1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 2.0 Batterie ständig leer

A4 B6 2.0 Batterie ständig leer

Audi A4 B6/8E

Hallo,

ich habe mal eine Frage bezüglich meines A4 B6 2.0 bj 2000. Wenn das Auto nicht bewegt wird, ist die Batterie nach 1-2 Tagen komplett leer. Mir ist bereits aufgefallen, dass der Knopf für die Warnblinkanlage bei geschlossenem Fahrzeug dauerhaft leuchtet. Außerdem leuchtet die Abs leuchte und geht sporadisch in Kurven oder bei Straßenunebenheiten wieder aus, ob der Fehler mit der Elektronik auch zu tun hat, dass die Batterie ständig leer ist, weiß ich nicht. Als drittes Problem ist mir aufgefallen, dass manchmal sich die Klima nicht einschalten lässt, also der Knopf für Econ leuchtet und lässt sich nicht ausschalten, aber wenn sie dann aktiviert ist, geht sie trotzdem nicht.
Weiß jemand weiter und könnte mir sagen, ob das an einem Steuergerät liegt und wenn ja welchem genau oder vielleicht die Fehler alle des gleichen Ursprungs sind? Ich habe selber schon etwas rumgelesen und hinweise auf entweder Bordstromnetz oder Komfort Zentralelektronik.

Gruß
Patrick

Ähnliche Themen
31 Antworten

Allerdings. Mehrfache Tiefentladungen kann eine Batterie überleben, muss diese aber nicht. Nur macht der Tausch keinen Sinn so lange das Thema mit dem Ruhestom existiert. Man kann auch neue Batterien auf diese Art recht problemlos hinrichten.

Genau, das Thema ist vom Ruhestrom auf den Lenkwinkelsensor abgedriftet.
Der Ruhestrom muss erst einemal weg.....
Wenn wie vermutet die Lenkradelektronik das ESP vom Bus her "wachhält", dann ESP Stecker ziehen und erneut den Ruhestrom messen....

Das "Suchen" kann man sich übrigens mit einer geeigneten Stromzange deutlich einfacher machen:
https://www.amazon.de/.../B00O1Q2HOQ hab ich selbst.
Achtung:
* manche Zangen können kein DC (gerade die billigen) UND
* auf den unteren Messbereich achten. Weil 40A mit 3% Genauigkeit oder so nicht ganz so hilfreich ist wie die Uni-T mit 2A.
IMHO ein 1a Teil um alles am Auto messen zu können was man so braucht. Weil das Ding legst du im kleinen Ampere Bereich einfach nur um die "Plusleitung" und bist empfindlich genug, durch das klassische "wir ziehen Sicherungen" den Verursacher einzugrenzen. Weil ein kleines Amperemeter mit dem Plus in Reihe zu schalten ist nicht wirklich trivial. Abklemmen, Amperemeter rein und die Anlaufströme aller Steuergeräte beim Wiederanklemmen können dir durchaus das Messgerät verrecken lassen.

Als ich den Ruhestrom gemessen habe, habe ich mal alle Sicherungen rausgezogen gehabt nach und nach und habe halt festgestellt, dass als ich die Sicherung vom Lenksäulenmodul gezogen habe, der Ruhestrom von 1a auf 0 nach ca 10min runtergegangen ist, bis dahin hat aber der Knopf von Warnblinkanlage weitergeleuchtet. Wenn aber die Sicherung von Lenksäulenmodul raus war, ich dann die Sicherung von der Klima wieder reingemacht habe, der Ruhestrom von 0 auf 0.2 angestiegen ist und die Knöpfe von dem Klimabedienteil angefangen haben zu leuchten. Wenn ich aber die Sicherung von Klima und Lenksäulenmodul zusammen einstecke, wird der Ruhestrom von der Klima rechnerisch aber nicht auf die 1a vom Lenksäulenmodul aufsummiert. In der Sicherung des Lenksäulenmoduls ist die Steuerung für die Fahrertür und ZV inbegriffen. Ich bin jetzt erstmal eine Woche im Urlaub und gucke danach mal weiter.
Wenn ich den Stecker vom Esp ziehe und das keinen Einfluss auf den Ruhestrom hat, was sagt das dann aus? Dass das Lenksäulenmodul kaputt oder heile sein kann?

IMHO sagt es, dass das ESP am Ruhestromthema vollkommen unschuldig ist.

Wenn er sagt der Ruhestrom sinkt, wenn er eine Sicherung zieht, welche auch die Türsteuergeräte versorgt, dann liegt es für mich (IMHO:rolleyes:) an einen nicht funktionierenden Türkontaktschalter.
Würde mal in die Tür-Steuergeräte schauen, ob dort ein Fehler gesetzt wurde/wird.

Oder die berühmte "Kofferraumbeleuchtung", die bei geschlossenem Deckel nicht mehr ausgeht.

Ich meine mit dem Türkontakschalter nicht den Verriegelungszustand, sondern den zweiten Kontakt für den Safe-Zustand, den von jedem Tüsteuergerät gemeldet wird.
Wenn der nicht kommt, soll angeblich dort ein Strom fließen und die Steuergeräte wissen somit nicht, dass diese in den "Schlafmodus" gehen sollen/können.
Ich denke aber, diesen sollte man auch mit den Messwertblöcken der jeweiligen Türsteuergeräten auslesen können (Oder alle zusammen im Komfortsteuergerät MWB002 ?? ).
Auch weiß ich jetzt nicht wirklich genau, bei welchem Kontakt (Verriegelt, oder Safekontakt) , die rote LED an der Tür blinkt.
Vielleicht macht diese es ja nicht mehr ?? Schon geprüft?

Die rote Lampe in der Tür blinkt nach dem abschließen, dass weiß ich

Ich "meine", das war nur "verriegelt". Weil LED billiger und moderner als ein "Pinnöpel zum dran ziehen/drücken" wie in den 70ern ;)

Die LED signalisiert die Aktivierte WFS, und u.a. auch dass das Fahrzeug Verriegelt ist, Offene Fenster werden nicht Berücksichtigt.

Die Art des Blinkens kann aber auch einen Fehler in der Diebstahlwarnanlage zeigen. Ich müsste nachgucken, aber ich meine wenn die LED sofort nach dem abschließen blinkt, ist ein Fehler vorhanden.
Ansonsten ist sie kurz aus und blinkt dann langsam, aber das müsste ich noch mal nachlesen um sicher zu gehen.
Das Backup-Horn der DWA geht gerne mal kaputt, weil die interne Batterie ausläuft. Evtl. kommt da Dein Fehler her?
Das sollte aber im Fehlerspeicher stehen.

Zitat:

@Florian320 schrieb am 02. Aug. 2022 um 09:38:25 Uhr:


Das Backup-Horn der DWA geht gerne mal kaputt, weil die interne Batterie ausläuft.

Die LED in der Tür ist serienmäßig, die DWA nicht!

Hallo, ich melde mich nach langer Zeit wieder zurück. Habe bis jetzt keine Zeit und Lust gehabt mich weiter um das Auto zu kümmern. Das Warndreieck leuchtet jetzt aber nicht mehr dauerhaft, sondern geht für paar Sekunden aus und dann wieder an, obwohl ich nicht gemacht habe. Wenn sie kurz ausgeht, fällt der Ruhestrom auf 0.05 und wenn sie wieder leuchtet, dann 0.72. Was mir aber aufgefallen iet, weil ich gerade halb im Auto lag ist, dass jedes mal wenn der Knopf aufleuchtet, kurz in dem Klimabedienteil hinter diesem kleinen Luftschacht so ein kleiner Ventilator sich kurz dreht. In VCDS stand als Fehler im Abs Steuergerät der Code 01826.

Gruß

IMG_20220923_161541.jpg

Ich würde das Bedienteil mal komplett abklemmen.
Vielleicht ist ja ein Wackelkontakt in der Versorgung und es resetet sich bei erstmaligen Anschluss an 12V. Meldet sich dann natürlich auch auf dem Bus an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen