegend im mittleren Drehzahlbereich mehr Durchzugkraft bringen, bei geringerem Durchschnittsverbrauch.
Ob es in der V-max etwas bringen wird teile ich Euch dann hier mit.

Gruß vom Herdorfer

Au ja, mach das. Da macht die Multitronic sicher bald Freudensprünge... 😁 Na ich hoffe natürlich nicht, aber die Gefahr eines Defektes ist mit höherem Drehmoment umso größer, das weißt du sicher. Ich kann den Wunsch nach mehr Leistung nachvollziehen, finde die Entscheidung in Verbindung mit diesem Getriebe aber nach wie vor bedenklich.

Ähnliche Themen

Wieviel Drehmoment macht dann der TFSI?

Was genau ist am MT nochmal die Schwachstelle bei zu großen Drehmomenten?

Sie hält zu großen Drehmomenten einfach nicht stand. Wie sagt man so schön, "auf Kante genäht". Es gibt so viele Defektmöglichkeiten an diesem Getriebe...

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 12. Mai 2019 um 23:19:15 Uhr:


Wie sagt man so schön, "auf Kante genäht". ...

Genau, das sage ich auch immer so. 😁

Ja leider ist es dafür bekannt geworden, dass bei intensiven Momentenlasten das MT-Getriebe schneller den Ar*** hoch reißt.

Wollte nur mal auf den Busch klopfen, um zu erfahren, ob und welches Bauteil dann üblicherweise schneller aufgibt.

In der Regel sind defekte Lamellenkupplung und gelaengte Kette typische Ueberlastungsschaeden. Andere Schaeden, die ebenfalls sehr oft auftreten (die aber nichts mit zu starker Belastung zu tun haben, sondern einfach "normale" Schwachstellen in dem Getriebe sind), sind defektes Steuergeraet, defekte Saugstrahlpumpe (Oelfoerderpumpe, dadurch Mangelschmierung; vielleicht koennte man die auch noch anteilig zu Ueberlastungsschaeden zaehlen), defekter Getriebeoelkuehler (dadurch Oelverduennung mit Glykol -> Getriebeschaden), geplatzte Oeldruckleitung zum Oelkuehler.
Irrtuemer und Gedaechtnisluecken sind vorbehalten.

Zitat:

Wieviel Drehmoment macht dann der TFSI?

Was genau ist am MT nochmal die Schwachstelle bei zu großen Drehmomenten?

Hallo,

ca. 340 Nm und ca. 240 PS - wobei es mir mehr auf das Drehmoment im mittleren Bereich ankommt, sagen wir so zwischen 2000 und 4500 Umdrehungen.
Und da ist auch die Leistung dann vorhanden, glaube an der V-max wird das eher einen unerheblichen Zuwachs geben, aber der 2.0 TFSI läuft eh nach Tacho um die 250 km !
Ich halte Euch aber auf dem Laufenden, berichte immer wieder.

Gruß vom Herdorfer

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 13. Mai 2019 um 07:47:32 Uhr:


Irrtuemer und Gedaechtnisluecken sind vorbehalten.

Den merke ich mir... 😁

@Herdorfer 340 Nm sind durchaus machbar, der 2.7 TDI kommt auch in diesen Bereich rein, wobei ich nicht weiß, ob es hier unterschiedliche MT-Getriebe gibt.

Aber nichts genaues weiß man nicht, daher sind es dann später vermutlich auch Deine Euros, die Du für außerplanmäßige MT-Instandsetzungen sicherlich schon eingeplant haben wirst. 🙂

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 13. Mai 2019 um 18:08:12 Uhr:



Zitat:

@Andy B7 schrieb am 13. Mai 2019 um 07:47:32 Uhr:


Irrtuemer und Gedaechtnisluecken sind vorbehalten.

Den merke ich mir... 😁

@Herdorfer 340 Nm sind durchaus machbar, der 2.7 TDI kommt auch in diesen Bereich rein, wobei ich nicht weiß, ob es hier unterschiedliche MT-Getriebe gibt.

Aber nichts genaues weiß man nicht, daher sind es dann später vermutlich auch Deine Euros, die Du für außerplanmäßige MT-Instandsetzungen sicherlich schon eingeplant haben wirst. 🙂

Ach warten wir mal ab, über die Multitronic wird hier auch viel negatives, aber auch einiges positives geschrieben. Ich bin auch nicht mehr der Rennfahrer von früher, aber sehr von der Technik und deren Anwendung angetan. Und wie Du ja auch schreibst, hat der 2.7 TDI ähnliche Drehmomentwerte, und vl ja auch die schwächere 6. Gang MT.
Bin auch sehr gespannt auf das niedrige Drehzahlniveau, auch da wird sich der bessere Drehmomentverlauf positiv hervorbringen. Ich berichte darüber, wenn Interesse besteht.

Dann sei aber an die Tatsache erinnert, dass das Kurbelwellenmoment im unteren Drehzahlbereich schnell nach oben schießen kann, obgleich das eigene Empfinden noch keine spürbare Beschleunigung feststellt. Und umgekehrt, kann bei höheren Drehzahlen die gleiche (gemäßgte) Leistung abgegeben werden, trotz vergleichsweise geringerer Kurbelwellenmomente... 😉

Ich weiß, dass damals die 2.7er eine Werkstattaktion übergeholfen bekamen, wo das Drehmoment etwas zurückgenommen wurde. War nützlich für den Turbolader (wg. fehlerhafter Charge der VTG-Steller) und auch sicher für die MT.

http://www.motor-talk.de/.../2-7-tdi-rueckruf-t1171587.html?...

Hallo Leute
Zuerst gutes neues Jahr
passt zwar nicht zu diesem Thema.
Denke aber ihr könnt mir helfen.
Hat jemand von euch schon mal Getriebeöl und Filter bei einem Audi A4 B7 8E Multitronicgetriebe gewechselt?
Danke

Bitte NICHT in mehreren Threads gleichzeitig posten. Du hast ein eigenes Thema erstellt, bleib bitte da. Die Threads mit neuen Beitraegen rutschen in der Threadliste automatisch ganz nach oben und sind fuer jeden User sichtbar. Daher bringt das Posten in mehreren Threads nichts ausser Verwirrung.
Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen