A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)
Hallo Leute!
Für mich und den ein oder anderen User hier im Forum stellen sich momentan zwei Fragen:
Sind alle von dem Ölpumpenproblem betroffenen Fahrzeuge Leasingrückläufer / ehemalige Firmenwagen?
Kann man den Defekt der Ölpumpe mit seiner Fahrweise beeinflussen?
Diese Fragen schwirren unter anderen mir und Mercedes-Diesel schon länger im Kopf rum, da es einige Anzeichen dafür gibt. Mich persönlich interessiert es auch, da ich selbst einen 2.0 TDI mit 140 PS fahre, den ich 2011 mit km-Stand 42000 gekauft habe (momentan 102000 km). Der wurde aber Gott sei dank privat genutzt.
Es ist auch interessant für diejenigen, die sich in absehbarer Zeit einen A4 mit besagtem Motor und Historie zulegen möchten.
Also hiermit ein Aufruf an alle, die mit der Ölpumpe ihres Fahrzeugs Probleme hatten oder haben (betreffende MKB: BPW und BRD):
Ist euer Fahrzeug ein Leasingrückläufer/ehemaliger Firmenwagen???
Bitte um Antwort!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wenzel90
.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.
Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt 😁. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.
Zitat:
Original geschrieben von Wenzel90
ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss
😁 nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.
Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:
Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.
Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !
Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.
Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.
Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?
Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" 😁
Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.
Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.
Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".
Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.
Es geht doch auch anders.
Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.
Euch allen ein schönes Wochenende
Andreas
896 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Darf ich fragen, welchen Inbus du verwendet hast, in welcher Länge zugeschnitten und wie geschliffen? Mit dem Schleifklotz wird das ja eher nix? 😁Und eingepresst dann einfach mit Hammer und Muskelkraft?
Inbus von der Marke Wiha war n 3/4 inch inbus weil der schon 6,35 mm hat ( kannst auch n 7 mm nehmen dann schleifst halt n bissel länger), zugeschnitten mit der flex auf das maß vom alten (77mm glaub oder so) dann schnell mir bei der Arbeit erklären lassen wie man die schleifmaschine ( nicht Schleifbock !!! 😁) bedient und den sechskant halt so lange mit Hilfe von nem digitalem Messschieber und der Ölpumpe geschliffen bis es kein Spiel mehr hatte , ich dachte wenn es in der Ölpumpe kein Spiel hat wird er im Mitnehmer sicher auch reingehen , war aber bissle kleiner Habs dann noch n bischien mit m Schleifpapier abgezogen, hat nicht viel gebracht ,sitzt dafür stramm.
Und zum Schluss dann mit Hammer und Durchschlag vorsichtig reingeklopft/ gepresst.
Den seegring hätte ich mir sparen können , die Welle kommt da nicht mehr raus :P
Alles in einem kann das eigentlich jeder das einzige ist halt Zugang zu ner Schleifmaschine.
Ne Motorbrücke hab ich mir übrigends selber gebastelt 😁
Alles kein ding
Nice! Hört sich nach solider Arbeit an.
Motorbrücke hab ich im Keller stehn :P
Ich muss bloß nochmal kurz auf die Schleifmaschine zurückkommen. Ist das so eine Bandschleifmaschine gewesen, wo man theoretisch auch Zylinderköpfe planen könnte? Oder eher eine Fräse?
Zitat:
Original geschrieben von Audi-ist-Gaudi
Hab meins selber instandgesetzt , kosten : 8 € 😁
Hoffentlich hälts😁
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Nice! Hört sich nach solider Arbeit an.
Motorbrücke hab ich im Keller stehn :PIch muss bloß nochmal kurz auf die Schleifmaschine zurückkommen. Ist das so eine Bandschleifmaschine gewesen, wo man theoretisch auch Zylinderköpfe planen könnte? Oder eher eine Fräse?
Hat ungefähr so ausgeschaut
Auf ner bandschleifmaschine bekommst kein Zylinderkopf plan 😁 die stehen bei uns beim arbeiten z.b an ner bandsäge um Werkstücke zu entgraten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Nö, a3sportsback hat auch einen MKB BRD...und der hatte noch nie Kette. Der 125 kw`ler wurde schon immer mit Stirnrad Antrieb ausgeliefert....Kettenantrieb hatte nur der 140 PS 2.0 l sowie der 1.9 èr.Zitat:
Original geschrieben von Atze4200
Neue Ölkanne hat man normal nur gebraucht wenn man vorher Kette hatte und danach auf stirnrad umbaut
hi, bei mir steht kommende Woche der 6kant tausch vorsorglich an da ich sowieso das service machen muss. da mir bis dato kein mensch sagen konnte welches agwm ich drinnen habe in meinem 2,0l 125kw b7 avant Quattro bin ich schon mords gespannt und habe aber auch angst das bei mir das alte mit Kettenantrieb verbaut ist und mir somit der tausch mit hohen kosten bevorsteht.
jetzt schreibst du das alle 125kwler mit stirnrad ausgeliefert werden - betrifft das also meinen a4 Quattro oder war das auf einen anderes Modell bezogen?
vielleicht hat ja schon jemand einen Quattro (BJ06, EZ 07) auf der Bühne gehabt und hat einen Erfahrungsbericht für mich was verbaut war.
danke für infos
Habe jetzt 1.800 km mit eigenlösung gefahren, keine Probleme.
Mfg
also bei mir hat Audi das damals zu 50% ersetzt. Schaden waren über 2000€. Danke nochmal an Auto Bild
Hey leute. Ich habe auch einen A4 B7 2.0 bj 2005. Hab den MKB BLB und bin damit leider auch betroffen. Ich habe jetzt 214000 km drauf und bald steht der Zahnriehenwechsel an. Auf das Thema mit der Ölpumpe bin ich vor knapp 2 Jahren schon aufmerksam geworden und auch auf die Aktion von Audi. Ich bin damals dann gleich zum Audi Händler gefahren und habe mal nachgefragt. Nun, ich war in dieser Aktion mit meinem Auto wohl nicht betroffen. Dann habe ich die Leute dort angesprochen bezüzlich dem Thema mit der Ölpumpe und die sagten mir, dass nur ein sehr geringer Teil betroffen ist und eben viele nicht und dass sie jetzt da nichts machen können. Hab dann meinen privaten Mechaniker angerufen der hauptsächlich VAG Autos repariert uhd der sagte mir eigentlich das gleiche.
So, nun hat er einen B7 bei sich stehen, richtig, mit Motorschaden. Es war ein 2007 er mit 134 000km, MKB BPW Und, na klar, es war auch die Ölpumpe. Deshalb beschäftige ich mich jetzt wieder damit.
Ich habe jetzt die ganzen 33 Seitem durchgelesen und auch einiges neues erfahren.
Also mein Auto dürfte jetzt also den Kettenantrieb der Pumpe haben, richtig?
Da bald der Zahnriehenwechsel ansteht, wollte ich fragen, zu was ihr mir raten würdet?
6 kant tauschen, kette erneuern und das ritzel ersetzen?
Wenn ja, gibt es dazu Teilenummern?
Weiters ist mein Auto leider mit dem blöden Rost Problem betroffen. 3. Bremsleuchte, Kotflügel vorne und eine kleine Stelle am Dacht.
Jetzt kommt natürlich noch die Frage verkaufen oder weiterfahren. Aber eigentlich möchte ich mein Auto schon noch ein paar Jahre fahren, aber das ist ein anderes Thema.
Bin gespannt auf eure Antworten
Achja, ich habe mir noch ein paar Gedanken gemacht, warum das mit dem 6 kant immer passiert. Nun ich hatte davor einen Toyota Corolla und als ich die Testrunde mit dem A4 gefahren bin, ist mir sofort aufgefallen, dass der Motor im Stand sehr "unruhig" läuft, also den Wagen schüttelt. Habe den verkaufer gleich darauf angesprochen und der hat gesagt, dass das normal ist und das Auto schon immer so gewackelt hat, im Leerlauf halt. Beim fahren ist alles normal. Habe dann meinen Mechaniker gefragt und dermeinte, das ist die Doppelkupplung, also da die drehzahl nie gleich ist, gibt es immer einen lastwechsel und das sollten die vibrationen im leerlauf verursachen. Im internet haben ja einige das Problem mit dem Leerlauf. Manche haben die pde erneuert und hatten dann kurz ruhe, manche machten die reinigung der pde und dann nach einer gewissen km leistung wieder das gleiche. Deshalb habe ich mich damit abgefunden.
ABER ich denke, dass genau dieses Problem den Verschleis des 6 kant sehr stark fördert. Was meint ihr?
Also was jetzt genau den Verschleiß fördert weiß niemand so recht.
Meine persönliche Vermutung lag eben an dem enormen spiel dass schon im Neuzustand vorhanden ist (ich hatte ein originales neues agwm bestellt und es deswegen wieder zurückgeschickt weil ich das selber besser hinbekomme).
Und zu deinem Fahrzeug: der sechskannt hat jeder und Kettenantrieb die ersten Modelle.
Somit hast du 2 Schwachstellen.
Entweder Kettenantrieb erneuern und sechskannt überholen oder auf zahnantrieb umbauen und sechskannt überholen.
Grüße
Hierzu nochmal mein aktuelles Posting (MKB BLB) aus dem anderen Ölpumpen-Thread:
"Jetzt war es soweit!
Nein, kein Schaden, sondern nach nunmehr ca. 238tkm war der Zahnriemenwechsel fällig 🙂
Weil hierfür vorne alles runter muss, habe ich mich entschieden, diese Gelegenheit für eine
größere Aktion zu nutzen und bin bei Wild vorbeigefahren:
ZR, Wapu, Aufnahme 6-Kant-Stift überarbeiten lassen, Antriebskette und Kettenspanner neu,
neue Motorlager und Glühkerzen.
Jeweils ein Motorlager und eine Glühkerze waren defekt (wusste ich vorher), kamen komplett
neu. Die Antriebskette war gelängt, der Kettenspanner fast am Anschlag.
Der Mechaniker meinte: „Würde ich den Kilometerstand nicht kennen, hätte ich anhand der
Abnutzung des 6-Kants auf ca. 140 – 160tkm getippt.“
Das bestätigt meine persönliche Vermutung, dass der Verschleiss vor allem von der Fahrweise
abhängt. Mein Fahrprofil ist Überland/Autobahn/Stadt ca. 80/15/5, ab und zu mal etwas zügiger,
aber trotzdem vorausschauend.
Deutlich wahrnehmbarer Unterschied zu vorher: der Motor läuft jetzt viel leiser und ‚weicher’.
Insgesamt tadellose Arbeit und eine reibungslose Abwicklung, kann ich nur empfehlen.
Letztendlich muss aber jeder für sich selbst enstscheiden, ob er vorsorglich etwas machen lässt
oder bis zu einem eventuellen Schaden fährt und sich dann einen ATM gönnt.
Ich persönlich mag lieber einen verbesserten Originalmotor, den ich von Anfang an kenne 🙂
Viele Grüße
Steelworks"
Servus,
bei unserem 2.0 TDI (BPW) aus 2006 ist jetzt auch der Zahnriemen bei 120tkm fällig.
Der Motor ist ja, wie ich das sehe, auch von der Problematik betroffen.
Würdet ihr empfehlen beides zusammen machen zu lassen oder erst mal nur den ZR und später ggf. die Ölpumpe umarbeiten lassen?
Von 120tkm zu den 238tkm vom Vorredner ist es ja noch ein Stück.
Wir fahren ca. 15tkm im Jahr und fast nur Überlandfahrten. Übermäßig getreten wird er nicht. Normales Fahren halt. Oft aber auch Kruztrecken mal im Ort usw.
Bin vollkommen unschlüssig....
Hallo Leute.
Habe meinen Audi A4 2.0 TDI mit den Motortyp BPW vor genau 1 Jahr gekauft. Es war ein Firmenwagen und habe derzeit 223 000 km drauf. Wegen der Ölpumpe habe ich vorsichtshalber den Sechskantstift ausgewechselt und die Zylinderkopfentlüftung.
Der Sechskantstift und die Zylinderkopfentlüftung zählt für mich bei den 2.0 tdi zu den Verschleißteilen.
Im großen und ganzen bin ich zufrieden mit dem Auto 🙂
MFG Aurora.
Reicht das nur den Stift zu wechseln? Was kostet das bei Audi oder in ner freien Werke bei dem BPW?
Zitat:
Original geschrieben von faceman22
Reicht das nur den Stift zu wechseln?
Nein. I.d.R. ist die Aufnahme vom AGWM mit ausgenudelt. Ein "nur" Austausch des Stiftes stellt dich in kürzester Zeit genau wieder vor selbiges Problem. Ist hier aber alles schon besprochen worden 😉 ...ein bisschen rückwärts Lesen.
hi Aurora, kannst du bitte zu der Zylinderkopfentlüftung etwas mehr angeben?
Was passiert damit, warum Verschleißteil?
Gruß
adam
Zitat:
Original geschrieben von aurora_1
Hallo Leute.
Habe meinen Audi A4 2.0 TDI mit den Motortyp BPW vor genau 1 Jahr gekauft. Es war ein Firmenwagen und habe derzeit 223 000 km drauf. Wegen der Ölpumpe habe ich vorsichtshalber den Sechskantstift ausgewechselt und die Zylinderkopfentlüftung.
Der Sechskantstift und die Zylinderkopfentlüftung zählt für mich bei den 2.0 tdi zu den Verschleißteilen.
Im großen und ganzen bin ich zufrieden mit dem Auto 🙂
MFG Aurora.