A4 B7 2.0 TDI - Motor geht während der Fahrt aus

Audi A4 B7/8E

Hallo allerseits,
nun bin ich leider schon zum zweiten Mal innerhalb von ca. 6 Wochen mit meinem Auto (Audi A4 Avant, 2,0 TDI, 170 PS/125kW, BJ 2007, 243.000 km) einfach stehengeblieben: keine Warnleuchte, kein Fehler im Speicher. Beim ersten mal war ich dabei, Gas zu geben, man hörte ein Geräusch als ob die Drehzahl stark abnahm. Diesmal kein Geräusch ich fuhr langsam im Stau voran. Beide Male ging der Motor nicht gleich an, aber nachdem ich den Schlüssel herausgezogen hatte und vielleicht 30-40 Sekunde wartete, fuhr er ganz normal weiter.
Nun habe ich mir alle möglichen Beiträge angesehen und werde leider nicht schlau. Kann es die Kraftstoffpumpe im Tank sein? Wieso fährt er dann wieder kurz darauf weiter? Oder LMM sporadischer Fehler und daher nicht im Fehlerspeicher sichtbar? Oder erkennt er den Schlüssel nicht an?
Ich komme nicht weiter und der Mechaniker meines Vertrauens ist in der kommenden Zeit mehrmals verreist, daher kann er den Wagen nicht auseinandernehmen und alles durchchecken. Wenn jemand damit Erfahrungen hat wäre das extrem hilfreich. Als Bemerkung noch: der Kabel vom Abgastemperatursensor hat einen Fehler, aber als er keinen guten Kontakt machte konnte man das im Fehlerspeicher auslesen und das Auto hat die Nockenwellen vom BLB ist aber BRD, müssen jetzt wieder ersetzt werden, hat aber zeitlich nicht geklappt.
Bin für jede Hilfe extrem dankbar, muss bald in den Urlaub mit dem Auto und so geht es sicherlich nicht...
LG
Alidja

Beste Antwort im Thema

Wenn ein Diesel-Motor einfach ausgeht, dann entweder weil kein Kraftstoff mehr eingespritzt wird ("Zündung aus" oder "Tank leer" oder "Kraftstoffdruck weg"😉 oder weil keine Verbrennungsluft vorhanden ist (sehr unwahrscheinlich).

Wenn also das MSG den Motor-Stopp nicht aktiv veranlasst, dann kann Kraftstoffmangel ein reeller Grund sein. Will sagen, dass mir keine Info bekannt ist, dass das MSG den Motor im Grenzfall bewusst ausstellt. Also, dass die Software derart programmiert wurde. Es kommt höchstens zu Ereignis des Notlaufs, wo massiv die Leistung gedrosselt wird.

Von daher gebiet das Ausschlussverfahren, dass zu 95% der Kraftstoffdruck einbricht oder das die PDEs alle gemeinsam ihren Betrieb einstellen (Spanngsversorgung?). Ich würde die Pumpe angehen oder den Druck überwachen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@alidja schrieb am 4. Juli 2017 um 17:42:13 Uhr:


Und die Frage wegen DPF wechseln: wurde nur im Ofen erhitzt und damit gereinigt

Wie im Ofen erhitzt? Im Backofen? Bringt nix. Die Abgastemperatur beim Regenerieren beträgt ca. 650 Grad. Wenn du den DPF bei 250 Grad in den Backofen legst, lacht der sich einen Ast.

Ich hoffe die hatten was anderes als einen Backofen 🙂 habe auch Garantie dafür bekommen und die meinten, sie machen das seit 12 Jahren.

Erhitzen, bis der Ruß und die Ölkohle wegbrennt und danach rückspülen, um die Aschereste rauszubekommen. Rückspülen, also genau andersrum spülen, weil sonst die Filterkeramik das Verlassen der Aschepartikel verhindert. So ungefähr läuft das bei seriösen DPF-Cleaning-Buden ab.

Achso, ok. Wenn das von einem Fachbetrieb gemacht wurde, hat das alles seine Richtigkeit. Deiner Beschreibung nach hat das sich angehört, als ob das in Eigenregie gemacht wurde. Soll ja tatsächlich Leute gegeben haben, die das Teil in den Backofen gelegt haben. 😁

Ähnliche Themen

@Andy B7 😁 😁
Naja, wenn der DPF gereinigt wurde (professionell), dann solltest du mal den Aschewert zurücksetzen. Ist der Diff.Drucksensor neu gekommen beim Einbau?
Relais dürfte unterm Lenkrad oder im MSG Kasten sitzen, sofern die Pumpe überhaupt eins hat.

An meiner Ausdrucksweise mit dem Ofen ist sicherlich viel zu bemängeln 🙂) a3Autofahrer sagt es natürlich viel schöner und vor allem korrekt. Die Werkstatt wurde mir als seriös empfohlen, andere meinen wiederum, dass das Verfahren egal wie schonend die Oberflächenbeschichtung beschädigt.
Aschegehalt wurde einige Wochen und Tausend km spätee zurückgesetzt... Problem bleibt aber die falsche Nockenwelle.
Differenzdrucksensor wurde kurz vor DPF-Reinigung auch ersetzt. Ich weiß nun, es hätte alles zusammen gemacht werden sollen. Das Problem war damals, dass ich nicht wusste, wieso die DPF Leuchte dauernd angeht (Nockenwell vom BLB anstatt BRD), so dass ich munter drauflos Teile wechselte.
Mache mich auf der Suche nach dem Relais

Zum Relais:
Kraftstoffpumpenrelais J17 im MSG Kasten 😉

So, nun mach ich Fortschritte, auf alle Fälle melde ich mich am Ende mit dem Ergebnis, damit es anderen auch hilft.
1. MSG Kasten aufgemacht, wir werden leider nicht schlau. Müsste der ganze Kasten raus? Wie merken wir das etwas beim Relais kaputt ist?
2. Pumpe kostet an die 400,- €, da man sie nicht aufmachen kann wäre der Spass recht teuer, wenn ich nicht 100% sicher bin, dass es kaputt ist. Daher die Frage: wäre es denn unmöglich, dass es an den Nockenwellen liegt, dass der Motor ausgeht? Genauer an der falsch funktionierenden DPF Regenerierung? Beim ersten mal wo der Motor ausging war auch die DPF Leuchte an, war gerade dabei, auf der Autobahn zu fahren um ihn zu regenerieren. Beim zweiten Mal aber keine Leuchte.
Der Mechaniker sagt, die Pumpe kann man weder aufmachen, noch prüfen, zumal der Fehler nur sporadisch auftritt.

Hm, mal ganz blöd gefragt: hast Du die Tankentlüftung mal kontrolliert?
Oder anders: wenn das Auto ausgeht, mach doch mal den Tankdeckel ab und schaue, ob es dann wieder anspringt.
Das ist zwar fast schon zu einfach, aber wie ja schon beschrieben eine mögliche Ursache.

Guter Tipp. Mach ich, hört sich eigentlich ganz plausibel an. Ich finde die wohl recht einfach. Nun auch ne Frage: würde ein kaputtes Relais nicht im Fehlerspeicher auftreten?

Scheint sauber... Hab Zahnstocher reingeschoben, total profi von mir

schon fehler gefunden hab gleiche problem bei mir geht mir aus nur wenn ist tank ünter halbes

Zitat:

@danijelggg schrieb am 16. Oktober 2017 um 04:28:50 Uhr:


schon fehler gefunden hab gleiche problem bei mir geht motor aus nur wenn ist tank ünter halbes

Zitat:

@alidja schrieb am 4. Juli 2017 um 17:41:23 Uhr:


Leute, ihr seid klasse 🙂 eben das habe ich die ganze Zeit überlegt: welche Software würde so etwas veranlassen, anstatt auf Notlauf umzuschalten einfach Motor aus. Macht null Sinn. Das einzige, was dabei merkwürdig ist, war die Sache mit dem gleich weiterfahren. Wobei ""gleich" eigentlich auch eine kurze Wartezeit war. Beim ersten Mal hat es etwas länger gedauert, vllt. 5 Minuten maximal. Ich überlege auch, ob irgendwo ein Schlauch undicht ist und er deswegen kurz kein Diesel mehr bekommt. Dann beim Losfahren schiebt die Pumpe nach und es kommt an.
Nun meine Frage: wisst ihr vielleicht auch, wo die beim B7 sitzt, die Pumpe? Unter der Rückbank? Ich plage mich schon, die hochzuheben, denn im Kofferraum habe ich nix gefunden.
Vielen vielen Dank!!

Zitat:

@danijelggg schrieb am 16. Oktober 2017 um 04:29:43 Uhr:



Zitat:

@danijelggg schrieb am 16. Oktober 2017 um 04:28:50 Uhr:


schon fehler gefunden hab gleiche problem bei mir geht motor aus nur wenn ist tank ünter halbes

Hallo, habe leider keine Meldung zu deinem Post bekommen. Bei mir war es letztendlich die Drosselklappe, muste ersetzt werden. Hatte seither (6 Monate) kein Problem mehr damit. Kostenpunkt: 500€ beim Freundlichen

Deine Antwort
Ähnliche Themen