A4 B6 2.5 TDI - Fehlercode 550 - Spritzbeginnregelung 17-10
Ich benötige dringend Eure Hilfe.
Bei meinem A4 B6 2.5 TDI MKB: BDG hatte ich ja den rechten hinteren Zahnriemnschutz ausgetauscht, da gebrochen. Dazu hatte ich das rechte Nockenwelenrad abgenommen, alles andere abgesteckt, bzw. markiert.
Motor lief auch normal. Hatte sogar eine Abgasuntersuchung beim TÜV, der Prüfer hat dabei den Motor 4 x auf 4800 UPM hochgedreht, alles klaglos. AU bestanden.
Das Auto ist mit halbvollem Tank ca. 6 Monate gestanden, teilweise in einer Halle, aber auch draussen.
Heute ist es dann passiert: unter Halblast, relativ langsam, tat es auf einmal einen Schlag und er lief eher wie ein Traktor und vermutlich auch im Notlauf.
Bin dann vorsichtig 300m nachhause gefahren. Fehlerspeicher ausgelesen:
Im MSG:
1 Fehler gefunden:
00550 - Spritzbeginnregelung
17-10 - Regeldifferenz - Sporadisch
00550 - Spritzbeginnregelung
27-00 - unplausibles Signal
im GSG:
1 Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal: Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät
P1857 - 35-00 - -
Als mögliche Ursachen habe ich gefunden:
Fehlbetankung (schließe ich aus)
Luft oder Wasser im Kraftstoffsystem
Steuerzeiten verstellt (Zahnriemen ist offensichtlich nicht gesprungen,es war ja keine Last drauf, gesprungen wäre er eher bei der AU)
Benzinpumpe defekt
Mein Fragen an Euch:
könnte sich Wasser im Tank gesammelt habe und das verursacht haben? (Korrosion?)
Macht es Sinn das Kraftsoffsystem zu entleeren (wie mach ich das?) und (natürlich) den Dieselfilter zu tauschen?
Könnte natürlich auch die ESP Schaden genommen haben :-(?
Einspritzbeginn kontrollieren?
Kann ich, ohne die ganze Front wieder abzunehmen, die Steurzeiten kontrollieren?
Es wäre schön, wenn Ihr mir helfen könntet, vielen Dank schon mal
Wolfgang
32 Antworten
Also ich glaube eher, dass die ESP sich verabschiedet hat....
Ich habe jetzt den Dieselfilter gewechselt, keinen Änderung.
Kraftstoffleitung ist blasenfrei.
Habe Rücklauf an der Einspritzdüse (PDE) (vorne rechts in Fahrtrichtung) abgeschraubt, beim Starten kommt da nichts raus, ist das in Ordnung?
Habe die Kraftsoffleitung zur selben Einspritzdüse abgeschraubt, beim Starten spritzt es einwandfrei raus. Hab den Diesel aufgefangen, der ist klar und rückstandsfrei, also keine Metallpartikel aus der ESP.
Beim Anlassen klingt der Nockewellen-/Ventiltrief sauber ohne Klappern.
Gehe ich Recht in der Annahme, dass es das Steuergerät der ESP sein könnte? Sehe aber auf den einschlägigen Seiten zu den Fehlercodes eines defekten SG der ESP den 550-Fehler nicht. Kann mir jemand antworten, der das vielleicht schon hinter sich hat? Es ist langsam dringend, da ich jetzt keinen fahrbaren Untersatz mehr habe.
HIER hatte auch jemand diese Fehlermeldung.
Vielleicht hilft es ja weiter.
Danke für den Tip. Bin jetzt etwas weiter:
Eigentlich wollte ich die ESP tauschen. Dann hatte ich gedacht, ich lass erstmal das SG checken, das wäre preiswerter. Hab dann einen Bekannten angerufen, der ist Inhaber einer Motoreinstandsetzungsfirma und wollte den einfach nochmal befragen. Er meinte, wenn da richtig Diesel raus kommt aus der Kraftstoffleitung an der Einspritzdüse, dann sei es die ESP nicht. Ich solle mal die Steuerzeiten prüfen. Hatte ja letzte Woche an einem A6 mit dem selben MKB BDG den Zahnriemen gemacht und wußte, wie es geht. Habe den A4 wieder zerlegt und festgetsellt, dass zwar die Nockenwellen zueinander und auch zur ESP stimmen, allerdings war die Kurbelwelle zu spät dran. Hab jetzt alles offen und werde die Steuerzeiten morgen neu einstellen. Was mich stutzig macht ist, dass es so aussieht, als wäre der Zahnriemen an der Kurbelwelle einen Zahn gesprungen. Wie kann das sein? Zentrale Schraube der Kurbelwelle lose? Immerhin lief der Motor ja kurz vorher einwandfrei und von jetzt auf gleich eben nicht mehr.
Kerilrippenriemen runter und Schwingunsdämpfer der Kurbelwelle wieder runter und zentrale Schraube prüfen oder wie seht Ihr das?
Ähnliche Themen
Wurde der Hydrospanner überprüft?
Was heißt überprüft. Ich hatte ja die rechte hintere Zahnriemenabdeckung getauscht. Dabei musste ich das rechte Nockenwellenrad abnehemn. Dazu habe ich das Spannelement natürlich entspannt und danch wieder gespannt. Auch die Vorspannung (15Nm) habe ich durchegührt. Der Motor lief ja auch gut (AU: 4 x 4800 UpM).
Ich meine, wenn der nicht mehr richtig funktioniert/spannt, kann natürlich der Zahnriemen überspringen. Letztes Jahr selbst festgestellt...
Ja verstehe, aber springt der dann nicht am NW-Rad? Hatte das Gefühl, dass das Spannelement i.O. ist. Ich werde die Steuerzeiten einfach neu einstellen. Habe jetzt keine Lust unten auch nochmal alles wegzubauen. Wir werden sehen.....
Vermutlich (eigentlich sicher) ist der Zahnriemen gesprungen um, ich schätze mal 2 Zähne, sonst wäre er vermutlich angesprungen. Was ich nicht verstehe ist, dass der Motor bei der AU locker 4 x die 4800UpM weggesteckt hat und dann einen tag später im Teillastbereich, eigentlich ohne Last, übersprungen zu sein scheint. Der Spanndämpfer scheint in Ordnung zu sein.
Jedenfalls habe ich die Steuerzeiten neu eingestellt und siehe da, er sprang an und läuft auch normal. Den dynamischen Spritzbeginn kann ich erst die nächsten Tage kontrollieren.
Ein Problem habe ich noch. Der Zahnriemenschutz rechts (059109108(A)) ist gebrochen, jetzt wollte ich die Abdeckung eines A6 mit demselben MKB: BDG verwenden (059109124G) leider passt die nicht. Kann mir jemand den Unterschied erläutern? Es sieht so aus, als wären da unten irgendwelche Wangen dran, die die Montage verhindern.
ah, habe gesehen, dass auf dem A6-Zahnriemenschutz 2 Nummern drauf sind: 059109108 und 059109124G.
Der A4-ZR-Schutz ist wohl 059109108A. Welcher Unterscheide besteht zwischen 059109108 und 059109108A?
Zitat:
@wildfire1 schrieb am 1. März 2017 um 13:11:53 Uhr:
Vermutlich (eigentlich sicher) ist der Zahnriemen gesprungen um, ich schätze mal 2 Zähne, sonst wäre er vermutlich angesprungen. Was ich nicht verstehe ist, dass der Motor bei der AU locker 4 x die 4800UpM weggesteckt hat und dann einen tag später im Teillastbereich, eigentlich ohne Last, übersprungen zu sein scheint. Der Spanndämpfer scheint in Ordnung zu sein.
Jedenfalls habe ich die Steuerzeiten neu eingestellt und siehe da, er sprang an und läuft auch normal. Den dynamischen Spritzbeginn kann ich erst die nächsten Tage kontrollieren.
....
Der Spanndämpfer ist das einzige Bauteil, welches kontinuierlich Druck auf den Zahnriemen bringt, damit genau ein Überspringen verhindert wird.
Und nur wenn der eine "Macke" hat besteht die Möglichkeit, dass der ZR überspringt.
Ich würde ihn tauschen - auch wenn der vom Gefühl her in Ordnung ist!
Meine Meinung....
Wollte mich nur nochmal melden: Bin jetzt ca. 500km gefahren. Motor läuft gut, vieleicht etwas rauh, kann ich nicht so genau beurteilen. In der Grundeinstellung, Anzeigegruppe 4 zeigt er ca. 3,5° n.OT. und 14,5 v.OT. Soweit ich weiß ist das innerhalb der Toleranzen (0-4° n.OT und 14-17° v.OT). Im Graph ist der gelbe Graph zwischen rotem und grünem.
Zitat:
@Florian320 schrieb am 23. Februar 2017 um 10:03:42 Uhr:
Kannst Du denn die MWB auslesen? Vielleicht steht da nun ein neuer Fehler drin?
Wenn Du die Plastikabdeckung vom Motor abnimmst, siehst Du einen durchsichtigen Schlauch zur ESP. Ist der mit Diesel gefüllt, oder sind dort Luftblasen (oder gar nur Luft) drin?
Hallo, ich habe den gleichen Fehlercode und Luftblasen in der durchsiichtigen Schlauch. Was soll ich tun?
Danke im voraus
Vielleicht sollte jemand anders das noch mal bestätigen, aber wenn Du dort Luftblasen hast, kann die Einspritzpumpe, die Pumpe im Tank oder irgendwas auf der Strecke vom Tank zum Motor ein Problem haben.
Wie alt ist der Dieselfilter denn?
Ich habe Problem wegen diesen Teil und ist schwer zu finden hier in der Türkei.