A4 B7 2.0 TFSI BWE - neuer originaler Turbo nach 1000km wieder kaputt?

Audi A4 B7/8E

Hallo Zusammen,

Habe ein kleines Problem bei dem ich eure Hilfe bräuchte.
Vor ca. 3 Wochen ging mir der Turbolader kaputt. Gehäuse hatte einen Riss an der Abgasseite und der Turbo hat massiv Öl in die Ladeluftleitungen gedrückt. Mit massiv meine ich ca. 1 Liter Öl welches ich regelmäßig da raus geholt habe.

Nun gut Nagelneuen Turbo gekauft, Originalteil und recht Teuer.
Öl Vor und Rücklaufleitungen gereinigt, diese waren wirklich blitz-blank und vorher auch nicht verstopft.
Alle Ladeluftschläuche, beide Ladeluftkühler komplett gereinigt und alles wieder mit neuen Dichtungen nach Leitfaden eingebaut.
Turbolader wurde Vorgeölt und vorm ersten starten 3x 15 Sekunden lang durchgeorgelt um Öldruck herzustellen.

Auto lief wieder super.
Heute nach ca. 1000 km softer Fahrweise habe ich den Ladeluftschlauch vom Turbo ab gemacht und mir kam wieder ein halber Liter Öl entgegen. Merke auch wieder massiven Ölverbrauch.
Könnt ihr mir erklären warum?
Kurbelgehäuseentlüftung alles neu Inklusive Ventildeckel.

Jemand sagte mir das eventuell der Kat verstopft ist und dadurch zu viel Rückstau entsteht.
Darum heute den Kat raus geholt um ihn zu begutachten, da er vor einer ganzen weile mal geglüht hatte.
Aber für mich sieht der Kat augenscheinlich ok aus.
Warum macht der Turbo das gleiche wie der alte?
ich danke euch schonmal
Gruß Silvio

Dise seite ist am Turbo dran
Diese seite richtung auspuff
25 Antworten

@a3Autofahrer

Ich habe hier einen neuen Ölfilterhalter liegen den ich mal einbauen wollte. (Bild)
Ist das auch gleich ein Ölabscheider?

20210514
20210514

Schaue mal hier in die Beschreibung vom SSP 337 rein (Bild angehängt). Du kannst Dir die englische Version auch hier runterladen:

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_337.pdf

Kge

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 14. Mai 2021 um 18:05:01 Uhr:


Schaue mal hier in die Beschreibung vom SSP 337 rein (Bild angehängt). Du kannst Dir die englische Version auch hier runterladen:

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_337.pdf

Danke Dir, sehr interessant.
Also so wie ich das sehe ist dieser schlauch wo mein Catchcan dran war die Verbindung zum Aktivkohlefilter.
Anhand der Zeichnung geht dieser im inneren des Ventildeckels Tatsächlich zu dem Bereich des Aktivkohlefilters.
Jetzt bin ich natürlich noch mehr verwirrt als vorher. Jetzt verstehe ich erst recht nicht wieso da das blanke öl raus kommt.
Meiner Meinung nach besteht normalerweise garkeine Verbindung zum öl.

Zitat:

@busracer schrieb am 14. Mai 2021 um 18:31:23 Uhr:



Meiner Meinung nach besteht normalerweise garkeine Verbindung zum öl.

Solange dort Gas durchströmt, welches aus dem Kurbelgehäuse kommt, kann eben auch immer Öl in Form kleinster Tröpfchen mit dabei sein. Stichwort: Ölnebel. Normalerweise gibt es zur Abscheidung dieser feinen Tröpfchen Vorrichtungen, z.B. Labyrinth-Ölabscheider, wo die mittransportierte Ölmenge drastisch eingeschränkt wird. Aber solche Systeme können defekt sein.

Ich müsste das mir mal selbst in aller Ruhe ansehen, was ich gerade nicht hinbekomme. 🙁

Ähnliche Themen

@a3Autofahrer
Ok danke dir trotzdem schonmal.
Ein Bild habe ich aber noch vorbereitet. So sollte meiner Meinung der verlauf aussehen.
Wie dort nun so viel Öl raus kommen kann ist mir schleierhaft.
Für mich hat dort Öl nichts zu suchen, auch nicht bei defekter KGE Entlüftung.
Wahrscheinlich hätte man diese Verbindung auch außerhalb des Ventildeckels verlegen können.
Anhand deines Links, geht dieser schlauch vom Turbo durch den Ventildeckel direkt an den Anschluss in meiner Zeichnung.
Mir ein Rätsel wie da Öl rein kommt.

Screenshot

Zitat:

@busracer schrieb am 14. Mai 2021 um 19:02:04 Uhr:


Mir ein Rätsel wie da Öl rein kommt.

Naja, es gibt zwei Mechanismen, die das bewirken.

Mechanismus 1:

+ der Motor läuft unter Last, die 4 Kolben fahren hoch und runter, bei z.B. 3000 rpm sind das 50 "Fahrten" pro Sekunde
+ die Kurbelwellenkröpfungen und die Pleuelstangen bewegen sich mit gleicher Frequenz
+ aus den Kurbelwellenlagern und auch aus den der Lagern der NW an den jeweiligen Kröpfungen suppt sozusagen ständig ein Ölstrom ins "Freie"
+ Öl aus den Spritzöldüsen kommt noch dazu, es wird durch Bewegung von Kolben, Pleuelstangen, KW-Kröpfungen sozusagen zerstäubt bzw. vernebelt, --> die ganze Zeit über
+ es werden also permanent Myriaden feinster Öltröpfchen im Kurbelgehäuse gebildet, viele Tröpfchen fallen nach unten, aber die ganz kleinen Nebeltröpfchen machen das praktisch nicht mehr
+ das Kurbelgehäuse ist sozusagen angefüllt mit Ölnebel

Mechanismus 2:

+ durch die Arbeitstakte wird ein steter Gasmassenstrom von den einzelnen Zylindern kommend durch das KG hindurch zur KG-Entlüftung transportiert
+ gemäß SSP 337 ist das beim BWE sogar etwas komplexer gestaltet, es gibt offenbar mehrere Entlüftungen
+ aber es gilt das Gesetz der Massenerhaltung (Kontunuitätsgleichung), das besagt, dass der in das KG eintretende Massenstrom genauso groß sein muss, wie der Massenstrom, der das KG wieder verlässt
+ der Ort des Eintritts ist gewöhnlicherweise an den Kolben vorbei, durch jeden Arbeitstakt getrieben
+ der Ort des Austritt ist hier kontruktiv festgelegt, durch den Verlauf der Leitungen der KGE

--> somit hast Du 2 Mechanismen gleichzeitig, die ineinandergreifen:
+ das strömende Gas transportiert einen gewissen Anteil des Ölnebels mit in Richtung KGE, je mehr Gas strömt, desto mehr Öltröpfchen können mit hinaus befördert werden

--> A) sind die Massenströme zu groß, ist auch der Öltransport aus dem Motor via KGE zu groß
--> B) funktioniert die Ölabscheidung nicht korrekt, dann wird ebenfalls zu viel Öl aus der KGE hinausbefördert

Was bei Dir jetzt konkret unstimmig ist, also A) oder B) oder auch beides, das müsste jetzt rausgefunden werden.

@a3Autofahrer
Danke.
Das mit dem Öl nebel das ist natürlich klar und leuchtet mir auch ein. Aber wäre ich heute 5 km damit gefahren wäre der becher wahrscheinlich übergelaufen.
Trotzalledem verstehe ich nicht wie das Öl aus diesem Anschluss kommen kann da ja eigentlich keine Verbindung zum Öl bzw ölnebel besteht. Zumindest glaube ich das..
Wenn doch würde das ja bedeuten das zum Beispiel der ganze aktivkohlefilter schon Rand voll ist mit Öl.
Sollte ich falsch liegen kann das Öl ja nur vom Ölfilterhalter kommen. Und zwar nich Tröpfchen weise sondern bald im fluss. Und das durch ein ziemlich dickes rohr.
Werde jetzt erstnal ein anders KGE ventil testen und danach meinen alten ventildeckel wieder drauf machen. Vielleicht ist der auch einfach falsch konstruiert.
Würde das auch verstehen wenn er nur noch 7 bar kompression hätte aber nicht bei 12 bar.
Kann man denn den Ölfilterhalter als ölabscheider bezeichnen? Ansonsten wüsste ich nicht wo sonst noch was ähnliches verbaut sein soll

@a3Autofahrer
Muss leider nochmal nerven,
Heute habe ich mal meinen alten Ventildeckel raus gekramt ( siehe Bild )
Also es besteht tatsächlich keine direkte Verbindung zum Öl im inneren des Ventildeckels. Auch nicht zur KGE.
Das habe ich getestet.
Die einzigste Verbindung zum Ölnebel besteht Innerhalb der Ansaugbrücke.
Natürlich mündet in der Ansaugbrücke auch die KGE aber da was KGE betrifft alles neu ist tun wir jetzt mal so als wäre da alles in Ordnung.
Meine neue Theorie ist folgende:
Wenn nun doch die Turbowelle defekt ist und dadurch das ganze Öl in die Ansaugschläuche gedrückt wird landet es zwangsweise durch die Drosselklappe in der Ansaugbrücke. Wenn es viel öl ist, und ich habe wirklich viel in den Schläuchen, dann läuft es auch zwangsweise durch den Ventildeckel in meinen CatchCan, bzw. in den Turbo. Erst recht wenn der Turbo es regelrecht raus saugt.
Für mich ist das die Einzigste Möglichkeit wie in diesem schlauch Öl rein kommt.
Nun Teste ich noch ob in dem neuen Ventildeckel ein defekt ist oder nicht bzw. ob durch schlechte Herstellung eine Undichtigkeit im Deckel vorhanden ist.

Screenshot1

Ein kleiner Nachtrag noch.
Habe jetzt mal in den einen Anschluss von meinem alten ventildeckel rein gepustet, wenn ich dabei den anderen Anschluss zu halte kann man weder pusten noch saugen. Geht nix.
Mache ich das bei dem neuen ventildeckel und halte den Anschluss zu dann puste ich meine Luft direkt auf die nockenwellen. Bzw. Wenn ich den öldeckel auf mache kommt die Luft da raus. Das ist ja schon mal eine große Erkenntnis. Ich gehe mal davon aus das der Nachbau ventildeckel Mist ist. Also kann man anscheinend nichtnal sowas günstig kaufen.
Ob es nun das Problem komplett beseitigt wird sich zeigen

Zitat:

@busracer schrieb am 16. Mai 2021 um 20:41:38 Uhr:


Ein kleiner Nachtrag noch.
Habe jetzt mal in den einen Anschluss von meinem alten ventildeckel rein gepustet, wenn ich dabei den anderen Anschluss zu halte kann man weder pusten noch saugen. Geht nix.
Mache ich das bei dem neuen ventildeckel und halte den Anschluss zu dann puste ich meine Luft direkt auf die nockenwellen. Bzw. Wenn ich den öldeckel auf mache kommt die Luft da raus. Das ist ja schon mal eine große Erkenntnis. Ich gehe mal davon aus das der Nachbau ventildeckel Mist ist. Also kann man anscheinend nichtnal sowas günstig kaufen.
Ob es nun das Problem komplett beseitigt wird sich zeigen

Das ist natürlich ein guter Fortschritt, den Du hier gemacht hast. Dass die KGE ursächlich sein sollte, wurde ja schon klar, wie schnell sich Dein Auffangtopf (CatchCan) gefüllt hatte.

Dass Nachbauteile mehr versprechen als sie halten, ist natürlich nicht schön.

Edit

Ja in dieser Situation hattest du natürlich recht mit der KGE Entlüftung, aber wer kommt den auch auf einen falsch konstruierten Ventildeckel.
Ich hatte zwar so mein verdacht aber ich dachte ein Lumpiger Ventildeckel wird schon gehen.
Habe jetzt einen Originalen bestellt. Keine Lust mehr ständig neue Fehler einzubauen.
Immer gut wenn man die alten Originalteile aufbewahrt.
Ich werde berichten ob ich das Problem damit beheben konnte.
Danke erstmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen