Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)

A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 6. April 2013 um 15:37

Hallo Leute!

Für mich und den ein oder anderen User hier im Forum stellen sich momentan zwei Fragen:

Sind alle von dem Ölpumpenproblem betroffenen Fahrzeuge Leasingrückläufer / ehemalige Firmenwagen?

Kann man den Defekt der Ölpumpe mit seiner Fahrweise beeinflussen?

Diese Fragen schwirren unter anderen mir und Mercedes-Diesel schon länger im Kopf rum, da es einige Anzeichen dafür gibt. Mich persönlich interessiert es auch, da ich selbst einen 2.0 TDI mit 140 PS fahre, den ich 2011 mit km-Stand 42000 gekauft habe (momentan 102000 km). Der wurde aber Gott sei dank privat genutzt.

Es ist auch interessant für diejenigen, die sich in absehbarer Zeit einen A4 mit besagtem Motor und Historie zulegen möchten.

Also hiermit ein Aufruf an alle, die mit der Ölpumpe ihres Fahrzeugs Probleme hatten oder haben (betreffende MKB: BPW und BRD):

Ist euer Fahrzeug ein Leasingrückläufer/ehemaliger Firmenwagen???

Bitte um Antwort!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90

.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.

Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt :D. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.

 

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90

ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!

gruss

:D nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.

Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:

Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.

Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !

Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.

Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.

Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?

Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" :D

Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.

Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.

Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".

Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.

Es geht doch auch anders.

Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.

Euch allen ein schönes Wochenende

Andreas

 

 

896 weitere Antworten
Ähnliche Themen
896 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Unterleitner

danke !

Naja ist BJ 2007 gekauft im März mit 113000 km 1 Vorbesitzer lückenloses Audi Checkheft.

Bin mir nichtmal sicher ob ich ihn zu Audi gebe, selbst wenn es mit der Gebrauchtwagen plus garantie gemacht wird bekomm ich die arbeit gezahlt und 40% vom material. Das Modul kostet 1200 Euro ca wenns von Audi kommt bin ich also bei ca 500 Euro SB und habe dann aber das selbe graffel drin wie zuvor :)

Egal, trotzdem da machen lassen, weil Du dann Garantie auf die Reparatur hast, ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass NUR das AGWM was abbekommen hat. Wenn dann in 2 Monaten dein Turbo oder sonst was verrecken würde haste wenigstens was in der Hand.

Den Umbau auf ein anderes Modul kann man dann in ein, zwei Jahren immer noch im Zuge einer Inspektion machen!

Zitat:

Original geschrieben von sinsser

Egal, trotzdem da machen lassen, weil Du dann Garantie auf die Reparatur hast, ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass NUR das AGWM was abbekommen hat. Wenn dann in 2 Monaten dein Turbo oder sonst was verrecken würde haste wenigstens was in der Hand.

:D:D:D:D

Dann hat er was in der Hand? Jo, eine dicke Rechnung mit dem Wert von Toilettenpapier ;)

Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass Audi nen neuen Turbo spendiert, wenn der kurze Zeit später verreckt. Da schaun die einmal drüber und sagen dir, dass sie den geprüft haben und momentan keinen Schaden festellen können. Oder er wird gleich ausgetauscht bzw dies auf Kundenwunsch unterlassen.

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von Unterleitner

Also wäre die Überlegung gleich ein überholtes und verstärktes Modul zu kaufen (700 euro ca ) und es einfach selbst zu machen.

Korrigiert mich wenn ich was falsches sage...aber wenn du da selber dran rum bastelst kannst Du Deine Garantie gleich in die Abfalltonne stopfen....die ist dann nämlich hinfällig bzw. erloschen. Les Dir mal ganz genau die Bedingungen durch. Würde ich nicht empfehlen.

Lass das über die Garantie machen und ich wette die Aussage 40% "Dein`s" kommt vom Händler.

Würde ich mich nicht drauf einlassen....1/2 Besitzer, gerade mal 128 tsd. gelaufen und kapitaler Motorschaden....never ever !

Suche den Kontakt nach Ingolstadt zu Kundenhotline....ansonsten ab damit zum nächsten Rechtsanwalt.

Ansonsten kann ich mich, nur den Ausführungen von Andy B7 vollumfänglich anschließen. "Don`t touch never a running system". Keiner hat hier Langzeiterfahrungen mit dem Wild Modul ...die Zeit wird`s bringen.

Ach noch was, der Austausch beim freundlichen des AGWM beschert Dir auch eine neue Ölwanne....warum? Weil das Modul geändert wurde. Der User A3sportback18 hat es auch machen lassen...und eine neue Ölwanne nebst geändertem Modul verbaut.

Soimit ist die Aussage....selbes wieder eingebaut nicht zutreffend.

am 16. November 2013 um 22:13

Hallo zusammen,

ich verfolge das Thema mit der Ölpumpe bzw. dem Ölpumpenantrieb auch schon eine ganze Weile in verschiedenen Foren und Beiträgen.

Mein Fahrzeug hat auch einen BPW und ist aus 12/2006. Aufgrund meine Nachforschungen sollte es die Stirnradversion mit dem 77mm Mitnehmer für die Ölpumpe sein. Da auch bei mir die Kilometerleistung bei ca 85.000Km liegt runzelt sich mir die Stirn. Auf einen kapitalen Motorschaden möchte ich gerne verzichten und denke über die ein oder andere Lösung nach die mir die Sorgen dauerhaft nimmt.

Letztlich nimmt man einen mehr oder weniger großen Haufen Geld in die Hand um das Bauchgefühl zu verbessern.

Die Frage die ich mir stelle, nehme ich einfach das Nachfolge Modul original von Audi mit dem 100mm Mitnehmer und habe dann für wieder 100.000Km und ein bisschen Ruhe (da gibt es auch bei den Common Rail Motoren Ausfälle satt), nehme ich mein Modul und lasse es von Wild (Langzeiterfahrungen fehlen) aufpimpen und erreiche die gleiche Laufleistung mit weniger finanziellen Aufwand oder geht man den unkonventionellen Weg und erwägt die Rückrüstung auf eine einfache kettenangetriebene Ölpumpe, die Machart wie sie in tausenden 1,9ern kilometerfressend fehlerfrei ohne Ausfall läuft.

Dazu müßte man mal einen solchen Motor laufen hören und spüren um sagen zu können man kann auch die Komfortnudel Ausgleichswellenmodul verzichten.

Ja Euere Meinung ist mir wichtig, vielleicht hat jemand im Raum Düsseldorf so eine Rückrüstung im 2,0 TDI laufen.

Danke

Gruß

Schorsch

Themenstarteram 17. November 2013 um 15:15

Hi!

Wäre wissenswert!

Ich hab mir aber auch schonmal über eine andere Idee Gedanken gemacht:

Nur mal so nebenbei, mit mehr oder weniger viel Ernst bei der Sache:

Die Wild-Umbauten SCHEINEN ja zu funktionieren...

Was wäre, wenn man einfach mal bei denen mit 10 oder 15 Fahrzeugen gleichzeitig auftaucht und dann Mengenrabatt verlangt?:D

Jeder schmeißt 500 € in nen Pott und gut is!

:D Ich schmeiß mich weg! Die Idee ist so blöd, die kann nur von mir sein!:D

Schönen Sonntag noch!

Träum mal weiter... Mechanikerstunden reduzieren sich dadurch wohl kaum und eventuelle Gewährleistungsrisiken auf die Reparatur potenzieren sich eher :D

Zudem gibt es kaum Konkurenz und somit wäre jeder gesunde Geschäftsmann schön doof, wenn er seinen Preise um fast 50% reduziert.

am 17. November 2013 um 21:51

Hallo zusammen,

ich kann durchaus verstehen das meine Gedanken belustigen.

Aber ich bin interessiert an einer Lösung die das Ölpumpen- und somit Ausgleichswellenmodulproblem "endgültig" lösen und nicht nur zichtausende Kilometer aufschiebt. Noch kann ich lieber Geld in eine Preventionreparatur als in eine schadenbeseitigende Reparatur stecken.

Da ich mit der Fa. Wild noch kein Kontakt hatte kann ich nicht sagen ob mit den Argumenten es eine endgültige Lösung ist oder nach den 2 Jahren Garantie man wieder gegen das Bauchgefühl ankämpfen muß und alles nur aufgeschoben ist.

Aber nach einem Kontakt mit einem User aus den TDITuning Forum, er wohnt im Stuttgarter Raum, da wurde diese Idee bereits in einem A6 mit BPW umgesetzt und das finde ich das garnicht übel.

Ja ................eine private Nummer und da hat es funktioniert.

Ein weiteres Indiz ist die Firma Hartog in den Niederlanden, die machen das gleiche und bieten das sogar an.

Schau hier in Option 2

http://www.hartogtuning.nl/oh_ht_news.php?f=56

Bis vor kurzem funktionierte das Video auch noch, bevor die GEMA sich eingeschaltet hat. In dem Video wurde ein Monteur gezeigt der an einem A4 B7 Ölpumpenumbau arbeitete.

Unter dem Strich gibt es aus meiner Sicht zwei Dinge zu bedenken.

Bei meinem A4 müßte dafür das Kurbelwellenstirnrad herunter und das Kettenrad rauf. Ich kann da den Aufwand und das Risiko der Beschädigung an der Kurbelwelle nicht abschätzen.

Desweiteren würden mich die Komforteinbußen beim Motorlauf interessieren. Ich denke keiner will ein ewig laufenden Motor der im Stand so rappelt das man nicht mal im Spiegel was erkennen kann.

Da die Fa. Wild die Einzige ist die das so löst und anbietet werden die keinen heftigen Rabatt einräumen. Ich denke der Umbau ist gerade so günstig das man gewillt ist diese Lösung dem originalen Austausch vorzuziehen.

Ja soviel dazu.................mein Meinung und stille Hoffnung.

Gruß

Schorsch

So wie ich das verstehe geht es in der ersten Option um den Umbau vom Ketten auf Stirnradantrieb.

Die Zweite Option sieht den Umbau des gesamten Ölpumpenantrieb aus den Motoren des A3 vor, der dann die Folge hat das der Motor mehr vibriert, was man aber nicht oder kaum merken sollte.

Mit "Balansasmodul" scheint wohl das Ausgleichswellenmodul gemeint zu sein.

Die sprechen zwar auch von wegfallendem Öldruck, der rundlaufende Sechskantstift wird aber nicht direkt angesprochen.

Mit der zweiten Option scheint das dann wohl behoben, wurde aber hier im Forum auch schon mal angesprochen.

Billiger ist der Umbau zur Firma Wild wohl auch nicht. Ob er denn dann die Endlösung ist wird man erst mit der Zeit (wenn dies jemand machen lässt) erfahren.

Wir persönlich haben aufgrund der Problematik unseren A4 (Avant,Bj 03/2005,BLB) im Sommer mit exakt 100000km verkauft.

am 18. November 2013 um 9:53

Hallo,

also aus der Übersetzung "niederländisch in deutsch" mit Google Übersetzer verstehe ich Option 2 so, das die in der Tat die Bauteile der Ölpumpe und des Antriebes des A3 in den A4 verpflanzen.

Auf keinen Öldruck in Verbindung mit dem rundlaufenden Sechskant wird in dem Video hingewiesen und nochmal erläutert. Mal sehen ob die mir das Video so schicken da es in Youtoube gesperrt ist.

Mit der zweiten Option scheint das dann wohl behoben,

Zitat:

wurde aber hier im Forum auch schon mal angesprochen.

hast du da einen Link, die Suche gibt da nichts her......

Speziell in meinem Fall würde ja noch der Umbau / Rückbau Stirnrad auf Kettenrad erfolgen müssen und somit somit auch in einem der Zahnriehmen runter müssen.

Das wäre bei der Wild Verbesserung nicht der Fall. Ob der Wildumbau tatsächlich Langzeitstabil bleibt kann entweder nur durch einen Fahrversuch oder durch eine Untersuchung der Bauteilhärte bei der BAM in Dortmund sichergestellt werden. Aber die Zeit und Geld hat sicher keiner.

Gruß

Schorsch

Themenstarteram 18. November 2013 um 11:56

Zitat:

Original geschrieben von TDISchorsch

 

Speziell in meinem Fall würde ja noch der Umbau / Rückbau Stirnrad auf Kettenrad erfolgen müssen und somit somit auch in einem der Zahnriehmen runter müssen.

Wenn da tatsächlich der Zahnriemen runter muss, will ich nicht wissen, was das kostet!

Zitat:

Original geschrieben von Andy B7

Zitat:

Original geschrieben von TDISchorsch

 

Speziell in meinem Fall würde ja noch der Umbau / Rückbau Stirnrad auf Kettenrad erfolgen müssen und somit somit auch in einem der Zahnriehmen runter müssen.

Wenn da tatsächlich der Zahnriemen runter muss, will ich nicht wissen, was das kostet!

Wenn das Auto e schon zerlegt ist ist der zahnriemen auch in weiteren 20 min unten.

Hatte bei meinen gerade alles zerlegt.

die firma wild ist nicht der einzige Betrieb der sich mit der Ölpumpe ne goldene Nase verdient

einfach mal in die bucht schaun

mfg

am 19. November 2013 um 10:05

Hallo,

du meinst jetzt nicht Traber Teile oder ???????

Aufgrund der Kritik die man ließt lass ich davon die Finger auch wenn die Teile sehr günstig sind.

Da es sich bei dem Ersatzteil um ein funktionbestimmendes Bauteil handelt gehe ich da nur ein kalkulierbares Risiko ein und das ist für mich keins...........................

Gruß

Schorsch

Stimmt,

Audi verdient sich mit den märchenhaften Preisen für die Reparatur auch eine goldene Nase!

am 19. November 2013 um 18:04

Hallo,

ja wenn man als Monopolist die Preise bestimmen kann...........hat man den Papst in der Tasche und da man bei keinem der Ölpumpenausfälle die Schuld seitens der vier Ringe eingestanden hat, ist das schon ein gutes Zubrot.

Denn die müssen nur warten und hoffen das die Motoren schlapp machen wenn das Fahrzeug noch einen gewissen Restwert hat und der Besitzer lässt dann schon reparieren.

Zurück zum Zweitanbieter neben Wild. Wenn man in der Bucht danach sucht und die Preise in der Bucht mit den identischen Bauteilen auf deren Internetseite vergleicht finde ich das schon komisch das die Dinger bei Ebay über 120 Euro (Ebay= 435 Euro, Internet Seite = 550 Euro) günstiger sind und da ja noch zusätzlich die Ebaygebühren zahlen müssen.

Ist schon komisch oder habe ich gar was über sehen ??

Gruß

Schorsch

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)