A4 B7 2.0 startet schlecht über nacht
Hallo es geht um folgendes,
Ein bekannter von mir fährt ein A4 B7 2.0 Benziner aus 2005
Er hat seid einiger Zeit das Problem das der Wagen nach dem er ihn abends in der Garage abgestellt hat dann am morgen schlecht anspringt
Sprich er muss 5-8 mal Orgeln bis er dann kommt.
Es wurden schon die zündkerzen getauscht
Und versucht ohne luftmassenmesser zu starten bis jetzt ohne erfolg.
Kennt vielleicht jemand dies Problem?
26 Antworten
Lest bitte die "Fuel Trim" Werte aus und poste die. Wenn diese mehr als 5% betragen, dann haste wahrscheinlich Falschluft und/oder der LMM ist im Sack. Wird gerne pauschal getauscht ohne der Schuldige zu sein.
Da reicht der OBD2-Standardbefehlssatz.
Stimmt es das beim Tausch des grünen Temperaturgeber die lichtmaschiene ausgebaut werden muss beim 2.0 fsi Benziner?
Zitat:
@-4Ringe- schrieb am 16. November 2015 um 09:17:01 Uhr:
Stimmt es das beim Tausch des grünen Temperaturgeber die lichtmaschiene ausgebaut werden muss beim 2.0 fsi Benziner?
Ist das jetzt der 2.0 direkteinspritzer mit 200ps oder der 2.0i 20V mit 131PS ?
Nur der 2.0 tfsi hat 200 ps und der reine sauger hat 131 ps
Habe das teil aber schon getauscht heute
Gab auch noch nen 2.0 fsi mit 150PS
Zitat:
@jw61 schrieb am 16. November 2015 um 22:04:56 Uhr:
Gab auch noch nen 2.0 fsi mit 150PS
Aber nur im B6 von 2003 bis 2004. dann würde der aus dem programm genommen und beim a3 verbaut. Der b7 hat nur die 1.6i, 1.8t, 2.0i, 2.0tfsi, 3.2fsi als Benziner.
Der b6 hat den 1.6i, 1.8t, 2.0i, 2.0fsi, 2.4i, 3.0i als Benziner.
Just saying 🙂
Bisschen OffTopic:
Warum haben die den 2.0 FSI eigentlich aus dem Programm genommen? Ein Sauger Benziner ohne viel Schnick Schnack und dennoch mit 150PS genug Power.
War der mit Problemen behaftet? Verbrauch zu hoch?
Stichwort "Schichtladung" / "Homogenbetrieb"
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 17. November 2015 um 07:36:44 Uhr:
Bisschen OffTopic:
Warum haben die den 2.0 FSI eigentlich aus dem Programm genommen? Ein Sauger Benziner ohne viel Schnick Schnack und dennoch mit 150PS genug Power.
150PS klingen gut, aber eben "Sauger". Also gegenüber dem alten 2.0i mit 135PS dreht der etwas höher und williger durch, das wars. Bei 3000 Touren im Alltag ist der von einem 2.0i kaum zu unterscheiden, das Schaltsaugrohr war halt neu (hat der 2.0i noch nicht). Der olle 1.8T hat im Alltag die weit bessere Charakteristik. Im 3.2 FSI haben die das Konzept eines Hochdrehzahl V6 ja ziemlich versaut. Sowohl von der Haltbarkeit wie auch vom Design her. Endlich zwei verstellbare Nockenwellen (wo BMW mit dem N52 bereits zwei variable Nocken plus dreifach Schaltsaugrohr plus vollvariabler Ventilhub geboten hatte), aber nach wie vor 92.8mm Kolbenhub. VW Einheitshub damals, keine Ahnung obs Mengenrabatt gab. 2.0i, 3.0i, 3.2 FSI ... alle 92.8mm incl. 3.0 TDI.
Bedeutet: Die Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl. Drehmoment beim Sauger ist limitiert auf etwa 100-110 Nm je Liter. 2.0 FSI: 200 Nm. Also geht am Ende die Mehr-Leistung nur über Mehr-Drehzahl. Die Grenze der Drehzahl ist durch die Kolbengeschwindigkeit begrenzt, praktisch ist um 20 m/s Feierabend. Porsche GT3 auch 23 m/s am Leistungsmaximum. Bei 93 mm Hub sind das nunmal "nur" 6500 Touren. Wenn man mehr Leistung haben will, hätte man was mit 75-80 mm Hub bauen können/müssen. Damit könnte die Kiste bei ebenfalls 20 m/s auf einmal bis 7800 hochdrehen, was den Motorenbauern fast 20% mehr Leistung gestattet hätte. Aber etwas auf Kosten des Durchzugs untenrum und vermutlich etwas lausigere Abgaswerte. Siehe Formel-1 Motor - extrem Kurzhub, aber 900PS und Anfahren will mangels Drehmoment untenrum wirklich gelernt sein. Dafür ziehts dir die Mundwinkel "obenrum" bis hinter die Ohren.
Kurz: Den 2.0 FSI mit seiner einen verstellbaren Einlassnockenwelle plus Schaltsaugrohr (zwei Positionen) war bereits ab Werk technisch reichlich veraltet. Von der Leistungsentfaltung her einem Soft-Turbo hoffnungslos unterlegen und mangels "Drehzahlsau" wäre der nicht mal in einem leichten Roadster (oder Lupo "Cup"😉 zu gebrauchen gewesen. Den VW damals nicht hatte...
Übrigens ist die Kiste nicht für E10 freigegeben, die Hochdruckanlage ist gegen Ethanol(at)korrosion nicht ausreichend geschützt.
Nur als Hinweis: VW gab 2014 etwa 4.3 Mrd im Jahr für F&E aus - (Seite 114 des 2014er Jahresabschlusses). Die Verwaltung kostete 7 Mrd und Vertrieb/Marketing hatte 20 Mrd Budget (Seite 179). Noch Fragen? Auch zusätzlich 4 Mrd ("aktivierte Entwicklungskosten"😉 machts nicht wirklich besser.