A4 B7 2.0 TDI (170ps) - läuft unter 2000 unruhig
Guten Morgen!
Das Problem mit den verkorkten Düsen wäre beseitigt, da taucht ein neues auf.
Mir ist seit kurzem aufgefallen, dass der Wagen "schlechter" startet - nicht immer, aber manchmal. Egal ob er auf einer Schräge steht oder nicht.
Des weiteren viel mir auf, dass er im 2 oder 3 Gang unter 2000 Umdrehungen ruckelig läuft, als ob der Motor zwischendurch kein Diesel bekommt oder jeden Moment aus geht. Leuchten tut nichts. Im Fehlerspeicher sollte meiner Meinung nach auch nichts sein, auslesen lassen habe ich ihn noch nicht.
Das Problem tritt auf, wenn man langsam fährt, bzw. das Gaspedal nur leicht gedrückt hält.
Außerdem hab ich immer beim bremsen gedacht, dass das kurze Stück Straße vor der Ampel Bodenwellen hat -
aber ich glaube es ist der Motor der so ruckelt.. bin mir nicht sicher.
Meine Vermutung: Kann es das das mit dem Gas-Pedal was nicht stimmt?
Die PD-Elemente sind gereinigt worden, also sollte er genug Kraftstoffzufuhr haben 🙂
Jemand schon mal so ein Problem gehabt?
Danke!
as90
Beste Antwort im Thema
HowTo: Wechsel der Unterdruckdose für Saugrohrklappen am BRD
Symptome:
-Weiches Ruckeln im unteren Drehzahlbereich bis 2000/min. Die Beschreibungen, bei welcher Motortemperatur das Problem auftritt, sind unterschiedlich. Am stärksten war es bei etwa 70°C.
-Notlauf auf der Autobahn bei längeren Fahrten mit Tempomat, Fehler nach Neustart weg. Fehlerspeicher sagt "Ladedruck - untere Regelgrenze unterschritten". Keine Undichtigkeiten an Ladeluftstrecke und VTG gängig.
Fehlerursache:
Durch Undichtigkeiten im Unterdrucksystem werden die Saugrohrklappen nicht richtig angesteuert. Zudem reicht der Unterdruck stellenweise nicht aus, um die VTG auf den nötigen Ladedruck zu stellen. Das verursacht den abgespeicherten Fehler, der mit Tempomat vorzugsweise auf Steigungen auftritt.
Test:
Motorabdeckung abnehmen und den kurzen Verbindungsschlauch an der Unterdruckdose abziehen. Das geht bei warmem Motorraum ganz gut. Mit einem längeren Stück Schlauch einen Unterdruck ziehen und die Membran auf Dichtigkeit prüfen. Bei defekt dürfte es schwer sein, überhaupt gegen die Feder im Stellelement ankommen zu können.
Austausch:
Mit einem flachen großen Schraubendreher die Stange des Stellelements Richtung Fahrzeugfront abhebeln. Da geht es etwas eng zu. Unterdruckelement durch Drehung aus dem Halter lösen. Neues Element in richtiger Position einsetzen und festdrehen, danach mit leichter Gewalt und dem Schraubendreher die Öse der Kunststoffstange wieder über den Nippel hebeln. Dabei verbiegt sich die Kunststoffnase leicht, was aber kein Problem darstellt.
Eine "fachgerechte" Montage ohne Gewalt ist nur bei ausgebautem Saugrohr oder entferntem Zahnriemen möglich.
Abschließend wieder den Unterdruckanschluss aufschieben.
Wenn man jetzt im Leerlauf Gas gibt, sollte sich das Element einige Male zügig bewegen.
Ersatzteilnummer: 03G 129 061C Unterdruckdose, da ist der Metallhalter zuviel.
Gruß Hans
63 Antworten
Das gleiche Phänomen habe ich auch seit ein paar Tagen :-( :-(
Km Stand jetzt 88000
BJ: 10/2006
Hatte das ganze schon mal bei ca. 18000 km
Ursache: PD-Element 3 Zylinder defekt
Mal sehen was diesmal dabei herauskommt ???
Überlege schon ernsthaft mich von dem Wagen zu trennen.
In einem Monat läuft die Garantieverlängerung aus, für eine verlängerung um 1 Jahr will Audi um die 500 Euro.
Ne ganze Menge Holz.
Hab keinen Bock auf einer Zeitbombe zu sitzen.
Wie hast du die PD Reinigung bekommen (Argumentation)??
War die Reinigung kostenfrei ??
Zitat:
Original geschrieben von livelink
Das gleiche Phänomen habe ich auch seit ein paar Tagen :-( :-(
Km Stand jetzt 88000
BJ: 10/2006
Hatte das ganze schon mal bei ca. 18000 km
Ursache: PD-Element 3 Zylinder defekt
Mal sehen was diesmal dabei herauskommt ???Überlege schon ernsthaft mich von dem Wagen zu trennen.
In einem Monat läuft die Garantieverlängerung aus, für eine verlängerung um 1 Jahr will Audi um die 500 Euro.
Ne ganze Menge Holz.
Hab keinen Bock auf einer Zeitbombe zu sitzen.
Wie hast du die PD Reinigung bekommen (Argumentation)??
War die Reinigung kostenfrei ??
Die Reinigung war kostenfrei,
hab den wagen mit 82.000km gekauft, mit 85.000 reinigen lassen, und bin jetzt bei 90.000
hab den wagen abgegeben, und gesagt, dass ich nicht über 200kmh komme und er rüttelt, wenn ich das pedal durchdrücke.
war auch so, hab nicht gelogen oder so 🙂
wurde auf kulanz gemacht.
hab ihn seit ende märz
Danke für die ausführliche und schnelle Antwort !!!!
Bin mal gespannt ob es bei mir auch so läuft ....
mittlerweile wird der lambdawert ausgelesen...wenn dieser >1,38 ist, dann wird ne Reinigung gemacht....das sind die infos die ich habe....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von livelink
Danke für die ausführliche und schnelle Antwort !!!!
Bin mal gespannt ob es bei mir auch so läuft ....
würde bei mir gerne wissen ob es die erste reinigung war, aber das wird mal wohl nicht erfahren ^^
Habe das gleiche Problem.
1. Wagen springt schlecht an
2. Wagen ruckelt manchmal unter 2000u/min vorzugsweise im hohen Gang unter Last
3. Wagen bringt manchmal sehr wenig Leistung
Eben zum beispiel läuft er wieder völlig normal.
Habe aber morgen einen Werkstatt Termin wegen diesem Problem und berichte wenn ich was weiß. Komischer weiße macht mein Motor nur noch mucken. Hab eigentlich schon alles durch. Partikelfilter zu, PDE gerinigt, dann getauscht, dann nochmal gereinigt usw...es nervt. Diesen Monat bin ich zum zweiten mal liegen liegen geblieben. Grund war ein durchgeschmorter unterdruckschlauch. Komisch, denn der Wagen war in den letzten 5 Wochen 4mal bei Audi wegen Leistungsverlust....unter anderem wurden auch die Unterdruckschläuche überprüft......
das problem ist ja das man alle xxx tausend kilometer wieder damit rechnen muss und ich kann mir nicht vorstellen das audi das für "das ganze autoleben" for free macht.
ab 100.000 km muss man selbst bei carlife plus 60% der Materialkosten blechen
Zitat:
aber hab auch nicht so eine spirale im instrument am leuchten...
Du meinst aber nicht die Anzeige für's Vorglühen damit ? Oder ? 😕
Ich habe meinen 125 kW nicht mehr, aber ich hatte auch massive Probleme mit dem Starten.
Bei mir trat's nur auf, wenn er einen Tag stand. Habe ich ihn am nächsten Tag gleich wieder benutzt, ist er auf den ersten Dreh sofort angesprungen. Wenn er einen Tag stand mußte ich's 5 mal versuchen und mit viel Gefühl ging's dann. Wurde auch mit längerer Standzeit nicht schlimmer.
Ich habe dann festgestellt, daß es keine Probleme gab, wenn ich Aral Ultimate getankt habe. Sonst tanke ich immer bei Jet.
Gruß
Stefan
Das gleiche Problem hatte ich auch...
Nach Reinigung der PD Element sprang er schlecht an
und ruckelte ab und zu. Nach ein paar hundert Kilometer
ist dann ein PD Element verreckt.
Hab übrigens schon einiges am Motor getauscht bekommen...
Hier eine Auflistung in chronologischer Reihenfolge...
- Ölkühler -> Undicht -> Öl im Kühlwasser
- AGR Kühler -> Undicht
- Zylinderkopf -> Haarrisse Kühlwasserverlust -> Wasser im Motoröl
- 4 Pumpe Düse Einheiten -> Bestand ich drauf nachdem 1 verreckt ist.
- Turbodruckdose
Zum Glück alles auf Kulanz vom Audi-Händler.
Sowas habe ich noch nicht erlebt und bin ziemlich über die
Qualität von Audi entäuscht...
Hatte vorher einen BMW E36 320 Coupe. Der war nun 17 Jahre alt
und lief ohne Probleme. In der Werkstatt stand er nur 1 x in 8 Jahren!!!
Naja, noch ein größeres Ding und ich trenne mich von der Kiste...
Ist übrigens ein A4 Avant S-Line, BJ 04/2007 2,0 TDI 125 KW...
seit heute läuft er im leerlauf unruhig, und man erkennt es sogar an der drehzahlnadel, dass sie zwischen 800 und 1000 hüpft..
woran kann das liegen?
Zitat:
Original geschrieben von as90
seit heute läuft er im leerlauf unruhig, und man erkennt es sogar an der drehzahlnadel, dass sie zwischen 800 und 1000 hüpft..
woran kann das liegen?
Das habe ich auch öfter mal.... weis auch nicht woran es liegt. Es trit sporadisch auf und hört dann wieder auf. Beim Fehler auslesen wird nichts angezeigt.
habe auch schon folgende reparaturen inerhalb der letzten 1,5 Jahre (seit dem ich der Besitzer bin)
Km Stand 78000 bis Aktuell 98000
-Diferenzdrucksensor getauscht
-Ölkühler undicht getauscht
-Ultraschallreinigung der PD Elemente weil die Höchstgeschwindigkeit nicht über 200 hinaus ging und sehr träge bis 2,500 U/min
- 2 Monate nach der Ultraschallreinigung 1 PD element defekt ..Austausch
2.0 Tdi, 125 KW, Sline, DPF, MKB :BRD KM 98000 EZ 02/ 2007
na ja ich hofe da kommt nicht wieder etwas auf mich zu...und das ist nur eine eigenschaft der PD Motors das der ab und anso unruhig läuft..
Zitat:
Original geschrieben von valerrik
Das habe ich auch öfter mal.... weis auch nicht woran es liegt. Es trit sporadisch auf und hört dann wieder auf. Beim Fehler auslesen wird nichts angezeigt.Zitat:
Original geschrieben von as90
seit heute läuft er im leerlauf unruhig, und man erkennt es sogar an der drehzahlnadel, dass sie zwischen 800 und 1000 hüpft..
woran kann das liegen?habe auch schon folgende reparaturen inerhalb der letzten 1,5 Jahre (seit dem ich der Besitzer bin)
Km Stand 78000 bis Aktuell 98000
-Diferenzdrucksensor getauscht
-Ölkühler undicht getauscht
-Ultraschallreinigung der PD Elemente weil die Höchstgeschwindigkeit nicht über 200 hinaus ging und sehr träge bis 2,500 U/min
- 2 Monate nach der Ultraschallreinigung 1 PD element defekt ..Austausch2.0 Tdi, 125 KW, Sline, DPF, MKB :BRD KM 98000 EZ 02/ 2007
na ja ich hofe da kommt nicht wieder etwas auf mich zu...und das ist nur eine eigenschaft der PD Motors das der ab und anso unruhig läuft..
hab ehrlich gesagt gar kein bock mich da rein zu setzen...
hab mal gehört, dass man das i.wie fixieren lassen kann mit der drehzahlnadel
..ich lass mich auch fixieren....
wenn in 5 jahren die grabräuber kommen, werden die auch sagen:
oh ...... 125 kw tdi ....... und die grabbeilagen weggeworfen.
müßte man eigentlich einen spot draus machen
wissentliche vera.. auf höchster ebene
aber das dekadent erzogenen dt. volk würde das eh nicht raffen!
Habe auch das selbe Problem, ist bei euch etwas raus gekommen ?? Oder mussten alle ihre BRD s verkaufen?
Ich habe bei mir im Kombiinstrument auch keine Anzeige wenn mein Partikelfilter regeneriert, habt ihr alle das nicht?
Wenn er anfängt zu schütteln dann merktman das der auch nicht mehr die Leistung hat, also gehe ich davon aus das der versucht zu regenerieren , aber nicht dazu kommt.
Wenn man denn aber dann ausmacht und wieder anmacht dann läuft der wieder ganz normal.
Werde mal am Montag mein Aschegehalt mal auslesen lassen und wann der das letzte mal regeneriert hat.
mfg