A4 B6 2.5 TDI - lautes Brummen und Vibrieren
Nabend zusammen,
wie der Titel schon sagt, habe ich, während ich beschleunige, ein lautes Brummen/Vibrieren. Dieses Problem erscheint allerdings erst wenn das Auto warm gelaufen ist und ab einer Geschwindigkeit von ca. 70 Km/h. Dann aber, je nachdem wieviel Gas ich gebe, so laut/stark das ich denke ich fahre ein Traktor. Es ist auch unabhängig davon welchen Gang ich dann fahr oder wieviel Umdrehungen.
Das Auto stand auch schon ein ganzen Tag in der Werkstatt, weil vermutet wurde das das Gelenk der Kardanwelle oder die Halbachse dafür verantwortlich sind, was aber nicht der fall war. Weswegen sich meine Werkstatt auf Fehlersuche begeben hat, "leider" aber nichts gefunden hatte.
Mit der Aussagen "es wird wohl an den Felgen liegen" hab ich dann also mein Auto abgeholt.
Seitdem wird das Brummen/Vibrieren aber immer lauter/stärker und fängt immer früher an.
Das die Felgen das Problem verursachen kann ich nicht ganz nachvollziehen. Müsste das Brummen/Vibrieren dann nicht schon bei niedrigeren Geschwindigkeiten auftreten (auch wenn dann nicht so stark/laut)? Bzw müsste dann ja auch im Leerlauf oder wenn ich mit 100 Km/h Rolle auftreten?
Das Problem tritt auch erst auf, seitdem meine Nachbarin mir mit ihrem kleinen Polo Starthilfe gegeben hat. Anscheinend hat das Standgas nicht ausgereicht das ich mein Auto starten konnte, weswegen sie mit ihrem Gas gespielt hat. Bei mir kamen dann schwarze Rauchschaden aus dem Auspuff.
Kann ich mir durch das falsche Starthilfe geben irgendwas verrust haben, sodas ich jetzt solche Probleme beim Fahren haben kann?
Falls nötig hier noch ein paar Daten zum Auto:
A4 B6 8E AKE
2.5 TDI
179 PS quattro
Handschalter
~ 375tsd Km
Ich bin für jede Hilfe oder Tipp dankbar
Mfg
21 Antworten
Update:
Hab heute mal auf 120 Beschleunigt und dann ausgekuppelt. Komischer weise war dann wärend des Rollens eine leichte vibration zu spüren. Nachdem ich dann wieder eingekuppelt habe war diese aber verschwunden 😕
Ich hab auch 2 Bilder hoch geladen, sind das diese elektrischen Lager?
Update die 2te:
Ich hab jetzt doch die Reifen schon gewechselt, ich hoff es schneit ned mehr.
An den Winterreifen liegt es auf jedenfall nicht.
Jedoch hab ich am rechten Dämpfer eine "Rost" lauf Spur gesehen. Und der linke Dämpfer hat oben ein kaputtes Gummi. Kann das vllt das Brummen/Vibrieren auslösen? 😕
Ja, kann durchaus sein und würde sich mit meiner vorigen Aussage (kommt vom Fahrwerk/Antrieb) decken. Ein Dämpfer ist eigentlich nur dazu da, die Fahrwerksfeder in Ruhestellung zu bringen. Ist der Dämpfer defekt und kann diese Funktion nicht mehr ausüben, ist die Feder immer unruhig und es kann passieren, dass das entsprechende Rad ab einer bestimmten Geschwindigkeit - ausgelöst durch bspw. eine Unebenheit in der Straße - zu hüpfen beginnt. Das ist dann so wie eine Vibration und das kann gefährlich werden, weil das Rad ja kaum noch Bodenhaftung hat.
Ein Stoßdämpferprüfstand (viele TÜV Dienststellen haben sowas, einfach mal anrufen und einen Termin vereinbaren. Die machen das oft sogar gratis soweit ich weiß.) würde Aufschluss darüber geben.
Kann ich bei dem Sportfahrwerk ab Werk jeden Dämpfer nehmen, oder muss das ein spezieller sein?
Stoßdämpferprüfstand muss ich mich erstmal erkundigen wo ich den hier in österreich machen kann
Ähnliche Themen
Stoßdämpferprüfstand gibt's relativ häufig. Einfach mal rumtelefonieren.
Dämpfer kannst du viele nehmen, auch Standard Teile. Muss nicht der gleiche sein wie drin war. Ich kann den Bilstein B4 wärmstens empfehlen. Gasdruckstoßdämpfer, um einiges komfortabler als Audi Sport, angenehm zu fahren und günstig.
Wenn es nicht der gleiche wird wie der originale, sollte dann nicht vorne auch getauscht werden? Und müssen die neuen Dämpfer dann eingetragen werden?
Du solltest natürlich nicht nur einen Dämpfer austauschen. Erstens darfst du das nicht, und zweitens: Wenn ein Dämpfer kaputt ist, kannst du davon ausgehen, dass die anderen ebenfalls kurz vor tot sind. Außerdem ist es bei fast 400t km absolut kein Luxus, mal etwas ins Fahrwerk zu investieren. 😉
Dämpfer müssen nicht eingetragen werden. Das ist quasi so, als wenn du ein Leuchtmittel von Osram gegen ein Leuchtmittel von Phillips austauschst. Solange die Eigenschaften der Dämpfer gleich sind, ist alles okay.
Du solltest außerdem die Domlager und die Staubschutzkappen der Dämpfer erneuern, das kostet nur ein paar Euro mehr und geht in einem Aufwasch. Eventuell solltest du auch am Austausch der Federn überlegen. Wären dann nochmal 220 Euro mehr (wenn du zu Eibach ProKit 30/30 greifst), aber ist auch die gleiche Arbeit, kostet also nur Material, keine Arbeitszeit.