Multitronic selber Repariert :-)

Audi A4 B6/8E

Hi Jungs,

mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.

Zu meiner Geschichte.....

Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.

Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.

Fehlerdiagnose:

Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.

Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.

Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)

Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)

Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.

Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁

Und das Ohne neues Steuergerät.

Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.

Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.

Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.

Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.

Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.

Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de

Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089

Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.

Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁

Beste Antwort im Thema

Hi Jungs,

mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.

Zu meiner Geschichte.....

Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.

Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.

Fehlerdiagnose:

Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.

Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.

Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)

Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)

Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.

Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁

Und das Ohne neues Steuergerät.

Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.

Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.

Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.

Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.

Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.

Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de

Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089

Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.

Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁

516 weitere Antworten
516 Antworten

Der Joker mutmaßt nicht, sondern fährt Beweise ein 😎

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Zitat:

Original geschrieben von schnacke001


bei der haltbarkeit mein ich das öl selbst
Warum so gereizt - lass uns das ruhig ausdiskutieren, wozu sonst treffen wir uns hier im Forum? 🙂

Also ich sage, die Haltbarkeit von Motoröl und Getriebeöl ist schier unendlich, jedenfalls um ein VIELFACHES höher als die empfohlenen Wechselintervalle.

Ich erklärs noch mal mit Logik: Wenn ein Defekt vorliegt, der Verschleiß verursacht (wie zum Bsp beim TE), dann helfen auch noch so häufige Ölwechsel überhaupt nicht, weil Öl nicht heilen kann! Wenn kein mechanischer Defekt vorliegt (wie bei Joker), dann schaden ellenlange Öllaufzeiten ebenfalls überhaupt nicht, weil Öl eben nicht merklich altert und seine Schmierfunktion auch nach offensichtlich 2-fachem Intervall bestens erfüllt.

nein ein öl ist nicht unendlich haltbar das musst du ja wol auch wissen. nehmen wir mal das motoröl her.. im motor entsteht bei der verbrennung eine chemische reaktion im öl das dazu führt das sich das öl physikalisch verändert und seine schmierleistung wird verschlechtert und es verdickt sich durch partikel somit gehört es nach einem bestimmten intervall gewechselt. der ölfilter kann nur eine gewisse größe der partikel filtern aber wenn immer mehr kleinstpartikel im öl herumschwirren die der ölfilter nicht filtern kann dann wird das öl immer dicker! es ist aber nicht gleich so das, wenn man das öl nicht gleich wechselt ein schaden auftritt, sondan man kann sehrwol noch lange damit fahren doch damit wird nur mehr reibung erzeugt bei den einzelnen komponenten und die verschleißen schneller. also kann ein schaden früher passiern als mit frischem öl.

Klar ist das öl länger haltbar aber ich denke mal (bin kein MT spezi) das öl hat eine große wichtigkeit im bereich der MT da hier wirklich zum einen viel temperatur abgeführt werdn muss zum zweiten so wenig wie möglich reibung entstehen darf. der wechselintervall des öls in der mt ist wirklich niedrig und ja das öl kann sicher länger verwendet werden. diese 60tkm sind rein eine absicherung für den hersteller. ich hätte zuhause ein schauglas wo zwei gleiche gegenstände in zwei röhrchen sind. in dem einen ist neues öl und im anderen ein öl das nach einem übergangenen wechselintervall abgenommen wurde.. man sieht wirklich das der gegenstand viel langsamer im alten öl absinkt.

ich bin trozdem sicher das ein ölwechsel sinvoll (jedoch kein wunder wie du schon gesagt hast) ist und es die laufleistung von motor oder getriebe bei einhaltung der wechselintervalle verlängern KANN!

so und jez mag ich nicht mer darüber schreiben 😁

Zitat:

@Thema
Ja, regelmässige Ölwechsel , WENN sie korrekt durchgeführt werden mit einer anschliesenden Adaptionsfahrt können die Laufzeit verlängern.

mfg

Das wollte ich hören. Ich werd sehen wie lange meine noch macht. Kann und muss mindestens noch 200.000km halten. Dann hat ca. 250.000km weg und dann kommt Sie bei siga auf den Tisch!!! ++

Langzeiterfahrung bringt ja Joker schon mit.

Joker MT --->keine Ölwechsel --6Lamellen-- (190.000km Laufleistung)

Jacky911MT--> aller 35.000km Ölwechsel-- 7 Lamellen--(35.000km Laufleistung)

Mal sehen welche länger hält:-)

Zitat:

Original geschrieben von 252003


ich habe am eigenen Auto die Selbstheilung miterlebt 🙂

Bei Wunderheilungen bekommt man doch Anspruch auf Seligsprechung -

vielleicht macht Dir das der Autopapst, den gibts doch irgendwo.

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Jetzt nicht einfach durch den Kakao ziehen - dafür bin immer noch ich zuständig 😁 Aber dann bitte schön mit Stil 😎

Sorry für's OT:

... Schwätzer!

... wem der Schuh passt... 😉

Mal ebend kurz zurück zum Glykol im Getriebe:

Beim B7 gibt es auch Glykol Probleme

Serienänderung:

Veränderter Wasser/ATF Kühler

8EX7A151091 seit 07/2007 (Original Verbautes Teil seit 1999)

Prüfung:

Kühlmittelbehälter auf Ölaugen prüfen und im Getriebeöl einen Glykoltest machen (Farbscala >500ppm). Bei Glykolnachweis das Multitronic-Getriebe zweimal mit ATF spülen und den äußeren ATF-Filter ersetzen. Bei Multitronic zusätzlich die Lamellen der Anfahrkupplung

Zitat:

Original geschrieben von siga


...
Ja, regelmässige Ölwechsel , WENN sie korrekt durchgeführt werden mit einer anschliesenden Adaptionsfahrt können die Laufzeit verlängern.
...

Hi Siga,

hätte zu dieser Aussage eine kleine Frage: Willst du damit sagen, dass zu jedem ATF-Öl-Wechsel (und ggf. auch zu einer Spülung) eine anschließende Adaptionsfahrt gehört? Hintergrund meiner Frage ist der, dass ich morgen an einem Spülevent teilnehme (Stichwort Tim Eckart 😉) und da nicht ganz unvorbereitet hinfahren will. Wäre für eine nähere Info diesbezüglich sehr dankbar! 😉

VG Markus

Mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren, wie man überhaupt eine Adaptionsfahrt 'startet' und wie lange man dabei fahren muss bzw wie man generell erst mal fahren muss (viel Beschleunigen und Bremsen, vorwärts und rückwärts???)?!

MfG

Blubba

Man sollte bei jedem Eingriff ins Getriebe und sei es nur ein Ölwechsel, anschliessend eine Adaptionsfahrt durchführen.

Wie diese genau gemacht wird wurde hier schon oft besprochen. Einfach danach Suchen.

mfg

Vielleicht habe ich etwas falsch gemacht, aber ich habe 'Adaptionsfahrt' in der SuFu eingetippt, bevor ich meine Frage hier rein geschrieben habe. Leider kam dabei nicht raus, welches Streckenprofil man für eine Adaptionsfahrt wählt und was man machen muss, um sie auszulösen. Es steht nur immer wieder drin, dass man Eine machen soll...
Ich lasse mich aber gern mit einem Link korregieren 🙂

MfG

Blubba

Audi Multitronik zurückstellen

Hi Meister! der Multitronic! hast lust und interesse bei mir "reinzuschauen" ruckeln bei 60tkm!!! Audi sagt es ist die Variatorkette! alles kann passieren aber das nicht bei 60tkm! TDI 2.5 von2004....

was ich weis hat das baujahr und der motor sehr große probleme mit der MT und die können auch schon bei 50tkm auftreten

So, gestern war es ja bei mir nun endlich soweit: Getriebespülung mit Tim Eckart nach seiner gleichnamigen Methode. Eines gleich vorneweg: das Ergebnis ist der absolute Hammer!

Vor der Spülung hatte ich zwar nur leichte Symptome (gelegentlich ruckeln beim Anfahren, Übergang zwischen "1. und 2. Gang" immer etwas ruppig), aber diese waren bereits direkt nach der Spülung komplett verschwunden. Die anschließende Heimfahrt (immerhin knapp 200km) war ein einziger Genuss, ich habe jede rote Ampel herbeigesehnt um das butterweiche Anfahren genießen zu können. Ihr merkt schon, ich bin noch total im Spülfieber... 😁

Da hier das Thema Glykol-Verunreinigung zur Sprache kam, möchte ich kurz etwas zu dem verwendeten Reiniger sagen. Bevor der eigentliche Spülvorgang beginnt, wird dem ATF-Öl erst ein Spezialreiniger beigemischt und das Fahrzeug anschließend rund 15 Minuten quer durch alle "Gänge" gefahren. Dieser Reiniger enthält unteranderem auch einen Wirkstoff, welcher gezielt mögliche Glykol-Ablagerungen angreift und ablöst. Dadurch kann man sich sicher sein, dass eine eventuelle Glykol-Verunreinigung ebenfalls effektiv aufgelöst wird. 😉

Abschließend kann ich wirklich nur jedem eine derartige Spülung ans Herz legen. Preislich habe ich gerade einmal 50€ mehr bezahlt, als für einen herkömmlichen ATF-Ölwechsel beim 🙂. Schon allein aus diesem Grund ist es eine echte Überlegung wert das nächste Wechselintervall mit einer Getriebespülung nach der Tim-Eckart-Methode zu bestreiten. 😉

In diesem Sinne,
VG Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen