A4 B7 2.0 TDI - Starkes Schütteln nach dem Warmstart

Audi A4 B7/8E

Liebe Forumsmitglieder,

ich habe mich heute extra wegen diesem Problem hier angemeldet ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. 🙂

Ich fahre einen Audi A4 B7 BPW 140 Ps und habe das Problem, wenn ich das Auto kurz gestanden ist und ich es nach 10 bis 15 min wieder starte hab ich ein sehr starkes schütteln vom Motor als würde er nur auf 3 Zylinder laufen. Vom Auspuff habe ich keinen Rauch aber einen sehr komischen Geruch den ich gar nicht beschreiben kann. Das auto hat 322k km runter. Öl hab ich alle 10k km gewechselt. Ich war auch schon beim Audi Service die haben keinem Fehler auslesen können und konnten es auch nicht reproduzieren. Hat vielleicht jemand eine Idee?

Lg Keksii

42 Antworten

Naja so gesehen hast du recht das auto hat in den letzten Jahren sehr viel Geld vernichtet.

Vor 3 Jahren
Turbo mit Agr
Ventildeckel
Klimakodensator
Klimakompressor

Dann hat ich einen kleinen Schaden vorne da war der Grill Kaputt aber wegen dem Steinschlag hab ich die Haube und Stoßstange und die Scheinwerfer auch getauscht

Vor 2 jahre
Alle Vorderen Lenker
Stoßdämpfer mit Federn Vorne und hinten
Hinteren Radlager
Vorne das Radlagergehäuse weil es oben gebrochen ist beim Ausbau vom Lenker
Auspuff ab Dpf
Hinten waren einige Gummis kaputt, da hab ich alles getauscht. Und da Waren die Trapezlenker auch kaputt.
Hinten die Bremszylinder

Letztes Jahr
Lichtmaschine mit alle Umlenkrollen
Servopumpe
Antriebswellen

Auch wenn man das nicht zählen kann sind die Bremsen mit Scheiben vorne und hinten neu. Auch die Sommer und Winterreifen

Also recht viel mehr kann nicht mehr kommen hoff ich.

Aja zu sagen gibt es noch dass ich die Reparaturen immer mit meinem Papa gemacht habe und wir halt nur Hobbyschrauber sind. Die Sachen wie Trapetzlenker und Radlagergehäuse wären wsl nicht kaputt gegangen wenn man Spezialwerkzeug gehabt hätte. Aber so haben wir viel gelernt und es hat immer Spaß gemacht.

Gut ist natürlich, wenn man einiges selbst machen kann. Geht man wegen jeder Kleinigkeit zum Markenhändler (so wie meist mit jedem Neuwagen) , da kostet das leider unverhältnismäßig viel.

Ich würd wohl an deiner Stelle 4 überholte PD Elemente kaufen und verbauen lassen (oder eben selbst machen). Bei Ebay gibt´s 4 Stück für ca. 300€ mit Prüfbericht.

Okay das werd ich dann machen und diese gleich bestellen 🙂

Ähnliche Themen

Halt und bitte auf dem Laufenden, wie es weitergeht.
Drück dir auf jeden Fall die Daumen, daß er dann wieder fehlerfrei Läuft und auch so bald nichts mehr kommt.

Viel Glück!

Danke mach ich die PD-Elemente sind bestellt. Ich werd paar fotos machen. Und euch weiter berichten.

Lg und ein schönes wochenende 🙂

Das klingt doch gut. 🙂 Hey, dein Auto ist durchrepariert. Was soll jetzt noch kommen? Wenn jetzt nicht zufällig demnächst die Ölpumpe verreckt, die ja noch nicht in deiner Aufzählung vorkommt, kannst du die Kiste nochmal 200t km fahren. Hoffe, dass dein Zylinderkopf noch OK ist und die Sitze der PD Elemente nicht zu stark ausgeschlagen sind.

Ich dachte auch immer wenn das Auto mal kaputt geht würde die Ölpumpe kaputt gehen aber die hab ich bis jetzt noch nie angerührt. Ich habe auch schon eine Anfrage geschickt bezüglich dem Dpf. Weil jetzt steht das auto sowieso.

Ich wollte nochmal Danke sagen für die ganze hilfe extrem nett.

Ich halt euch am laufenden.

Dazu sind wir ja hier. 🙂 Die meisten von uns sind keine Profis, aber wir teilen gerne unsere Erfahrungen, das ist der Sinn eines Forums. Wir wissen längst nicht alles, aber versuchen zu helfen. Und wenn dann so ein aufrichtiges und ehrliches Danke von jemandem kommt, ist das Ansporn genug, damit weiter zu machen. 🙂

Also die Pumpe-Düse-Elemente sind gekommen sehen sehr schick aus mit Bosch Prüfbericht dabei. Leider bekommt man jetzt beim Audi Service keine Teile wirklich schade. Ich benötige noch die Dehnschrauben und die Einstellschrauben für die PD-Einheit.

Ich hab eine Anfrage an eine Firma in meiner nähe geschrieben bezüglich ausbrennen vom Dpf. Die haben mich angerufen und erklärt, dass das ausbrennen nur bei Dpf‘s was bringt wenn die Voll mit Ruß sind. Aber bei mir ist es ja Asche also der verbrannter Ruß und der würde beim ausbrennen nicht verschwinden. Was würde passieren wenn ich mit dem vollen Partikelfilter weiter fahre oder habt ihr einen Idee wie ich die Asche rauskrieg. Ich hab was vom waschen gelesen bzw. Mit einem mittel hab sogar noch eines daheim. (Dpf Doctor von Innotec)

Ich habe in meinem Studium (metall und Kunststofftechnik), mal gehört das Dpf‘s mit Pulvermetallurgie gefertigt werden. Aber da hat man ja extrem viele Poren. Da bin ich mir nicht sicher ob das mit dem Waschen funktioniert oder eben mit dem Mittel.

Das reine chemische Spülen gegen die Flussrichtung bringt angeblich nicht so viel. Effektiver ist das Ausbrennen in Verbindung mit Spülung gegen die Flussrichtung, so wie es die ganzen bekannten Firmen wie Barten und Co. auch machen. Das Ausbrennen muss vorher gemacht werden! Selbst wenn du vor dem Ausbau des Filters eine Zwangsregeneration durchgeführt hast, kannst du nie genau wissen, ob der Filter frei von Ruß ist. Wenn du den Motor nach der Zwangsregeneration nur ein paar Sekunden laufen gelassen hast, ist sofort Ruß drin. Der ist extrem klebrig und setzt sofort die Poren zu. Dann kriegst du beim Spülen die Asche nicht raus.
Setze dich mit einer bekannten Firma in Verbindung, auch wenn du dann den Filter versenden musst. Ich hab den Eindruck, der Typ hat keine Ahnung.

Ich hab grad bei Barten geschaut, würde 375€ kosten. Die haben aber grad noch 15% Rabatt. Ich würde aber gerne mal das Problem mit den Pumpe Düse Elemente beseitigen weil was wenn der Motor keine Kompression mehr hat? Dann wärs blöd. Würd da jetzt viel was passieren wenn ich da jetzt erstmal mit dem vollen Filter fahr? Weil ich hab noch nie Probleme damit gehabt. Nie ein Zucken nie ein Ruckeln.

Nee. Wenn der nicht mehr regenerieren kann, geht er halt in den Notlauf. Mehr passiert in der Regel nicht. Also PDE einbauen und dann Kompression prüfen? Kannste machen. Ich denke aber, dass der unauffällig sein wird.
Du musst ja auch nicht zu Barten. Das war nur ein Beispiel. Aber die haben eben auch einen Ruf zu verlieren. Sind bekannt in der Branche.

Ich war heute nochmal beim Auto und da hab ich gesehen, dass einen Nocke etwas komisch aussieht glaubt ihr ich brauch da noch eine neue Nockenwelle? Wenns no weiter geht fährt das auto nie wieder 🙁

7be77b4b-4993-41a8-867b-b614e7c9b24a
25f63957-3970-47d0-a4d4-01fc451281f8

Fühlt man die Riefen deutlich, wenn man beispielsweise mit dem Fingernagel drüberkratzt?

Falls nein oder nur gaaaaanz leicht, würd ich mir keinen Kopf machen.

P.S: Nockenwellen gibt´s gebraucht oft schon für 50€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen