A4 B7 2.0 TFSI BWE - Leerlauf Rucken
Ich eröffne mal ein neues Thema, habe mich bislang in mehreren ähnlichen Themen ausgelassen und inzwischen völlig die Üebrsicht verloren:
Unser TFSI ruckt im Leerlauf immer, egal ob warm oder kalt. Bei vollem und leerem Tank ruckt es etwas weniger. Das Rucken ist kein permanentes Vibrieren sondern ein (ich versuche es mal zu tippen):
bupp, bupp, bupp, bupp, brurrrpp....bupp, bupp, bupp, bupp, brurrrpp.....bupp
Also immer wieder sehr kurze Moment wo der Motor fast absäuft und dann geht es normal weiter. Mit Carport ausgelesen sieht man auch wie die Drehzahl +/- 50 rpm schwankt, im Display sieht man nix davon.
Was habe ich bislang gemacht:
- Fehlerspeicher leer
- Trim-Werte angesehen, sehr gut, keine Falschluft
- Keine Zündaussetzer gefunden im entsprechenden MWB
- Tankentlüftungsventil ist neu, hat nix gebracht
- Saugrohr und DK mit DK-Reiniger eingesprüht, hat nix gebracht
- Mehrere Ölwechsel mit Motorspülung, hat nix gebracht
- Bei Service Aktion neue Zündspulen bekommen, ist aber paar Jahre her
Was mir heute aufgefallen ist:
Im Leerlauf flackert das Licht im Himmel entsprechend des Motorruckens. Das hat mich sehr stutzig gemacht.
Daraufhin habe ich die Batteriespannung bei laufendem Motor gemessen. Mit ~13.85V finde ich das etwas wenig im Leerlauf. Verbraucher waren weitgehend aus. Mein 3.0 TDI hat im Leerlauf ~14.15V, ebenfalls mit Verbrauchern aus. Das ein Benziner im Leerlauf mehr Strom benötigt ist klar, er muss auch Zündfunken erzeugen, ein Diesel nicht.
Das Flackernde Licht zeigt mir aber, dass die Spannung immer wieder einbricht. Jetzt bräuchte ich die Autodocs mit ihrem Profi Gerät welches in einer hohen Frequenz die Spannung messen kann. Mein 10€ Multimeter kann das nie im Leben abbilden, ich bin sicher dass die Spannung immer wieder kurz stark einbricht, sonst würde das Glühobst nicht flackern. Frage ist warum?
Zündspulen schon wieder im Eimer?
https://www.motor-talk.de/.../...bwe-leerlauf-rucken-t6156404.html?...
Beste Antwort im Thema
Also!
Kompression gemessen, auf allen Töpfen 13 Bar, Kölbenböden sehen alle sehr sauber aus, keine Stempelspuren, lediglich auf dem hintersten ist eine Stelle sehr sauber.
Symptom wie folgt:
Leerlauf Kaltlauf alles einwandfrei, Leerlauf warmlauf ruckeln und zündaussetzer zyl 4.
Was ich beobachtet habe:
Der zündwinkel schwankt in VCDS von 12vot bis 3 grad n.ot extrem hektisch.
Alle Geber durch abziehen und Kauf mit Referenzwerten geprüft, keine veränderung.
Saugrohr entfernt, gut verkokte Ventile so weit wie möglich chemisch und menachanisch gereinigt, auch die drallplatten sowie das Saugrohr, anschließend drosselklappe und alles wieder retour und angelernt.
Die adaptioswerte des Gemischs sind sehr gut. An der Mechanik oder dem Gemisch wird es nicht liegen.
Was ich beobachtet habe: zieht man g62 ab sind die Aussetzer sofort weg, der zündiwnkel schwankt minimal und normal um einen festen Wert.
Jetzt kann das zwei Zusammenhänge haben: fetteres Gemisch oder fester zündwinkel. Meine Vermutung geht in de Richtung das der g62 sporadisch durch Vibrationen Kontakt verliert und das mag somit total aus dem Tritt bringt.
Mit freundlichen Grüßen
174 Antworten
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte ...
Jau, sind Stempel, müssen nicht frisch sein, sind aber stempel!
Und zu den kerzenschächten: da dichtet nichts! Drahrundbürste und erstmal alles sauber machen, und dann neu ekerzen mit 30Nm einsetzen, vorher die alten sauber bürsten und mit WD 40 einsprühen und einige Male rein und raus um das gewinde zu reinigen.
Bin grad etwas ratlos, wie kann er stempeln und troztzdem auf allen anderen pötten laufen?
Oder ist beim Vorbesitzer mal der Zahnriemen gerissen oder übergesprungen und das zwischenzeitlich repariert worden?
mfg
Also doch :/
Unbekannt ob der Vorbesitzer mal einen Zahnriemenschaden hatte. Von uns hat er einen neuen Riemen erhalten.
Das müssten die Einlassventile sein, wenn ich das richtig in Erinnerung habe waren die Stempel auf der Saugrohrseite.
Die ZK Bohrung werde ich reinigen, das Gewinde auch. Wenn das nicht richtig dichtet kann das natürlich für einen Verbrennungsaussetzer sorgen. Die Zündspule hat schon nach Abgas gerochen. Neue ZK gibt's auch, nach dem mehrmaligem Aus- und Einbau wird die sicher nicht mehr richtig abdichten, hat ja ne Dichtung.
Ähnliche Themen
Die anderen Zylinder zeigen keine Auffälligkeiten. Die anderen Zylinder haben etwas Verkokung an den Randbereichen aber keine Stempel. Eben endoskopiert, so ein 20€ PC-Endoskop lohnt sich 😉
Zahnriemen ist fest und lässt sich kaum verdrehen. Mit ordentlich Kraft kann ich den ZR von der Spannrolle wegdrücken. Sieht alles gut aus. Der ZR ist ja auch erst 6 Monate alt.
Noch einen Tipp für Euch: Im 6. Gang kann man den Motor drehen und die Kolben somit in den Fokusbereich der Kamera schieben 😉
Ja, da war der Kurbelwellensensor tatsächlich unschuldig 😁
Ziemlich gute Quali, die Bilder! Hab mich schon gefragt, was das für nen Endoskop ist? Das Ding inner Mietwerkstatt liefert nur Schrottbilder, wenn überhaupt.
Dieses Endoskop:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Hatte das selbe, ist dummerweise nicht lösungsmitteöfest 😁
Wenn er auf der einlasseite undicht wäre würde er aber sehr gut aus dem einlass ballern, fehltündung in den luffikasten und ploppen im leerlauf
Mit freundlichen Grüßen
Dafür ist es sehr günstig und kommt mit Software, damit gehen Videos und Filme in verschiedenen Qualitäten.
Im LFKasten hab ich nix gehört, hatte mein Ohr dran gehalten.
Aber er hat ja nicht Fehlzündungen sondern Verbrennungsaussetzer. Oder ist das das selbe im Bezug auf Ploppen im LFK?
Wenn die verbrennung aussetzt wegen fehlender kompression durch undichte einlssventile drückt es gemisch beim kompremieren in den ansaugtrakt, wo sich dieses gemisch beim zünden im zylinder und nach außen drückender flamme entzündet. Das hörst du ganz sicher 😉
Wenn es sich nicht entzündet wirst du aufgrund der ungleichmäßigen säule allerdings auch ein wummern oder ploppen im luftfilterkasten hören, aber das ist alles zu ungenau!
Kompression messen, fertig 🙂
Ja wird morgen gemacht, sofern ich irgendwo einen Termin bekomme. Fahren muss ich mit der Karre morgen trotzdem.
Kompression scheint gut zu sein:
Zyl 1: 13
Zyl 2: 12,5
Zyl 3: 12,5
Zyl 4: 12 (der besagte Zylinder mit dem "Stempel)
Die Sollwerte weiß ich aber nicht. Die Suche geht also los mein nächster Schritt wäre:
Saugbrücke runter nehmen (was eine Qual ist bei dem Motor) und die Einlassventile anschauen
Gleichzeitig mal Ventile reinigen und wenn man dabei ist vielleicht auch mal die Einspritzdüsen ausbauen und reinigen
Im Anhang noch Bilder der anderen Zylinder, dort konnte ich die Randbereiche besser Fotografieren, der Weitwinkel der Kamera ist nicht ausreichend um alles zu erfassen. Auf Zylinder 1 sieht man im Randbereich ganz schön fiese Stellen, sind etweder Verkrustungen oder Abplatzer. Was meint Ihr?
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 16. Oktober 2017 um 13:45:18 Uhr:
[...]
Auf Zylinder 1 sieht man im Randbereich ganz schön fiese Stellen, sind etweder Verkrustungen oder Abplatzer. Was meint Ihr?
Ist mit bei den ersten Bildern schon aufgefallen - ich finde das sieht nach einer thermischen Überbelastung aus.
Gerade Zylinder 2 (Bild im Anhang) wirft bei mir Fragen auf.
Was ist das an dem Pfeil und warum sieht der halbe Kolben so verbrannt aus?!
Ich hab eine interessante PDF zu dem Thema gefunden: https://www.ms-motorservice.com/.../...-erkennen-und-beheben_51711.pdf
Ist auch im Anhang zu finden ...
Nochmal zu der Pfeil-Markierung ... Was ist das für ein Matsch?
[EDIT]
Die PDF ist knapp über 6MB groß 😉