A4 B7 2.0 TDI - Notlauf & Abgaskontrollleuchte
Moin nochmal,
nachdem mein erstes Problem gut gelöst wurde kommt hier das nächste (scheiß Karre ...😠 )!
Audi A4 2.0 TDI 140PS BPW 268.000km 01/2007
Das Auto hat gequalmt, KGE war defekt und wurde repariert. Auto qualmt nicht mehr!
Weiterhin geht Helga (ich weiß, komischer Name für ein Auto) in den Notlauf. Vorzugsweise wenn ich im 5/6. Gang von 80 beschleunige. Eigentlich auch nur auf der Autobahn, nie auf der Landstraße.
Heute: Hamburg -> Wildpark schwarze Berge 1 mal Notlauf. Auto ausgemacht, angemacht, weiter gefahren.
Aufm Rückweg ging Helga 2 mal in den Notlauf. Beim zweiten mal ging dazu die Abgaskontrollleuchte an. Happy Birthday, erst mal ne runde gefreut! Nach hause gefahren, Karre abgestellt und den Kopf gegen die Wand geschlagen.
Nach der Reparatur der KGE meinte die Werkstatt: Wenn das Problem mit dem Notlauf weiterhin auftritt hat es entweder was mit dem Turbo oder der Abgasanlage zu tun. Da beides sehr kostspielig ist, wollte ich zuerst mal nachfragen, ob ihr mir was mit auf den Weg geben könnt.
Hab schon öfter gelesen, dass der Notlauf mit den Bremsleuchten in Verbindung stehen könnte - funktionieren alle.
Allerdings -> Kennzeichenbeleuchtung ist alle 2 Monate mal für einen Tag kaputt und leicht feucht (soweit von außen sichtbar) - könnte das auch sein?
Zudem: der Turboschlauch Beifahrerseite hat Marderspuren, allerdings kein deutliches loch. Zusammenhänge? Auf gut Glück tauschen lassen?
Das Auto macht zusätzlich eine Art Schleifgeräusch sobald man auf Drehzahl geht, wenn man vom Gas geht hört es auf, nächster gang das selbe. Turboturbine?
Liebe Grüße und schon im Vorfeld ein großes Danke!
Knofi
34 Antworten
Fehlerspeicher sagt:
Ladedruck überschritten - sporadisch
DPF wurde komplett gereinigt vor 2 Monaten und ich fahre hauptsächlich Langstrecke .. also sollte er sich nicht so schnell wieder zusetzten. Und da war er auch nicht komplett voll bei der Reinigung.
AGR Ventil kann ich nichts zu sagen, so genau kenne ich mich damit nicht aus. Kann man das irgendwie überprüfen?
Ansonsten ist es auch ein traumhaftes Auto, die liebe Helga 😁
Ich kann leider nicht genau beschreiben, welcher schlauch es ist. Wenn man den Unterbodenschutz abnimmt, hat man den schlauch ganz vorne an der Beifahrerseite in der Hand, etwa faustdick.
Das dachte ich mir nämlich auch schon, dass er evtl. dadurch Falschluft zieht.
Kann man a) die VTG-Mechanik kontrollieren oder im besten Fall selbst reinigen?
Kann man b) sich die Schaufeln der Turbine angucken/abtasten ohne alles ausbauen zu müssen?
Danke euch schon mal!
Habe bei den Anzeichen oft den Ladedrucksensor erneuert...
MfG
Bei der Laufleistung und diesem Problem auch mal die VTG-Verstellung überprüfen. Kann man per VCDS ansteuern und gucken, ob sie noch leichtgängig ist. Ansonsten hast du mittlerweile genug Tipps bekommen, die allesamt kleine potenzielle Fehlerursachen sein können und zum Notlauf führen. Also AGR, DPF (Austausch leider teuer), Ladedruckregelventil usw.
Ähnliche Themen
Wie gesagt, DPF ist in Ordnung!
Habe nun ein Termin für Freitag in der Werkstatt meines Vertrauens und werde mich dann erneut melden!
Schönen Dank schon mal, für eure Tipps!
Ach ja, du hast ja schon alles geschrieben. Sorry, hab eben nur schnell überflogen, ohne groß zu lesen.
Also wie gesagt, VTG kann man via VCDS ansteuern und prüfen. Kannst aber auch das Gestänge mal von Hand bewegen. Kann schon sein, dass die Druckdose für die VTG-Ansteuerung nicht mehr richtig funktioniert.
Das Laderspiel kannst du prüfen, indem du den dicken Ladeluftschlauch vom Turbo abziehst und vorsichtig die Turbine vertikal und horizontal bewegst. Siehst du Schleifspuren am Gehäuse, ist der Turbo hinüber. Die Beschreibung deiner Geräusche deutet leider darauf hin. 🙁
Nichts desto trotz solltest du mal einen Blick auf das AGR-Ventil werfen. Wenn das noch nie gereinigt wurde, dürfte es entsprechend verkokt sein. Sitzt ober links neben dem Kopf. Es springt dich quasi schon an, wenn du die Abdeckung des Motors entfernst. Außer gescheites Werkzeug und etwas Geschick brauchst du zum Ausbau nichts besonderes, aber die Reinigung ist ne Schweinerei. Am besten mit Drosselklappenreiniger und Bremsenreiniger und Schraubenzieher abkratzen oder gleich über Nacht in Benzin einlegen. Ich hab das bei meinem Hugo 😉 bei 130t km gemacht, das war damals schon nicht besonders angenehm.
So, kurzer Zwischenstand:
Ich habe mir heute das AGR-Ventil angeschaut - meine Fresse. Das war schon schwer, das überhaupt noch zu erkennen (siehe Bilder).
Sauber gemacht und sah (fast) aus wie neu 😁
Allerdings ist mir aufgefallen, dass quasi der "Bereich" wo das AGR-Ventil reingeschoben wird, ebenfalls völlig verkokt war. Reinigt sich das jetzt, mit sauberem AGR, von selbst oder sollte ich das ebenfalls ausbauen und reinigen?
AGR ist jetzt wieder eingebaut und das Auto fährt sich soweit gut, Abgaskontrollleuchte ist immer noch an, ob er immer noch in den Notlauf geht kann ich erst heute Abend überprüfen.
Ich halte euch auf dem laufenden!
😁 Joa, ist schon schwarz. Wobei es nicht wesentlich schlimmer aussieht als meins damals bei 130t. Ich glaube, irgendwann ist das Ding so verkokt, dass nicht mehr viel durchgeht. Somit behebt sich das Problem quasi von selbst, zumindest so lange, bis irgendwann im Speicher der Fehler "AGR-Durchsatz zu gering" auftaucht. 🙄
Als ich neulich mein AGR-Ventil ausgebaut hatte, konnte ich nicht glauben, dass da noch was durchgegangen ist. Muss aber wohl, da kein Fehler generiert wurde. Ich hab dann mal die Abgasrückführung durch Einbau eines Bleches (statt der Dichtung) für Versuchszwecke komplett deaktiviert. Schon nach 500m hatte ich die von Dir genannte Fehlermeldung. Ich habe dann ein Loch in das Blech gebohrt und dann in 1mm - Schritten immer weiter aufgebohrt, bis keine Fehlermeldung mehr generiert wurde. Das war bei einer Lochgröße von 10mm. Das ist nur ein Bruchteil der Querschnittsfläche des Abgasrohres (ich glaube, der Durchmesser war 30mm). Es reicht also, ein relativ kleiner Querschnitt, damit die Abgasrückführung noch funktioniert. Einen Unterschied im Motorverhalten habe ich mit dem 10mm-Lochblech nicht feststellen können. Hab es dann wieder ausgebaut. Das Stilllegen der AGR bringt anscheinend nicht viel, außer natürlich, dass es einem den Ansaugtrakt nicht versaut.
Bei mir lief nach der Reinigung der Motor etwas ruhiger und die Vibrationen/Drehzahlwackler im Standgas waren auch weg. Das AGR-Ventil ist sowieso nur im Teillastbereich aktiv, bei Volllast ist es komplett geschlossen, damit mehr Frischluft für optimale Verbrennung in den Motor kommt. Heißt also, ein verschmutztes Ventil, das nicht mehr richtig schließt, KANN die Leistung etwas mindern.
Ansonsten bringt das Deaktivieren tatsächlich nicht viel - außer dir Ärger, wenn du erwischt wirst. 😉
Hast du noch den ersten Turbo? Der Turbo bzw. die VTG verkokt auch gerne, dann sieht sie aus wie dein AGR.
Abhilfe wäre Turbo ausbauen, zerlegen und reinigen wenn man etwas Fachwissen hat. Oder aber den kompletten Turbo wegschicken und komplette überholen und reinigen lassen. Bei 268 TKM wäre das kein Fehler. Kostet wenn man es selber macht so 250 - 300 € und 5 Stunden Schrauberzeit. Würde ich eher Empfehlen.
Siehe Bilder. Verkokt und sauber.
So, Erfahrung von heute:
Nach der Reinigung war im Prinzip alles in Ordnung (Abgaskontrollleuchte war immer noch an), Auto fuhr komplett "normal". Bis ich dann im 6. von 80 auf 120 beschleunigt habe. Bei genau 120 ging Helga dann wieder in den Notlauf, also scheint die Reinigung nicht viel gebracht zu haben bzw. war nicht das Hauptproblem. Schade, hatte schon Hoffnungen 🙁
Wüde den Turbo ausbauen und komplett überholen lassen. War bei meinem BPW ebenso. Wirst sehen die intervalle das er in den Notlauf geht werden immer kürzer. Wird verkokt sein bei den KM.
Da wird evtl. noch mehr sein, als "nur" Verkokungen, wenn man die beschriebenen Geräusche nicht außer Acht lässt.
Habe damals auch bemerkt das der Unterdruckschlauch an der Druckglocke bzw. Druckkugel rissig war. Habe das rissige Stück abgeschnitten und WOW dachte er hat 50 PS mehr Leistung.
Die Geräusche könnten auch von einer defekten Dichtung kommen. Als ich damals alles zusammengebaut hatte und los gefahren bin hatte er auch beim Gas geben so metallische Geräusche. Dachte zuerst etwas falsch gemacht und der neue Turbo wäre schon wieder Totalschaden aber es war nur eine Metalldichtung nach dem AGR Kühler wo er Abgase abgeblasen hat. Hörte sich grauenhaft an.