A4 B6 2,0 ALT - Motorschaden durch Ölverbrauch?

Audi A4 B6/8E

Hi,

unser 2,0 ALT braucht so ca. 0,3 L Öl auf 1000 km. Ich habe schon mehrere Ölspülungen und Wechsel auf Mobil 5w50 durchgeführt. Ich wechsele das Öl alle 10.000 km. Vorher hatte ich immer so knapp nen Liter auf 1000 km. Desweiteren habe ich die KGE incl. Ventil erneuert. Nun zum Problem. Ich war zufällig in einer neuen freien Werkstatt und der Meister dort meinte, dass auch die 0,3 Liter auf 1000 km zu viel wären und sich dadurch Ablagerungen auf den Ventilen bilden und diese dadurch (zu große Verbrennungswärme) zerstört würden. Er hätte gerade einen Smart hier stehen, der genau dieses Problem hatte.

Kann man das so vergleichen? Bei Audi meinten die, dass sie noch nie einen Ventilschaden an nem ALT wegen zu hohem Ölverbrauch hatten. Selbst wenn er sich 1Liter Öl auf 1000 km gönnt. Und meine 300 ml wären für den Motor top.

Was meint Ihr?

Gruß,

David

37 Antworten

Hallo zusammen,

ich fahre seit etwas über einem Jahr auch einen ALT (Ez 02 2001). Bei knapp über 20 tkm hat er 1 l Öl auf 7-8000 gebraucht. Hat bisher nur Longlife Öl gesehen (longlife service bei audi). Das Auto wurde aber auch in 15 Jahren nur 100 tkm bewegt. Ich glaub da hab ich ganz schön viel Glück mit dem Ölverbrauch im Vergleich mit dem was man sonst hier so liest.

(Nettes forum hier, lese schon länger mit)

Gruß

W60 ist eher was für Motoren, die knalleheiß werden, mit den RPM hat das erst mal nichts zu tun. Also wenn der ALT nen Tag lang Nordschleife sieht, dann kann man beginnen drüber nachzudenken...

5W50 in einem sehr kompakten V8 wie dem S4 ist z.B. keine ganz schlechte Idee. Nur ist der ALT auch kein V8.

Wie jetzt, ich dachte, die Zahlen sagen etwas über die Scherfestigkeit bei niedrigen/hohen Temperaturen aus!? Klar, dass bei hohen Drehzahlen mehr Hitze entsteht...

Edit: Lass gut sein, ich lerne das mit dem Öl in diesem Leben nicht mehr. Ist mir kleinenschon zu... fremd... Habs aufgegeben. Ich kippe einfach 5W-40 rein und gut is. 😁

Die sagen was über die Viskosität bei Temperatur aus. Jedes Öl "dünnt" aus wenns heißer wird und die W60 Öle haben einfach mehr Reserven. Daher passt dann die Viskosität obwohl der Motor bullenheiß ist. Mit 5W40 und der passenden Spec machste nix falsch.

Drehzahl sagt noch nicht viel über Hitze aus. Das ist eher die Kombination aus (aktueller) Literleistung und Kolbengeschwindigkeit. Der Trend der Sparbrötchen-Motoren geht zu weniger Hub und damit mehr potenzieller Drehzahl. Die kleinen, schnell ansprechenden Lader machen es sinnvoll möglich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 24. April 2017 um 11:42:09 Uhr:


Die sagen was über die Viskosität bei Temperatur aus. Jedes Öl "dünnt" aus wenns heißer wird und die W60 Öle haben einfach mehr Reserven.

Äh, ja, meinte ich doch!
Ok, so verstehe ich das. Danke Onkel Gary. 😉

Meiner verbraucht auf 1000 km gute 2 l Öl. SAE 10w-60. Fully synthetic. API SN/CF ACEA A3/B4
Auf Langstrecke seltsamerweise nur 0,5 l auf 1000 km
Woran kann das liegen ?

Ach so , der km ist abgelesene 265.000 km.

Ventilschaftdichtungen undicht? Im Stadtverkehr läuft der Motor unter vergleichsweise geringer Last, die Drosselklappe drosselt gut genug für reichlich Unterdruck in den Ansaugwegen. Bei höheren Lasten auf der BAB ist die Drosselwirkung insgesamt geringer, damit auch weniger Unterdruck, welcher über die Schaftdichtungen das Öl zieht.

Dieselmotore im 8E leiden faktisch gar nicht unter diesem Problem, weil dort im Ansaugbereich eher Überdruck herrscht.

Kurbelgehäuseentlüftung hinüber?

Weil: Die ALT/ASN Motoren nutzen den Ventildekel als "Labyrinthabscheider". Sinkt bei defekter KGE mit geschlossener Drosselklappe auch der Druck im Gehäuse, steigt die Gasgeschwindigkeit massiv an. Was den Labyrinthabscheider nahezu wirkungslos macht.

Prüfen: Öldeckel abziehen, Hand drauf. Wird die wie Sau angezogen ist die KGE hinüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen