1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 1.9TDI Chiptuning Erfahrungen

A4 B7 1.9TDI Chiptuning Erfahrungen

Audi A4 B7/8E

Hallo,
ich bin momentan dabei meinen CLK zu verkaufen. Danach will ich mir nen Kombi holen. Wahrscheinlich den A4 B7. Nachdem ich rausgefunden und auch gehört habe dass der 2.0er häufig Probleme mit dem Sechskant der Ölpumpe macht habe ich mich für den 1.9er entschieden.
Da dieser allerdings nur 116PS hat würde ich den gerne chippen lassen. Gibt es hier jemanden der das schon gemacht hat bei diesem Motor? Wie viel soll/muss/kann sowas kosten? Wie viel PS sollte man machen? Spritverbrauch danach? Probleme?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich habe auch mal irgendwo gelesen, daß man den 1.9 wohl relativ haltbar ohne allzuviele Maßnahmen auf 200PS bringen kann.Allerdings war das der 1.9 ohne DPF.Mit DPF sehe ich da im wahrsten Sinne des Wortes schwarz, denn das dürfte deutlich rußen und der DPF Tod sein.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Meine Meinung? - Lass es bleiben. Kauf dir den 1.9 TDI mit 116PS, der hat genug Vorschub für den Alltag und gebe dich damit zufrieden. Diese paar PS mehr oder weniger machen den Alltagslastesel auch nicht zu ner Rennmaschine. Leg 3 Riesen drauf und Kauf dir einen anständigen 2.7 TDI als Handschalter. Hört sich schön an, fährt sanft und geschmeidig und auch relativ robust.
Ich halte nichts von Chiptuning. Die Jungs aus Ingolstadt/Wolfsburg denken sich schon was beim mapping. Klar, der 131PS TDI macht dem 2.0 TDI 140 PS Konkurrenz, aber dass die bloß eine andere software fahren im 1.9 TDI kann ich mir nicht vorstellen.
Sowas machen die Jungs von BMW lieber ;) - 114i,116i,118i alles die selben Autos :D

Der TE wird sich wohl inzwischen bereits entschieden haben...
Und der jüngste Fragende hat ja bereits den 131 PS B6, der wird jetzt sicher nicht wegen dem Bedarf nach Mehrleistung auf den 116 PS "upgraden". :D

Ich gebe trotzdem auch noch ein wenig meinen Senf dazu, bei hohen Kilometerleistungen sollte man immer Bedenken das es auch zu lasten der Kupplung geht. Wenn diese nicht gerade neu drin ist, kann man die eigentlich schon mit ein planen.
Viele grüße,
Nico

An a3Autofahrer:
Du weist aber schon, dass es den 2.0 TDI in verschiedenen Varianten gab.
Es gab diesen sowohl als 8V wie auch als 16V.
Anfälliger war hier vor allem der 16V.
Der 8V unterscheidet sich mehr oder weniger nur durch den Hubraum vom 1.9er.
Die Pump-Düse-Technik war sowieso nicht gerade die beste Diesel-Generation.
Der beste VW-Diesel war der 1.9er 101 PS mit VEP.

Zum Glück machen wir hier keine Kaufberatung.
Ehrlich gesagt möchte ich das jetzt auch dabei belassen und nicht vertiefen. Dazu stecke ich auch nicht im Thema. Habe mich aber 2013 ausgiebig in der Kaufrecherche mit dem 2.0 TDI auseinander gesetzt, und ihn als schwer kalkulierbar von der Liste genommen. Hier auf MT gibt es sehr viele Beiträge zur Problematik des 2.0 TDI, auch zu den BPW. Und keine dieser Maschinen bis 2008 ist frei von dieser Problematik mit dem Sechskant. Suche Dir die entsprechenden Threads raus und brich die Lanze für den BPW dort. Sorry, aber ich mache da jetzt nicht mit.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 23. Dezember 2015 um 00:00:05 Uhr:


Zum Glück machen wir hier keine Kaufberatung.
Ehrlich gesagt möchte ich das jetzt auch dabei belassen und nicht vertiefen. Dazu stecke ich auch nicht im Thema. Habe mich aber 2013 ausgiebig in der Kaufrecherche mit dem 2.0 TDI auseinander gesetzt, und ihn als schwer kalkulierbar von der Liste genommen. Hier auf MT gibt es sehr viele Beiträge zur Problematik des 2.0 TDI, auch zu den BPW. Und keine dieser Maschinen bis 2008 ist frei von dieser Problematik mit dem Sechskant. Suche Dir die entsprechenden Threads raus und brich die Lanze für den BPW dort. Sorry, aber ich mache da jetzt nicht mit.

Ist es sicher, dass die Ölpumpenproblematik Auftritt? Oder eher Richtung "einer von zehn" hat das Problem.

Unser EOS ist BJ 2006 und MJ2007. Das was du schreibst, lese ich gerade ziemlich ungerne. Gelaufen hat der mittlerweile 175.000km mit dem 2.0 TDI 16V.

@ Cano: Bemühe mal die Suche zum Thema Ölpumpe beim 2.0 TDI, du wirst unzählige ewig lange Threads dazu finden. Ich habe damals auch ein Thema gestartet, das mittlerweile so ca. 35 Seiten zählt. Es dreht sich im Kreis. Ende vom Lied ist im Prinzip in einem Satz gesagt: Kann, muss nicht.
Der 2.0 TDI ist der meistverkaufte Motor im VW-Konzern (Ich vermeide konsequent das Wort "Volumenmotor", da chefkoch dann immer die Krise kriegt ;)). Er wurde 10000fach in diversen Modellen eingebaut und verkauft. Viele laufen problemlos, aber den Verkaufszahlen entsprechend viele haben auch Probleme. Wen es trifft und warum es den trifft, ist nicht bekannt. Alles Mutmaßung. Fakt ist, dass alle Modelle aus allen MJ betroffen sein können.
Mach dir nix daraus und fahr unbeirrt weiter, das ist das meiner Meinung nach einzig sinnvolle, das du tun kannst. Ist nur ein Auto ;).

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 23. Dezember 2015 um 01:13:21 Uhr:


@ Cano: Bemühe mal die Suche zum Thema Ölpumpe beim 2.0 TDI, du wirst unzählige ewig lange Threads dazu finden. Ich habe damals auch ein Thema gestartet, das mittlerweile so ca. 35 Seiten zählt. Es dreht sich im Kreis. Ende vom Lied ist im Prinzip in einem Satz gesagt: Kann, muss nicht.
Der 2.0 TDI ist der meistverkaufte Motor im VW-Konzern (Ich vermeide konsequent das Wort "Volumenmotor", da chefkoch dann immer die Krise kriegt ;)). Er wurde 10000fach in diversen Modellen eingebaut und verkauft. Viele laufen problemlos, aber den Verkaufszahlen entsprechend viele haben auch Probleme. Wen es trifft und warum es den trifft, ist nicht bekannt. Alles Mutmaßung. Fakt ist, dass alle Modelle aus allen MJ betroffen sein können.
Mach dir nix daraus und fahr unbeirrt weiter, das ist das meiner Meinung nach einzig sinnvolle, das du tun kannst. Ist nur ein Auto ;).

Arrrrrgh. Hätten wir uns mal lieber für den TFSI entschieden. Ich lese von der Ölpumpenproblematik das 1. Mal und bin gerade extrem erschlagen von der extremen Präsenz dieses Phänomens. Aber Natürlich ist jedes Problem sehr oft vertreten, der 2.0 TDI wurde in 4 bis 5 Marken verwendet, wovon jede marke den Motor in wirklich jedes Auto gesetzt hat, wo er nur reinpasst. Hoffen wir das beste. Ich bin gespannt, wie lange der EOS, bessergesagt der Motor, noch durchhält. Für seine 10 Jahre und 175.000km schlägt er sich noch echt gut. Einzige Sache die der mal hatte war ein geplatzer Ladeluftschlauch zwischen Turbo und Ladeluftkühler.

Die 250.000km soll er schaffen. Dann hat er sein Soll erreicht.

Wundert mich, dass du davon bisher noch nix gelesen hast, da du ja recht häufig hier unterwegs bist und das "Problem" nicht erst seit gestern und nicht nur in Einzelfällen besteht. Gut, in letzter Zeit ist es hier sehr ruhig geworden um das Thema. Anscheinend sind die, die nicht "stabil" waren, jetzt soweit durch :D. Es gab mal Zeiten, da sind die reihenweise ausgefallen. Aber wie gesagt, mach dir keinen Kopf. Falls was passiert, gibt es genügend günstige professionell aufgearbeitete Austauschmotoren.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 23. Dezember 2015 um 01:48:34 Uhr:


Wundert mich, dass du davon bisher noch nix gelesen hast, da du ja recht häufig hier unterwegs bist und das "Problem" nicht erst seit gestern und nicht nur in Einzelfällen besteht. Gut, in letzter Zeit ist es hier sehr ruhig geworden um das Thema. Anscheinend sind die, die nicht "stabil" waren, jetzt soweit durch :D. Es gab mal Zeiten, da sind die reihenweise ausgefallen. Aber wie gesagt, mach dir keinen Kopf. Falls was passiert, gibt es genügend günstige professionell aufgearbeitete Austauschmotoren.
:D

ich weiß. Deshalb habe ich auch erstmal schlucken müssen, als Haufenweise Treffer auftauchten.

und wenn hier Threads erstellt werden, interessieren mich hauptsächlich die 2.0 ALT Themen. Der EOS wird ja nicht von mir gehalten, sondern von Mami. aber kümmern muss ich mich trotzdem drum

:rolleyes:

Wie gesagt, einfach fahren. Wenn der Motor hops geht, wird sehr wahrscheinlich ein neues Familienmitglied in die Garage ziehen. Nur sollte das nach Möglichkeit nach 250.000km sein

:D

eventuell borg' ich mir den Karren mal und versuche den Sechskant zu tauschen. Muss mich dazu noch etwas einlesen ob das so einfach geht. Aber danke dir trotzdem

;)

"Die, die nicht so stabil waren" du meinst nach dem Vorbild von Sparta? Nur die Harten kommen in den Garten. Im wahrsten Sinne des Worten hahaha

Ja, guck dir mal die einzelnen Threads an, da sind auch teilweise (für Außenstehende) recht amüsante Bilder dabei. Sechskant selbst tauschen ist wohl nicht so ganz einfach. Achse absenken und Ölwanne ausbauen gehören zu den Aufgaben, Hebebühne dringend von Nöten. Schau dich dazu vll. auch noch im Eos-Forum um, ich denke aber nicht, dass der Motor da grundsätzlich anders aufgebaut ist als im B7.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 23. Dezember 2015 um 00:00:05 Uhr:


Zum Glück machen wir hier keine Kaufberatung.
Ehrlich gesagt möchte ich das jetzt auch dabei belassen und nicht vertiefen. Dazu stecke ich auch nicht im Thema. Habe mich aber 2013 ausgiebig in der Kaufrecherche mit dem 2.0 TDI auseinander gesetzt, und ihn als schwer kalkulierbar von der Liste genommen. Hier auf MT gibt es sehr viele Beiträge zur Problematik des 2.0 TDI, auch zu den BPW. Und keine dieser Maschinen bis 2008 ist frei von dieser Problematik mit dem Sechskant. Suche Dir die entsprechenden Threads raus und brich die Lanze für den BPW dort. Sorry, aber ich mache da jetzt nicht mit.

Das der genauso betroffen sein kann hab ich am eigenen Leib gespürt. Hab gerade einen neuen Zylinderkopf verbaut. Der alte hatte Risse und eine Düsenbohrung war ausgeschlagen.

Ich wollte damit nur sagen, dass der weniger betroffen war als der 16V, aber nicht garnicht.

Alles in allem war das in den Baujahren egal bei welchem 2.0 TDI unausgereifte Technik.

Der 16V hat nur Probleme gamacht und da es ein bisschen dumm ausgesehen hätte diesen wieder vom Markt zu nehmen ist man dann auf einen mehr oder weniger aufgebohrten 1.9er umgestiegen.

Ich hab das Auto aber auch gebraucht gekauft und weis daher nicht, wie die Vorbesitzer damit umgegangen sind. Ich kenne auch nur einen in meinen Bekanntenkreis der den auch hat. Bei dem gabs keine Probleme. Alles andere weis ich nur durch Internetrecherchen. Jemand der täglich damit zu tun hat, z.B. ein VAG-Werkstattmitarbeiter kann das bestimmt besser als ich beurteilen.

Zitat:

@CanoEgal schrieb am 23. Dezember 2015 um 00:55:58 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 23. Dezember 2015 um 00:00:05 Uhr:


Zum Glück machen wir hier keine Kaufberatung.
Ehrlich gesagt möchte ich das jetzt auch dabei belassen und nicht vertiefen. Dazu stecke ich auch nicht im Thema. Habe mich aber 2013 ausgiebig in der Kaufrecherche mit dem 2.0 TDI auseinander gesetzt, und ihn als schwer kalkulierbar von der Liste genommen. Hier auf MT gibt es sehr viele Beiträge zur Problematik des 2.0 TDI, auch zu den BPW. Und keine dieser Maschinen bis 2008 ist frei von dieser Problematik mit dem Sechskant. Suche Dir die entsprechenden Threads raus und brich die Lanze für den BPW dort. Sorry, aber ich mache da jetzt nicht mit.

Ist es sicher, dass die Ölpumpenproblematik Auftritt? Oder eher Richtung "einer von zehn" hat das Problem.
Unser EOS ist BJ 2006 und MJ2007. Das was du schreibst, lese ich gerade ziemlich ungerne. Gelaufen hat der mittlerweile 175.000km mit dem 2.0 TDI 16V.

Laut

http://wildmotoren.markuswild.de/index.php?PID=Fahrzeuge

ist der EOS nicht betroffen, zumindest was den 6-Kant angeht

;)

Betrifft wohl hauptsächlich die Längs-Motoren(?).

Das magische Datum ist Ende 2009, siehe Link. Ab MY2010 sollte man auch bei den CR auf der sicheren Seite sein.

Schade dass sich hier nicht einer wirklich mal mit Erfahrungen zum Thema geäußert hat, ich überlege auch immer mal wieder, und meiner hat bald 250Tkm runter. Hat die letzten 25Tkm etwas Liebe gebraucht (nichts gravierendes) fährt aber wie am ersten Tag (erste Kupplung/Turbo/PD's).

Mich hat bisher nicht die Laufleistung davon abgehalten, wenn danach was kommt wärs zu 99% eh gekommen, vielleicht paar km später, aber der B7 hat scheinbar leider doch etwas kleinere Hardware bekommen seitens Audi, insb. PD-Querschnitt, was dann zwangsläufig zu einer höheren Einspritzdauer = mehr Hitze führt.

Wäre halt wirklich toll gewesen, wenn da einer mal belastbare Daten und Erfahrungen hätte, die 15 Mehr PS vom B6 würden mir schon dicke reichen.

Zitat:

Laut http://wildmotoren.markuswild.de/index.php?PID=Fahrzeuge ist der EOS nicht betroffen, zumindest was den 6-Kant angeht ;)
Betrifft wohl hauptsächlich die Längs-Motoren(?).
Das magische Datum ist Ende 2009, siehe Link. Ab MY2010 sollte man auch bei den CR auf der sicheren Seite sein.

Der Passat 3C hat z.B. nen Quereinbau und davon sind viele viele Hops gegangen.

Nen Bekannten von mir ist sogar vom bekannten Kurbelwellenbruch erwischt wurden. Bei 170.000km hats nen rappel und nen Schalg gegeben und die Kurbelwelle war zwischen Zylinder 1 und 2 durch gebrochen.

Und das es kein Einzellfall ist.... sieht man wenn man "2.0 TDI Kurbelwelle" bei google eingibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen