A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)
Hallo Leute!
Für mich und den ein oder anderen User hier im Forum stellen sich momentan zwei Fragen:
Sind alle von dem Ölpumpenproblem betroffenen Fahrzeuge Leasingrückläufer / ehemalige Firmenwagen?
Kann man den Defekt der Ölpumpe mit seiner Fahrweise beeinflussen?
Diese Fragen schwirren unter anderen mir und Mercedes-Diesel schon länger im Kopf rum, da es einige Anzeichen dafür gibt. Mich persönlich interessiert es auch, da ich selbst einen 2.0 TDI mit 140 PS fahre, den ich 2011 mit km-Stand 42000 gekauft habe (momentan 102000 km). Der wurde aber Gott sei dank privat genutzt.
Es ist auch interessant für diejenigen, die sich in absehbarer Zeit einen A4 mit besagtem Motor und Historie zulegen möchten.
Also hiermit ein Aufruf an alle, die mit der Ölpumpe ihres Fahrzeugs Probleme hatten oder haben (betreffende MKB: BPW und BRD):
Ist euer Fahrzeug ein Leasingrückläufer/ehemaliger Firmenwagen???
Bitte um Antwort!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wenzel90
.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.
Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt 😁. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.
Zitat:
Original geschrieben von Wenzel90
ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss
😁 nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.
Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:
Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.
Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !
Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.
Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.
Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?
Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" 😁
Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.
Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.
Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".
Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.
Es geht doch auch anders.
Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.
Euch allen ein schönes Wochenende
Andreas
896 Antworten
So ein quatsch
Guten Abend zusammen!
Ich habe auch einen B7 mit dem 2.0 TDI BLB-Motor, einen der ersten von 11/2004.
Derzeit hat der Wagen ca. 194.000 km runter und läuft soweit ohne Auffälligkeiten.
@Ballanation:
Ich weiß, die Antwort kommt sehr spät, aber vielleicht hilft es dir ja noch... Ich habe auch diesen Thread und andere zum Thema Ölpumpenproblem gelesen und mir dieselben Fragen gestellt wie du.
Wie schon geschrieben wurde, ist es tatsächlich so, dass die ersten Motoren mit Kettenantrieb zum Antrieb der Ausgleichswellen ausgestattet waren.
Weil dieser Antrieb Probleme bereiten konnte, wurde dann in der Produktion ab einem bestimmten Zeitpunkt auf einen Stirnradantrieb umgestellt.
Meiner ist wie gesagt von 11/2004, bei deinem lese ich nur 2005. Ich weiß nicht genau wann auf Stirnrad umgestellt wurde, aber du hast defintiv schonmal das Problem mit dem Sechskant wie alle.
Firma Wild kann dir anhand deiner FIN Auskunft darüber geben, ob du Kettenrad oder Stirnradantrieb hast.
Ich habe dieser Tage mit der Firma Wild gesprochen.
Es ist so wie du vermutest, ein Umbau des Sechskant-Ölpumpenantriebs auf die verbesserte Version wäre angebracht, sowie ein Wechsel von Kette, Kettenspanner und Kettenritzel der Ausgleichswelle.
In seltenen Fällen kommt es wohl vor, dass zusätzlich noch das Kettenrad der Kurbelwelle getauscht werden muss, dies erfolgt je nach Verschleiß.
Bei einem Defekt an der Ölpumpe, käme diese natürlich auch noch dazu.
Ich will jetzt keine erneute Diskussion darüber entfachen, ob es nun besser ist, in seinen alten Motor noch so viel Geld reinzustecken, um ihn hoffentlich noch lange zu fahren, oder wie andere Kollegen auf Bruch zu fahren und dann mit einem ATM zu rechnen.
Das muss jeder selbst wissen und beides hat sein Für und Wider.
GrüßeGuten Abend zusammen!
Ich habe auch einen B7 mit dem 2.0 TDI BLB-Motor, einen der ersten von 11/2004.
Derzeit hat der Wagen ca. 194.000 km runter und läuft soweit ohne Auffälligkeiten.
@Ballanation:
Ich weiß, die Antwort kommt sehr spät, aber vielleicht hilft es dir ja noch... Ich habe auch diesen Thread und andere zum Thema Ölpumpenproblem gelesen und mir dieselben Fragen gestellt wie du.
Wie schon geschrieben wurde, ist es tatsächlich so, dass die ersten Motoren mit Kettenantrieb zum Antrieb der Ausgleichswellen ausgestattet waren.
Weil dieser Antrieb Probleme bereiten konnte, wurde dann in der Produktion ab einem bestimmten Zeitpunkt auf einen Stirnradantrieb umgestellt.
Meiner ist wie gesagt von 11/2004, bei deinem lese ich nur 2005. Ich weiß nicht genau wann auf Stirnrad umgestellt wurde, aber du hast defintiv schonmal das Problem mit dem Sechskant wie alle.
Firma Wild kann dir anhand deiner FIN Auskunft darüber geben, ob du Kettenrad oder Stirnradantrieb hast.
Ich habe dieser Tage mit der Firma Wild gesprochen.
Es ist so wie du vermutest, ein Umbau des Sechskant-Ölpumpenantriebs auf die verbesserte Version wäre angebracht, sowie ein Wechsel der Kette, Kettenspanner und Kettenritzel der Ausgleichswelle.
In seltenen Fällen kommt es wohl vor, dass zusätzlich noch das Kettenrad der Kurbelwelle getauscht werden muss, dies erfolgt je nach Verschleiß.
Bei einem Defekt an der Ölpumpe, käme diese natürlich auch noch dazu.
Ich will jetzt keine erneute Diskussion darüber entfachen, ob es nun besser ist, in seinen alten Motor noch so viel Geld reinzustecken, um ihn hoffentlich noch lange zu fahren, oder wie andere Kollegen auf Bruch zu fahren und dann mit einem ATM zu rechnen.
Das muss jeder selbst wissen und beides hat sein Für und Wider.
Lass dir am besten Mal ein Angebot von denen machen.
Ich habe mir in dem Gedanken, dass es ein Abwasch ist, ebenfalls den Zahnriemenwechsel mit anbieten lassen, fand das aber gegenüber der Werkstatt meines Vertrauens zu teuer, zumal die Karre sowieso vorne offen ist und es kein so großer Mehraufwand ist. Ich wechsle Zahnriemenkit und Wasserpumpe erst wieder bei 240.000km
Grüße
Sorry, Doppelpost...
Moin Moin zusammen,
ich habe auch mit Herrn Wild eMail-Kontakt gehabt und mich entschieden,
den Sechskant, sowie die Aufnahme für diesen, demnächst bei ihm machen zu lassen.
Kurios bei meinem A4 ist, dass in der Reserveradmulde der 13D7-Aktion-Aufkleber klebt,
im Serviceheft aber kein Eintrag darüber enthalten ist.
Eine eMail-Nachfrage beim Audi-Kundenservice in Ingolstadt ergab folgende Antwort:
Sehr geehrter XXX,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Es freut uns, dass Sie Audi Kunde sind.
Zunaechst entschuldigen wir uns fuer die Bearbeitungsdauer Ihrer Anfrage. Gern haben wir auf Ihren Wunsch hin den Sachverhalt
ueberprueft.
An Ihrem Audi A4 Cabriolet mit der Fahrzeugidentifikationsnummer WAUZZZ8H07K016786 wurde vor der Aktivierung der
Servicemassnahme 13D7 bereits das Ausgleichswellenmodul ausgetauscht. Daher konnte zum Zeitpunkt dieser Reparaturmassnahme keine
Eintragung in das Serviceheft erfolgen.
Sehr geehrter Herr Maschack, wir freuen uns, wenn wir Ihnen weiterhelfen konnten und sind bei weiteren Fragen oder Wuenschen
gern wieder fuer Sie da.
Freundliche Gruesse nach XXX
i. V. Kay Steinbach i. A. Frank Kunze
AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
mailto:kundenbetreuung@audi.de
http://www.audi.com
Komisch ??? !!! ??? Wieso ist dann der Aufkleber da ??? Der ist mit einem Stempel von dem Autohaus
versehen, welches das Auto seinerzeit an den 1. Halter ausgeliefert hat.
Es ist doch eine Sauerei, wie der VW-Konzern damit umgeht. Da wird HEIMLICH !!! (13D7-Aktion) an
fremder Leute Eigentum herumbastelt und diese werden darüber total im Unklaren gelassen.
Originaltext aus der 13D7-Anweisung:
"Kunden-Benachrichtigung:
Eine aktive Kundenansprache hat nicht zu erfolgen. Bitte stellen Sie die Überprüfung und
Instandsetzung aller betroffenen Fahrzeuge im Rahmen eines Werkstattaufenthaltes sicher.
Informieren Sie bitte auch Ihre Neu- und Gebrauchtwagenabteilung, damit solche Fahrzeuge sofort
und nicht erst vor dem Verkauf überprüft und instand gesetzt werden."
Ich glaube, so etwas ist auch nur in der Automobilbranche möglich !!!
Langsam versteh ich die Welt nicht mehr bei diesem Thema und ehrlich gesagt, bin ich es auch leid !!!
Ähnliche Themen
@JörnM
Ich versteh Dich nun nicht wirklich. Sei doch froh dass bei Dir alle in Ordnung ist. Die Aktion 13D7 ist keine Rückrufaktion sondern, so nennt es Audi, eine Qualitätsverbessernde Maßnahme die während des normalen Service Aufenthaltes für den Kunden kostenfrei ausgeführt wurde.
Beim Tausch der Injektoren war es übrigens genauso. Du musst als Kunde nicht immer alles Wissen 😁😁
Die Aktion 13D7 ist die Umrüstung von Zahnrad- auf den Stirnradantrieb.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Die Aktion 13D7 ist die Umrüstung von Zahnrad- auf den Stirnradantrieb.
Kannst das auch begründen oder wie kommst du drauf?
Da es doch immer wieder Halbwahrheiten und Vermutungen bzgl. der Aktion 13D7 gibt, habe ich hier mal die offzielle Anleitung von Audi rausgesucht. Ich möchte diese hier ungern reinstellen. Wer sie haben möchte, schickt mir eine PN und schreibt seine E-Mailadresse dort mit hinein und dann schicke ich die Anleitung raus.
Carsten
Diese Dokument habe ich auch und genau deswegen verstehe ich nicht wieso es immernoch behauptet wird. Ich habe schon mehrmals geschrieben das es keine Umrüstaktion ist.
Zitat:
Original geschrieben von tommer626
Guten Abend zusammen!Ich habe auch einen B7 mit dem 2.0 TDI BLB-Motor, einen der ersten von 11/2004.
Derzeit hat der Wagen ca. 194.000 km runter und läuft soweit ohne Auffälligkeiten.@Ballanation:
Ich weiß, die Antwort kommt sehr spät, aber vielleicht hilft es dir ja noch... Ich habe auch diesen Thread und andere zum Thema Ölpumpenproblem gelesen und mir dieselben Fragen gestellt wie du.
Wie schon geschrieben wurde, ist es tatsächlich so, dass die ersten Motoren mit Kettenantrieb zum Antrieb der Ausgleichswellen ausgestattet waren.
Weil dieser Antrieb Probleme bereiten konnte, wurde dann in der Produktion ab einem bestimmten Zeitpunkt auf einen Stirnradantrieb umgestellt.Meiner ist wie gesagt von 11/2004, bei deinem lese ich nur 2005. Ich weiß nicht genau wann auf Stirnrad umgestellt wurde, aber du hast defintiv schonmal das Problem mit dem Sechskant wie alle.
Firma Wild kann dir anhand deiner FIN Auskunft darüber geben, ob du Kettenrad oder Stirnradantrieb hast.
Ich habe dieser Tage mit der Firma Wild gesprochen.
Es ist so wie du vermutest, ein Umbau des Sechskant-Ölpumpenantriebs auf die verbesserte Version wäre angebracht, sowie ein Wechsel von Kette, Kettenspanner und Kettenritzel der Ausgleichswelle.
In seltenen Fällen kommt es wohl vor, dass zusätzlich noch das Kettenrad der Kurbelwelle getauscht werden muss, dies erfolgt je nach Verschleiß.
Bei einem Defekt an der Ölpumpe, käme diese natürlich auch noch dazu.Ich will jetzt keine erneute Diskussion darüber entfachen, ob es nun besser ist, in seinen alten Motor noch so viel Geld reinzustecken, um ihn hoffentlich noch lange zu fahren, oder wie andere Kollegen auf Bruch zu fahren und dann mit einem ATM zu rechnen.
Das muss jeder selbst wissen und beides hat sein Für und Wider.GrüßeGuten Abend zusammen!
Ich habe auch einen B7 mit dem 2.0 TDI BLB-Motor, einen der ersten von 11/2004.
Derzeit hat der Wagen ca. 194.000 km runter und läuft soweit ohne Auffälligkeiten.@Ballanation:
Ich weiß, die Antwort kommt sehr spät, aber vielleicht hilft es dir ja noch... Ich habe auch diesen Thread und andere zum Thema Ölpumpenproblem gelesen und mir dieselben Fragen gestellt wie du.
Wie schon geschrieben wurde, ist es tatsächlich so, dass die ersten Motoren mit Kettenantrieb zum Antrieb der Ausgleichswellen ausgestattet waren.
Weil dieser Antrieb Probleme bereiten konnte, wurde dann in der Produktion ab einem bestimmten Zeitpunkt auf einen Stirnradantrieb umgestellt.Meiner ist wie gesagt von 11/2004, bei deinem lese ich nur 2005. Ich weiß nicht genau wann auf Stirnrad umgestellt wurde, aber du hast defintiv schonmal das Problem mit dem Sechskant wie alle.
Firma Wild kann dir anhand deiner FIN Auskunft darüber geben, ob du Kettenrad oder Stirnradantrieb hast.
Ich habe dieser Tage mit der Firma Wild gesprochen.
Es ist so wie du vermutest, ein Umbau des Sechskant-Ölpumpenantriebs auf die verbesserte Version wäre angebracht, sowie ein Wechsel der Kette, Kettenspanner und Kettenritzel der Ausgleichswelle.
In seltenen Fällen kommt es wohl vor, dass zusätzlich noch das Kettenrad der Kurbelwelle getauscht werden muss, dies erfolgt je nach Verschleiß.
Bei einem Defekt an der Ölpumpe, käme diese natürlich auch noch dazu.Ich will jetzt keine erneute Diskussion darüber entfachen, ob es nun besser ist, in seinen alten Motor noch so viel Geld reinzustecken, um ihn hoffentlich noch lange zu fahren, oder wie andere Kollegen auf Bruch zu fahren und dann mit einem ATM zu rechnen.
Das muss jeder selbst wissen und beides hat sein Für und Wider.Lass dir am besten Mal ein Angebot von denen machen.
Ich habe mir in dem Gedanken, dass es ein Abwasch ist, ebenfalls den Zahnriemenwechsel mit anbieten lassen, fand das aber gegenüber der Werkstatt meines Vertrauens zu teuer, zumal die Karre sowieso vorne offen ist und es kein so großer Mehraufwand ist. Ich wechsle Zahnriemenkit und Wasserpumpe erst wieder bei 240.000km
Grüße
Hey Leute.
Ich danke hiermit jedem, der mir geantwortet hat. Natürlich lese ich hier noch immer mit, da ich noch immer unschlüssig bin, was ich machen werde. Aber fest steht nun mal, dass ich sicher was machen werde.
Ich bin aus Österreich, daher kann ich bzw will ich den weiten weg zur fa wild nicht habeb, daher werde ich wohl einschicken müssen.
Aber wie läuft dass dann ab? Ich meine, das agwm ausbauen und einschicken ist klar, aber wie läuft das, wenn der kettenspanner usw auch getauscht werden sollte? Da hilft wahrscheinlich nur hin fahren oder?
Oder sind vl teilenummern bekannt, wo ich die teile selbst bestellen kann, damit es mir mein mechaniker einbauen kann?
Ich habe mal gelesen, dass es so ein reparatur set gibt, aber angeblich nicht mehr verkauft wird, weil audi ja direkt auf den stirnrad Antrieb umbaut bei einem defekt. Ist das richtig?
Mein A4 hatte die Erstmalige Zulassung 01/2005. Genehmigungsdatum 11/2004
@steelworks
Auch dir noch einmal ein Danke. Hattest du vorher auch dieses vibrieren bzw. Zucken des Motors im Leerlauf? War es nach der Reparatur deiner aufgeführten Leistungen weg?
Was musstest du für deine Reparaturen bei wild insgesamt bezahlen?
Woher wusstest du eigentlich, dass ein Motorlager bei dir defekt war?
Hallo zusammen,
ich schreibe hier das erste Mal. Unser Sohn brauchte einen Wagen und wir wollten ein Fzg mit Allrad infolge viel Einsatz im Winter (Sicherheit). Unter anderem kam ein gebrauchter A4 in Betracht. Aufgrund von Oldtimerschrauberei habe ich keine 2 linken Hände und der Tip unserer Werkstatt (bereits einige defekte Motoren) hat mir auch gleich die Ölpumpenproblematik eröffnet. Im SEAT-Forum habe ich gleich die Lösung gefunden: Reparatur durch die Firma Wild / Würzburg (http://wildmotoren.markuswild.de/). Eine optimale Lösung wie ich meine.
Nun ging es auf die Fahrzeugsuche. Wir fanden einen guten A4 B7 Avant quattro, Bj. 07/06, 2. Hand mit ca. 180.000 km. 4 PDE's wurden erst eine Woche zuvor Anfang April 14 von Audi gewechselt.
Erstbesitzer ca. 140 Tkm, Firmenwagen
Zweitbesizterin Dame mittleren Alters, Privatnutzung
Als erstes haben wir das Ölpumpenmodul ausgebaut. Das Spiel der Welle war schon gewaltig (bei verklemmtem Mitnehmer konnte der Sechskant um ca. 30° gedreht werden). Nach der Reparatur kein Spiel mehr und die durchgeführte Härtung der Bauteile ist auch sehr gut erkennbar gewesen.
Die Frage eines Defektes ist nicht ob - sondern nur wann. Ich vermute, dass jenseits der 150 Tkm immer mit einem Defekt gerechnet werden kann. Dadurch, dass der Öldruck nicht mechanisch sondern elektronisch gemessen wird, ist es bei Aufleuchten der Öldruckanzeige meist schon zu spät, mindestens Turbolader, oft auch der Motor nehmen Schaden.
Reparaturhinweis:
die beiden hinteren Schrauben der Ölwanne sitzen oft fest (verschraubt am Simmerring mit Sensor - sitzen bereits in der Kupplungsglocke) - Bruchgefahr des Simmerringes (Plastikbauteil)!
Wir haben bei der Aktion dann auch gleich noch die Kupplung und das ZMS gewechselt - auch hier wäre mit Sicherheit demnächst Ersatz notwendig geworden.
Aber der KP war fair und die Runderneuerung war einkalkuliert. Der Wagen fährt toll und der Verbrauch liegt bei ca. 6-6,5l Überland und 7-7,5l Stadt.
Viele Grüsse aus Südbaden
Zitat:
Original geschrieben von Andy B7
Hallo Leute!
Für mich und den ein oder anderen User hier im Forum stellen sich momentan zwei Fragen:
Sind alle von dem Ölpumpenproblem betroffenen Fahrzeuge Leasingrückläufer / ehemalige Firmenwagen?
Kann man den Defekt der Ölpumpe mit seiner Fahrweise beeinflussen?
Diese Fragen schwirren unter anderen mir und Mercedes-Diesel schon länger im Kopf rum, da es einige Anzeichen dafür gibt. Mich persönlich interessiert es auch, da ich selbst einen 2.0 TDI mit 140 PS fahre, den ich 2011 mit km-Stand 42000 gekauft habe (momentan 102000 km). Der wurde aber Gott sei dank privat genutzt.
Es ist auch interessant für diejenigen, die sich in absehbarer Zeit einen A4 mit besagtem Motor und Historie zulegen möchten.Also hiermit ein Aufruf an alle, die mit der Ölpumpe ihres Fahrzeugs Probleme hatten oder haben (betreffende MKB: BPW und BRD):
Ist euer Fahrzeug ein Leasingrückläufer/ehemaliger Firmenwagen???
Bitte um Antwort!!!
das interessante für die meisten wäre die Frage, wieviel Wild aktuell bei euch dafür aufgerufen hat.
Nächste Frage: Habt ihr den Wagen selbst auseinandergenommen, nur das Modul hingeschickt und alles selbst wieder zusammengesetzt (so hab ich das verstanden)?
Zitat:
Original geschrieben von Chefkoch1984
das interessante für die meisten wäre die Frage, wieviel Wild aktuell bei euch dafür aufgerufen hat.
...
wir haben es ausgebaut und hingeschickt und danach wieder eingebaut. Der Preis war 430,78 € (bei eingeschicktem Komplettmodul). Alle Details und Preise für die unterschiedlichen Typen und Arbeiten sowie die Kosten für Ein- und Ausbau (bei denen in der Werkstatt) sind auf der Homepage der Fa. Wild ersichtlich. Wer keine Erfahrung mit Flankenspiel hat, sollte das Ding auch nicht auseinanderbauen.
Wir haben die Stirnradversion - auch der Kettenantrieb lässt sich reparieren.
Das neue Teil von Audi soll so um die 1.200,- € kosten. Bei ebay bietet jemand anderes eine Reparatur günstiger an. Hier wird aber nicht gesagt was und wie gemacht wird (lest es selber durch). Ich habe mich daher für einen Qualitätsbetrieb (Motoreninstandsetzer) entschieden. Aus der Erfahrung der Oldtimerschrauberei halte ich das für den besten Weg.
Wie gesagt, der Druck wird nicht auf die alte Art mechnisch und in Echtzeit gemessen. Wenn die Lampe blinkt ist schon alles zu spät und vorbei. Von ausreichendem Öldruck hängt alles ab. Es lebe die Elektronik. Wenn Ihr den Wagen weiter fahren wollt, dann würde ich mir es wirklich überlegen, ansonsten fahren und hoffen dass nichts passiert.
... allseits viel Druck im System
So krass ist das mit der Öldrucklampe nicht. Ich habe den Wagen sofort angehalten und den Motor abgestellt. Seit der Reparatur nun 7000 km gefahren. Weder Turbo noch sonst irgend etwas ist am Motor
kaputt gegangen.
Dreht wie vorher ohne irgendwelche Mängel. Ich glaube das die Lampe vielfach einfach ignoriert wird.
Entschuldigt bitte, aber irgendwie hab ich den Eindruck, dass dieser Thread zusehends zu einer Werbeplattform für einen gewissen Motoreninstandsetzer verkommt...