A4 B6 2,5 TDI 180s Ps Leistungsvergleich
Moin Leute,
ich plage mich ja schon seit längerem damit, dass mein guter gefühlt nicht die volle Leistung bringt.
Daher hätte ich gerne mal Vergleichswerte.... also falls jemand die Lust / Zeit / Hilfsbereitschaft hat mal die Beschleunigung von 2000 auf 4000 U/min im 3ten und/oder 4ten Gang zu stoppen wäre das super ;-)
meiner braucht ca 5,8s im 3ten und 13,6s im 4ten
Viele Grüße vom
Tobi
25 Antworten
Ich schnalls nicht mehr...
hatte im März mal nen Log gefahren,da blieb die Luftmasse noch bis 4000 U/min im Soll.
Hab mir nun mal probehalber nen Original LMM besorgt, hat auch nichts geändert. Die Luft geht ab 3200 U/min unter Soll... (erste Beschleunigung im Log "Luftmasse Vw LMM + Ladedruck"😉 zu dem Zeitpunkt, wo sich der Ladedruck auf Soll einregelt ....
Aber davon ab, der braucht recht lange zum einregeln, oder? von 1800 bis 2800 U/min im zick zack ...
Verstehe das Problem nicht ganz.
Im Märzlog nimmt der Istwert doch irgendwann auch wieder kleinere Werte an. Scheinbar misst der Hella etwas mehr Luft, aber der Trend ist der gleiche. Mit den oberen Drehzahlen nimmt die Luftfüllung pro Zylinder jedenfalls wieder ab, was auch so plausibel ist.
Wenn Du noch zusätzlich die Gaspedalwerte mitloggst und auch den Ist-Ladedruck, dann kann man ganz gut sehen, wann Vollgas gegeben wurde und wie sich der Ladedruck (der maßgeblichen Einfluss auf die Luftmasse/Hub hat) einpegelt...
oha, keine Nachteule? ;-)
Das die Luftmasse bei höheren Drehzahlen kontinuierlich abnimmt ist mir klar, aber mich wundert halt, dass von jetzt auf gleich die Luftmasse teilweise über 100 mg weniger ist als noch vor einem Monat.
Der Hella, der Denso und Vw LMM zeigen hier sogar sogar recht genau die gleichen Werte. Als Grafik wird das vlt. noch etwas anschaulicher, siehe Anhang.
Muss ich das Gaspedal loggen? die Werte wurden bei Vollgas aus dem Keller bis über 4000 U/min geloggt.
Den IST Ladedruck kannst du dem April Log entnehmen.
Da die Mengenbegrenzung auch bei den aktuellen Werten nicht durch die Rauchgrenze limitiert wird, dürfte damit kein Leistungsverlust einhergehen. Ich würde halt dennoch gerne wissen, woher dieser Abfall kommt. War übrigens recht schlagartig bereits im März der Fall, quasi ein paar Tage nach den alten Werten.
Danke dir für deine Unterstützung
Ähnliche Themen
Vielleicht habe ich Dich nicht richtig verstanden. Daher am besten noch einmal ganz von vorne.
Du hast zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedliche LMM-Werte festgestellt. Was hat sich außer dem Zeitpunkt noch geändert? Wir sprechen nicht nur über das identische Fahrzeug, sondern auch über den identischen LMM?
Auch wenn verschiedene LMM verwendet wurden, kannst Du jetzt tatsächlich feststellen, dass bei mindestens einem LMM diese Abweichung auftritt?
Hi,
ja genau, unterschiedliche Werte mit dem gleichen LMM (Hella) Die Werte vom Hella waren durchweg ok für 4 Monate. Dann kam der "Einbruch".... dann probehalber den Denso und dann den Vw LMM verbaut, gleiches Bild.
Also alle drei LMM messen, relativ genau sogar, die gleichen Werte analog dem April Log.
Ok, also jetzt ist die gemessene Luftmasse geringer.
Hattest Du auch mal die Temperatur im Auge? Also die der Umgebungsluft. Die Feuchte spielt auch eine Rolle. Ist die Luftdichte geringer (Temperatur höher, Feuchte höher), dann beansprucht eben auch weniger Luftmasse den gleichen Platz (Volumen). Hast Du das berücksichtigt?
Die Höhenlagen waren vermutlich identisch (kein Gebirge oder so).
Die Strecke war immer die gleiche, Temperaturbedingungen eigentlich auch, immer so zwischen 10 und 15 °C
Okay. Ich habe noch mal in Deine beiden Logs reingesehen. Ich finde die Luftmassenwerte schon recht gering im Standgas. Also derart gering, dass er eine recht hohe AGR-Rate machen müsste. Habe noch mal etwas gegoogelt, aber alle Hinweise verdichten sich darauf, dass MWB 3 die LMM-Daten zeigt. Auch die vergleichsweise geringen Luftmassenwerte im Standgas scheinen so doch plausibel zu sein.
Die Ladedruckspalten sind auch interessant. Im Standgas steht bei Soll etwas von ca. 800 mbar, als Istwert aber ca. 1 bar. Wo kommt der 800-mbar-Wert her? Vermutlich wird der gemessene Druck im Standgas bei 1000 mbar bei Dir hinkommen
Kann es vielleicht sein, dass der 800-mbar-Sollwert aus einem Umgebungs-Luftdruckwert kommt? Also tatsächlich gemessen, aber eben fehlerbehaftet. Und dass dann dieser fehlerhafte Luftdruckwert als Sollwert für den Druck herangezogen wird? Im MSG soll angeblich so ein Absolutdrucksensor für den Umgebungsdruck (Höhensensor) verbaut sein:
https://www.meinpassat.de/forum/t107497.html?postID=767715#post767715
Vielleicht wirkt dieser Höhenwert sich auf den LMM-Daten aus? Wäre aber nur nötig, wenn der LMM kein thermisches Messprinzip verwendet.
Ansonsten kämen noch als weitere Möglichkeiten in Frage:
+ AGR schließt nicht richtig
+ Luftfilter ist zu
...oder kann evtl. etwas in der Ladeluftstrecke offen sein? Das ist jetzt komplett geraten, aber ich finde es auffällig, dass Soll- und Istwerte nur im Leerlauf so stark differieren.
Vielleicht ist im Leerlauf irgendwo eine Klappe/ ein Ventil zu, das durch den Sog des Motors einen gewissen Unterdruck im System erzeugt (800mb Sollwert) und schließt nicht richtig, weshalb es im Leerlauf halt etwa 1000mb sind?
Das könnte ja auch ein Riss sein, der sich unter Last durch die Bewegung des Motors verschließt.
Hey Leute,
sorry habe garnicht mit bekommen das hier noch was passiert ist...
Habe mittlerweile neue Düsen drin, wurden von Dieselsend überholt, nun geht er ab wie Schmitz Katze
die Zeiten haben sich wie folgt verändert
3ter Gang 5,3 sec
4ter Gang 11,7 sec
Der Knaller oder.
Verbaut wurden DSLA142P1025 Firad Düsen, sollten eigentlich auch die richtigen sein für den BDH. Fakt ist aber, dass die defintiv mehr Durchsatz haben müssen. Warum auch immer ....
Laut K-Power (dem Leistungsmesstool von Dieselschrauber) knapp 200 Ps und 400 Nm. Vorher Messung ergab ziemlich genau 180 Ps und 340 Nm.
Provoziert kann man iim 2ten Gang Vollast ab 3500 U/min, mit ganz genau hinschauen einen ganz leichten Rußschleier im Außenspiegel sehen.