A4 B6 3.0i - Getriebeölwechsel Multitronic
Hallo,
bei mir ist es an der Zeit, dass Getriebeöl meines MT zu wechseln.
Muß ich da zu nem Getriebespezi gehen (kennt jemand einen Raum Mainz/kreuznach) oder
kann das auch eine "normale" Werkstatt. ich habe mal irgendwo gehört,
dass man hier einiges falsch machen kann, weiß aber nicht, ob dass ne
fehlinfo ist. Was werden denn da so Pi mal Daumen an kosten auf mich zu kommen?
Habe übrigens ein A4 Cabby Bj. 2003 3.0 mit wie gesagt MT. Bin jetzt bei 131 tkm,
letzter wechsel bei 60 tkm lt. Serviceheft.
VG
Stefan
34 Antworten
Hier noch kurz der Link zu Tim Eckart, Username: timeckart:
Zum Thema "Bei Multitronic bringt das nichts. Da reicht auch normaler Wechsel", hier mein kurzer Erfahrungsbericht. Und ich bin immer noch total begeistert... 😉
Viele Grüße,
Markus
Ich wollte nochmal ne kleine Rückmeldung geben.
Ich war dann beim 🙂 und habe den Wechsel durchführen lassen.
Hat mich geschmeidige 220€ gekostet. Unterschied zu vorher? Abgesehen
vom beruhigtem gewissen wenn ich ehrlich bin nicht merklich.
VG
Stefan
Ähnliche Themen
So, nun habe ich die Spülung nach der TE-Methode auch hinter mir. Gemerkt habe ich (noch) nichts, aber dafür mein Gewissen beruhigt. 😁
Gekostet hat es 296,69 EUR. Das teuerste an der Rechnung sind natürlich die 14L Getriebeöl (Fuchs Titan ATF CVT), die u.a. zum Spülen verwendet wurden.
Ich war bei der Spülung und Wiederauffüllung die ganze Zeit dabei und jetzt im nachhinein wundere ich mich, dass nicht der Ölstand am Ende kontrolliert wurde. Dazu gab es hier im Forum mehrere Berichte bzgl. korrektur Öltemperatur etc. Entweder habe ich das übersehen, oder die Temperatur wurde nicht überprüft. Das kann man doch eh nur über die Diagnose Schnittstelle ermitteln oder? Wenn ja, die wurde nicht angezapft. Auch wurde mir am Ende nicht wirklich was über mein altes Öl erzählt. Ich hab zwar immer wieder nachgefragt, ob es in einem miesen Zustand ist, aber als Antwort gab es nur einen Fingerzeig Richtung Röhrchen, das mit meiner alten, braunen Suppe befüllt war. Dann ist hier dauernd die Rede von einem "Magneten", wo sitzt dieser?
Die Prozedur lief folgendermaßen ab (insgesamt ca. 3,5 Std.):
- Reinigungsmittel rein und für 1,5 Std. laufen lassen
- Altöl abgelassen
- Spülsystem angeschlossen und bei laufendem Motor durchgespült
- Neues Öl aufgefüllt (per Handpumpe)
Vielleicht lag es an den relativ niedrigen Außentemperaturen, das die Öltemp. nicht ausgelesen wurde? Die 1,5 Std. mit dem Reinigungsmittel decken sich auch gar nicht mit den 15 Min. von X-Joe.Black-X.
Was meint ihr dazu? Wie lief das bei eurer MT ab?
Das Getriebe spült sich doch quasi von selbst, es gibt ja einen internen Ölkreislauf mit Pumpe bei der Multitronic.
Wenn man dann noch nach Vorschrift alle 60.000 wechselt, dann kann ich mir nicht vorstellten, das zusätzliches spülen sein Geld wert ist.
Gegen Späne u.ä. sitzt unter dem Getriebe eine Leitung mit einer Verdickung zum Getriebeölkühler, da ist ein Filter drin, der bei mir nach ca. 80.000 km keine sichtbaren Feststoffe enthielt.
Achso, das Öl wird bei definierter Temperatur von UNTEN gewechselt, also es wird eine an der geöffneten Motorhaube aufgehängte Vorrichtung unten angeflanscht. Und gleichzeitig das Diagnosegerät angeschlossen, wegen Temperatur und Füllstand.
So etwas hat nicht jede Werkstatt. Audi natürlich schon.
( Ja, natürlich bekam ich Ärger mit der Frau wegen dem Ding in der Duschwanne !! )
Zitat:
Original geschrieben von Surge
(....)
und jetzt im nachhinein wundere ich mich, dass nicht der Ölstand am Ende kontrolliert wurde. Dazu gab es hier im Forum mehrere Berichte bzgl. korrektur Öltemperatur etc. Entweder habe ich das übersehen, oder die Temperatur wurde nicht überprüft. Das kann man doch eh nur über die Diagnose Schnittstelle ermitteln oder? Wenn ja, die wurde nicht angezapft.
Eine Adaptionsfahrt muss nach einem MT Ölwechsel gemacht werden und danach bei definierter vorgabe nochmals der Ölstand kontrolliert werden und ggf. nachgefüllt werden, sollte zuwenig Öl im Getriebe sein wird es nicht lange halten.....
_________________________
Zitat:
Original geschrieben von neptunus
Das Getriebe spült sich doch quasi von selbst,....
Es geht darum das beim Ölwechel der MT zuviel "Altöl" im Getriebe verbleibt. Daher die Option "Getriebespülung"
Heißt das, dass ich meinen Wagen lieber stehen lassen soll? Eine Adaptionsfahrt wurde auch nicht durchgeführt.
Wenn der Motor 1,5 Std. lief, war das Getriebe zu warm für eine gescheite Ölkontrolle.
Wenn man kaltes Öl ins heisse Getriebe pumpt, wird das Öl sehr schnell warm (eventuell zu warm).
Wenn nicht mit Lesegerät die Temperatur überwacht wurde (bei der Ölkontrolle), solltest du das sehr kurzfristig nachholen.
Wenn das Getriebe durch Ölmangel Probleme bekommt, gibts hohe Kosten und Kopfschmerzen gratis.
PS:
Die Adaptionsfahrt ist sehr wichtig nach einem Ölwechsel.
Durch das neue Öl entsteht an beiden Kupplungen ein neuer Reibwert. Die Kennlinie dafür muss bei der Adaption angepasst werden.
Eine fehlende oder falsche Adaption kann über langen Zeitraum die Anfahrkupplung schädigen.
PS2:
Fahren kannst du, aber am besten direkten weg auf eine Bühne für die Ölkontrolle und danach adaptieren.
mfg
Hi Siga,
danke für die detaillierten Infos!
Nun bin ich mehr als verwirrt, da ich hier im Forum weitergestöbert habe. Folgende Aussage habe ich von Tim Eckart gefunden:
Automatikgetriebe Spülen nach der Tim-Eckart-Methode,aber wo ??Zitat:
Vorgehensweise bei Audis mit dem Baujahr vor Februar 2005: da bei diesen Fahrzeugen vor dem Ölwechsel nicht genau festgestellt werden kann welches Öl im Getriebe ist, geht man am besten so vor. Kann die Altölfarbe festgestellt werden (braun oder blau oder grün), kann diese Ölsorte einfach wieder Neu eingefüllt werden ohne Getriebesoftware Update + Adaptionsfahrt. Läßt sich keine Ölfarbe sicher feststellen, wird auf das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 umgeölt. Danach muß kontroliert werden ob ein Getriebesoftwareupdate auf das grüne Öl durchgeführt werden kann. Anschließend muß eine Adaptionsfahrt gemacht werden. Macht das Getriebe Probleme, sollte immer auf das grüne Öl mit Getriebesoftwareupdate umgeölt werden.
Man beachte die fett markierten Sätze. Mein Wagen ist Bj. 2001 und könnte somit in die Vorgehensweise passen. Ändert aber auch nichts dran, dass der Ölstand nicht kontrolliert wurde inkl. Temperaturmesseung. Ich bin mir auch sicher, dass meine Ölfarbe eher bräunlich/rötlich war, auf keinen Fall grün. Es wurde jdf. bräunlich/rötliches Öl neu eingefüllt.
Habe nun auch Tim direkt angeschrieben und bin mal auf seine Antwort gespannt.
😕😕
Wovon Tim eckart da spricht sind die TipTronic ZF 6HP Getriebe. Da gab es verschiedene Öle mit versch. Software- Ständen.
Du hast ein Multitronik Getriebe. Da gibt es quasi nur ein Öl für .
Kenne nur gelbliche CVT Öle.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von siga
(...)
.....Multitronik Getriebe. Da gibt es quasi nur ein Öl für .
Kenne nur gelbliche CVT Öle.
Beispiel A4:
B6/B7 benötigen das Atf Fluid G 052 180 A2
B8 benötigt das Atf Fluid G 052 516 A2
😉😁
Ich hab jetzt auch bei anderen Firmen angefragt, die auch Spülungen anbieten, u.a.:
AaM Getriebe Service Düsseldorf
Die waren sehr nett und hilfsbereit am Telefon, obwohl ich da kein Kunde bin bzw. die Spülung schon hinter mir habe. Die machen es genau so, d.h. Adaptionsfahrt nicht notwendig und der Ölstand wird auch nicht irgendwie temperaturabhängig überprüft. Stattdessen sehen sie es an der "Kontrollschraube" wann genug drin ist. Diese Schraube hat meine Werkstatt auch die ganze Zeit im Auge gehabt und immer wieder ein Vorgang, der nach Entlüften aussah.
Zur Absicherung auch nochmal den User hier gefragt, der mir die Werkstatt empfohlen hat. Bei ihm lief es genau so ab und immerhin scheint es bei ihm keine Probleme zu geben.
Also...alles im grünen Bereich (behaupte ich jetzt mal) 😁🙂
Auf die Antwort vom Spülmaster höchstpersönlich, Tim Eckart, bin ich aber immer noch gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von Surge
Ich hab jetzt auch bei anderen Firmen angefragt, die auch Spülungen anbieten, u.a.:AaM Getriebe Service Düsseldorf
Die waren sehr nett und hilfsbereit am Telefon, obwohl ich da kein Kunde bin bzw. die Spülung schon hinter mir habe. Die machen es genau so, d.h. Adaptionsfahrt nicht notwendig und der Ölstand wird auch nicht irgendwie temperaturabhängig überprüft. Stattdessen sehen sie es an der "Kontrollschraube" wann genug drin ist. Diese Schraube hat meine Werkstatt auch die ganze Zeit im Auge gehabt und immer wieder ein Vorgang, der nach Entlüften aussah.
Zur Absicherung auch nochmal den User hier gefragt, der mir die Werkstatt empfohlen hat. Bei ihm lief es genau so ab und immerhin scheint es bei ihm keine Probleme zu geben.Also...alles im grünen Bereich (behaupte ich jetzt mal) 😁🙂
Auf die Antwort vom Spülmaster höchstpersönlich, Tim Eckart, bin ich aber immer noch gespannt.
Die Schreiben auf ihrer Seite dass nach einer Spülung ein Update erfolgen muss.
mfg