A4 B7 2.0 TDI - Motorruckeln
Hallo Leute..
Folgendes Problem: Mein A4 läuft bis zum 6. Gang ganz normal. Gebe ich im 6. dann Gas fängt der Motor bei 140 150 total an zu ruckeln und geht dann ins Notlaufprogramm. Kann dann noch 130 fahren ohne zu ruckeln nicht schneller. Geh ich dann von der Bahn runter ruckelt er in jedem Gang. Lasse ich ihn über Nacht stehen läuft er wieder ganz normal bis zu Autobahn. Fehler auslesen brachte nichts. Audi hatte ihn da u meinte das ist der dicke Schlauch am Turbolader. Maderbiss. Hab denn dann selbst gewechselt. Nix Maderbiss und brachte auch nicht's.. Hat vielleicht ijemand ne Idee? Veruweifele so langsam
27 Antworten
Du stehst nicht auf dem Schlauch. Es wird in dem Fall Luft am Motor vorbeigeleitet werden, die wahrscheinlich an der Lambdasonde trotzdem gemessen wird. Was bedeutet, die Verbrennung passt nicht ganz.
Geruckelt deutet eigentlich auf ein "klemmendes" AGR hin, was mal was durchlässt und mal nicht, zugleich arbeitet sich die Saugrohrlappe wahrscheinlich nen Wolf. Ich fahr keinen Diesel, aber "meine" Gasturbinen sind verbrennungstechnisch sehr ähnlich.
Wenn AGR zum Teil offen bleibt, wird es höchsten Leistungseinbußen geben. Denn der LMM misst die Frischluft, die tatsächlich in den Brennraum kommt. Damit verbunden ist eine gewisse Sauerstoffmolekül-Anzahl, die als Reaktionspartner für den Brennstoff im Brennraum zur Verfügung steht. Wenn noch mehr Gasmoleküle dabei sind (AGR-Gas), beeinflussen diese höchstens die Reaktionsgeschwindigkeit, aber nicht die Menge der Wärmefreisetzung.
Die Lambdasonde misst den Restsauerstoff im Abgas, wenn zu wenig Sauerstoff im Abgas übrig ist, sollte das MSG eigentlich auch die Einspritzmenge drosseln. Damit wird natürlich die Leistung beschnitten.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob der 2.0 TDI schon die Lambdasonde für die Rauchgrenze heranzieht, aber der LMM sollte schon verwendet werden. Vielleicht weiß @Klausel hier genaueres.
Stimmt, @Klausel und @-[BF]- sind die Dieselspezis, die das wissen könnten.
Aber was wäre denn, wenn das AGR dauernd versucht zu schließen, was nicht funktioniert, und die Drosselklappe deshalb dauerhaft auf und zu macht? Könnte das nicht auch zu Ruckeln führen? Aber falls ja, warum dann nur im 6. Gang?
@Themenersteller Bitte einen VCDS-User raussuchen und nochmal Fehlerspeicher auslesen lassen, da muss was drin stehen.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 10. Oktober 2017 um 17:12:56 Uhr:
Stimmt, @Klausel und @-[BF]- sind die Dieselspezis, die das wissen könnten.
Aber was wäre denn, wenn das AGR dauernd versucht zu schließen, was nicht funktioniert, und die Drosselklappe deshalb dauerhaft auf und zu macht? Könnte das nicht auch zu Ruckeln führen? Aber falls ja, warum dann nur im 6. Gang?@Themenersteller Bitte einen VCDS-User raussuchen und nochmal Fehlerspeicher auslesen lassen, da muss was drin stehen.
Drosselklappe? Du weißt aber schon, dass der Diesel keine Drosselklappe hat? Höchstens eine Drallklappe 🙂 und die bleibt durchgehend offen.
Ähnliche Themen
Ja meine ich ja. Ach die bleibt durchgehend offen und schließt nur bei "Motor aus", ne?
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 10. Oktober 2017 um 17:50:37 Uhr:
Drosselklappe? Du weißt aber schon, dass der Diesel keine Drosselklappe hat? Höchstens eine Drallklappe 🙂 und die bleibt durchgehend offen.
Dafür eine Saugrohrklappe. Funktion ist die selbe, nur eben nicht ganz so "brutal" runter vom Druckverlust her wie ne echte Drosselklappe.
Kurzes update..
Gestern Per VCDS alles auslesen lassen was möglich war. Turbowerte i.O. War so ein Verdacht. LMM macht wärend der Fahrt schon mal Sprünge. Also angehalten, Stecker abgezogen und weitergefahren. Das ruckeln war unverändert. Das einzige, was etwas auffiel waren die Werte der einzelnen Zylinder : Zylinder 1 : -0,45 Zylinder 2 : -0,21 Zylinder 3 : + 0,25 Zylinder 4 : + 0,30 . Und im Standgas leicht schwankend. Keine Ahnung ob das normal ist.
Habe mir gestern noch bei Audi den PDE-Kabelstrang besorgt und werde den mal wechseln. Oder war das ein Fehler?
Wenns AGR "hakelt" kannst du LMM abklemmen wie du willst.
OK.. Aber warum läuft er dann in kaltem Zustand ganz normal. Kann die unteren Gänge ziehen, wie ich will und wenn er dann auf der Bahn ist, geht schon bei 2900 Umdrehungen also ca. 140km/h das Ruckeln los? Ausserdem müsste er doch beim AGR nen Fehler schmeissen..
Logge doch bitte mal einige Werte. Im 6. Gang auf der BAB stemmt sich der Luftwiderstand kräftig entgegen. Kann also sein, dass in diesen Konfigurationen der Motor mal im mittleren Drehzahlbereich seine mögliche max. Leistung abgibt, ohne zu schnell diesen rpm-Bereich zu verlassen.
Daher wären Ist-Luftmasse, Ladedruck, Einspritzmenge pro Hub sowie Drehzahl und Geschwindigkeit als Logging-Größen mal interessant.
Und: Wenn das Ruckeln mal angefangen hat, und du den Motor ausmachst und dann wieder startest, ruckelt der dann weiter in den kleinen Gängen?
Habe die einzelnen Werte nicht mehr im Kopf. Bis auf die Werte der einzelnen Zylinder die ich vorhin geschrieben habe. Weiss nur, daß die Istwerte beim Ladedruck von den Sollwerten beim Ruckeln nicht abwichen.
Morgens zu Anfang ruckelt er garnicht ( Ortschaft, Landstrasse.) Wenn er auf der Bahn einmal zu ruckeln anfängt, ruckelt er in jedem Gang wenn ich die Bahn verlasse. Wenn ich ihn abstelle und kurze Zeit später weiterfahre ruckelt er auch in jedem Gang. Wenn er über Nacht steht, ist das Ruckeln Morgens weg.. Ich denke, dass hat etwas mit der Temperatur zu tun. Das der PDE Kabelstrang im Kopf bei heissem Öl nicht mehr funktioniert. Kann das sein ?
Kann sein. Wenn ein Neustart am Symptom nichts ändert, dann liegts nicht an einem möglichen Notlaufmodus.
Hier haben schon einige 2.0 PD TDI Fahrer schwerwiegende Probleme nur wegen der PDEs gehabt: Undichtigkeiten, Verkokungen, Kabeldefekte.
du musst den pde strang aber mit einem Heißluft Fön schön warm machen, damit du ihn etwas biegen kannst. sonst zerbricht er dir. am besten mit zwei mann. einer macht warm, der andere schiebt vorsichtig rein.