1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 1.8T - Komisches Geräusch nach starten des Motors

A4 B6 1.8T - Komisches Geräusch nach starten des Motors

Audi A4 B6/8E

Hi,
fahre seit ca. 8 Monaten eine Audi A4 1,8T MJ 2002 und habe jedesmal wenn ich den Motor starte für ein paar Sekunden komische Geräusche im Motorraum. Kennt das vieleicht jemand ? Grundsätzlich treten die Geräusche auf, wenn er kalt ist, also z.B. wenn ich ihn morgens anlasse. Für ca. 2-3 Sekunden hört es sich an, als ob der Motor ohne Öl läuft oder als ob irgendwas vibriert. Also ein ziemlich starkes Brummen oder Unrundlaufen. Kann man schlecht beschreiben. Habe schon probiert, vor dem Starten die Klimaanlage und das Radio auszuschalten, dann ist das Klappern oder was auch immer nicht mehr ganz so schlimm. Ein Bekannter meinte, dass es manchmal ein paar Sekunden dauern kann, bis das Motorenöl "oben" angekommen ist. Ist das normal ? Habe jetzt 28000 km runter und sonst ist alles i.O.. Auch vom Fahren her. Würde ja mal in die Werkstatt fahren, aber bis dahin ist der Motor warm und würde keine Geräusche machen beim Starten. Wäre schön, wenn jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder eine Idee hat, was das sein könnte.
Danke schonmal für Eure Tipps.
Bis dann.
Gruss
Starburger

Ähnliche Themen
32 Antworten

Komische GerÄusche nach dem Kaltstart

Hallo habe das gleiche Problem !!!!
Hatte meinen A4 Avant 1,8 T 120 kw in der letzten
Februar Woche für eine Woche beim Freunlichen.
Der hat das Geräusch gehört und sagte das sei die Kette für die Nockenwelle und der Ketteversteller und das ist der Stand der Technik.
Deswegen kann der Freunliche nicht reparieren !!!
Ab ersten März habe ich keine Gewährleistung mehr,aber am 28.02.2005 hatte der Freundliche ein Brief auf den Tisch wo mein Anwalt sie auffordert den Mangel zu beheben.
Aber der Freundliche war nicht bereit weil Stand der Technik ist kein Mangel....
Mein Anwalt gab mir den RAT die Meinungen anderer
A4 Fahrer ein zu holen die den Mangel auch haben oder auch DIE diesen Mangel nicht haben !!!!!
Bitte schreibt mir eine Mail unter: dierkjaehring@alice-dsl.de , würde mich über Antworten von Euch sehr freuen.
Frohe Ostern und vielen Dank
Buche 345
A4 Avant 1,8T 120 kw Lichtpakett Leder.........

Hallo,
ich weiß jetzt nicht, ob das das Problem ist, das Ihr
schildert, also vorsichtshalber schon mal sorry...
Zitat Bedienungsanleitung (bei meinem A4 Avant 1.8T
120kw EZ 07/2004 s. 159):
"Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig
zu verstärkten Laufgeräuschen kommen, weil sich im
hydraulischen Ventilspielausgleich erst ein Öldruck
aufbauen muß. Das ist normal und deshalb
unbedenklich."

Ich höre beim Starten des kalten Motors auch ein kurzes lautes Brummen, habe es mir aber immer mit
obiger Passage aus der Bedienungsanleitung erklärt.

Vielleicht liege ich ja falsch....

Zitat:

Original geschrieben von Phil42


Hallo,
ich weiß jetzt nicht, ob das das Problem ist, das Ihr
schildert, also vorsichtshalber schon mal sorry...
Zitat Bedienungsanleitung (bei meinem A4 Avant 1.8T
120kw EZ 07/2004 s. 159):
"Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig
zu verstärkten Laufgeräuschen kommen, weil sich im
hydraulischen Ventilspielausgleich erst ein Öldruck
aufbauen muß. Das ist normal und deshalb
unbedenklich."
Hallo Phil 42
Sorry da liegst du mit deiner Meinung etwas daneben,denn es ist kein Laufgeräusch was normal ist es ist die kette die für die Nockenwelle zuständig
ist und der kettenversteller das könnte derFreundliche nicht reparieren in der Gewährleistungszeit wollte er nicht und dann heist es für den Kunden stand der Technik. Aber ab 1 März habe ich keine Gewährleistung mehr und nun?
Die meisten hier sind älter als Dein A4 meiner zum Beispiel 28.02.2003 , vielleicht hat Audi bei deinen
schon was verbessert oder nicht.
Denn Audi lernt aus seinen Mängel auch oder wie !!!
Gruss
Buche345

Ich höre beim Starten des kalten Motors auch ein kurzes lautes Brummen, habe es mir aber immer mit
obiger Passage aus der Bedienungsanleitung erklärt.

Vielleicht liege ich ja falsch....

Hallo,
habe so ein ähnliches Problem mit dem Hydraulischen Phasenversteller.
Bei mir wurde dieser schon 2 mal getauscht!
Das 2. mal auf Kulanz da der Fehler erneut aufgetreten ist.
Der Fehler äußert sich bei meinem Wagen ( A4 BJ 96 ) wie folgt!
Bei Warmen Motor, und nach kurzer Laufzeit im Stand fängt es mit den geräuschen an.
Beim ersten mal war es soweit das sogar die Öldruckkontrollanzeige mit anging, und diese dann schließlich bei erhöter Drehzahl ( ca 2000 um) dann auch wieder aus ging.
Da dieser Fehler schon weider auftrit bin ich solangsam ratlos, und weis auch nicht mehr was ich machen soll.
Wer kann mir da noch einen Tip geben?
Evtl. muss ja noch was anderes mitgetauscht werden :-)
Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Phil42


Hallo,
ich weiß jetzt nicht, ob das das Problem ist, das Ihr
schildert, also vorsichtshalber schon mal sorry...
Zitat Bedienungsanleitung (bei meinem A4 Avant 1.8T
120kw EZ 07/2004 s. 159):
"Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig
zu verstärkten Laufgeräuschen kommen, weil sich im
hydraulischen Ventilspielausgleich erst ein Öldruck
aufbauen muß. Das ist normal und deshalb
unbedenklich."

Ich höre beim Starten des kalten Motors auch ein kurzes lautes Brummen, habe es mir aber immer mit
obiger Passage aus der Bedienungsanleitung erklärt.

Vielleicht liege ich ja falsch....

Anscheinend wurde die Betriebsanleitung an dieses Problem angepasst.
Bei meiner habe ich dieses Zitat auf Seite 153 (Kapitel Fahren; Motor anlassen gefunden

Re: Komische GerÄusche nach dem Kaltstart

Zitat:

Original geschrieben von Operator1202


Hallo,
habe so ein ähnliches Problem mit dem Hydraulischen Phasenversteller.
Bei mir wurde dieser schon 2 mal getauscht!
Das 2. mal auf Kulanz da der Fehler erneut aufgetreten ist.
Der Fehler äußert sich bei meinem Wagen ( A4 BJ 96 ) wie folgt!
Bei Warmen Motor, und nach kurzer Laufzeit im Stand fängt es mit den geräuschen an.
Beim ersten mal war es soweit das sogar die Öldruckkontrollanzeige mit anging, und diese dann schließlich bei erhöter Drehzahl ( ca 2000 um) dann auch wieder aus ging.
Da dieser Fehler schon weider auftrit bin ich solangsam ratlos, und weis auch nicht mehr was ich machen soll.
Wer kann mir da noch einen Tip geben?
Evtl. muss ja noch was anderes mitgetauscht werden :-)
Gruß
Andreas

Ölpumpe, die Ölwanne neigt stark dazu ölschlamm anzuziehen, dieser setzt sich vor das sieb.

Geräusch Entwicklung 1.8T

Leider ist auch in diesem Winteranfang mit verstärtem Motorengeräusch bei meinem A4 1.8T 150PS immer noch zu rechnen, aber Motor läuft wenn er warm ist topp.

Hallo,
ich hab mir meinen 1.8T Bj. 2001 im November angeschafft. Schon beim Anlassen für die Probefahrt viel mir das Geräusch auf. Das habe ich gleich bemängelt, jedoch wurde mir auch gesagt, dass das normal wäre und dass das nur am Anfang wäre weil der Motor ein paar Tage nicht lief und schon nach ein zwei Tagen weg wäre. Ich hab den Wagen dann gekauft, man hat ja Garantie beim Händler. Als ich den Wagen dann mitgenommen hatte und ca. 100 km gefahren war und es auch bei langsamer Fahrt zu hören war bin ich gleich wieder zum Händler gefahren. Nach seiner Auskunft darf das Geräusch nur nach langer Standzeit auftreten da der Hydrospanner der Nockenwellenverstellung dann leerlaufen könnte, aber da dies auch nach etlichen km und im Fahrbetrieb zu hören ist wird das Teil ausgetauscht da man nicht riskieren will dass der Motor geschädigt wird.
Dieser Aussage entnehme ich dass es nicht so harmlos und keineswegs Stand der Technik ist mit dem Defekt zu fahren, schließlich geht es um ein Bauteil bei dem Drehzahlabhängig die Steuerzeiten der Nockenwellen verstellt werden. In meinem Fall hats zwar nichts gegostet, ich würde das aberauf jedenfall reparieren lassen.
Gruß Björn

Anscheinend ist das Geräusch jetzt nicht mehr so so stark wahrzunehmen.
Ist auch schöner so.
Kann es vielleicht mit der Umrüstung auf LPG (Autogas) Gas zusammenhängen ?

Zitat:
Original geschrieben von Phil42
Hallo,

ich weiß jetzt nicht, ob das das Problem ist, das Ihr
schildert, also vorsichtshalber schon mal sorry...

Zitat Bedienungsanleitung (bei meinem A4 Avant 1.8T
120kw EZ 07/2004 s. 159):

"Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig
zu verstärkten Laufgeräuschen kommen, weil sich im
hydraulischen Ventilspielausgleich erst ein Öldruck
aufbauen muß. Das ist normal und deshalb
unbedenklich."

______________________________________________________
Ich meine, wenn das Geräusch kurz beim Starten
auftritt, ist es normal. Vorallem wenn das Öl schon
etwas älter und die Außentemperatur niedrig ist,
ist das Geräusch absolut unbedenklich!
ist ja nun auch logisch... denn es muss erstmal
Druck aufgebaut werden, damit der
hydraulische Ventilausgleich oder
der hydrospanner für die
Nockenwellenverstellung
funktionieren.
Und wenn das Öl einige Partickel bzw. Ablagerungen
besitzt, kann es etwas länger dauern,
bis der Druck voll aufgebaut ist.
Übrigens betrifft dies vorwiegend die Turbomotoren.
Wenn diese sportlich betrieben wurden und
sofort danach abgestellt werden, ist der Turbolader
einige 100 Grad heiß!
Dadurch kann das Öl am Turbo verkoken und
Ablagerungen bilden.
Turbomotoren sollten sowieso immer
"kalt gefahren werden", also zum Schluss
paar km normal gefahren werden.

PS: fahre A4 BJ. 2003 mit 1.8T und habe manchmal
auch kurzes brummen beim Starten (bei kaltem Wetter),
nach Ölwechsel ist dieses aber Monate lang
nicht wahrzunehmen.
-- alle Klarheiten beseitigt ? --

Hallo zusammen,
ich habe einen 2,0 B7 139ps Motorkennung ALT, im Februar neu TÜV und Longlife Ölwechsel bekommen bei 156 TKM. Das der Motor Öl frisst scheint ja normal zu sein, deswegen habe ich nach 4000 km jetzt 1,5l Öl nach kippen dürfen vor 2 Wochen und nun seit Sonntag abend habe ich auch beim Start das von euch beschriebene Problem.
Frage; hat irgendjemand mit höheren Laufleistungen und ältern Fahrzeugen auch solche Probleme und wenn ja welche Lösungen gab es?!

Hauptproblem/Hauptgeräusch wird wohl das Rasseln der Steuerkette des Nockenwellenverstellers beim Kaltstart sein. Lösung: Motorspülung mit Liqui Moly Motor Clean, am besten 2x hintereinander mit dazwischenliegendem Ölwechsel auf billiges Öl und mal ne ordentliche Runde heiß fahren auf der AB. Wenn das nicht hilft, Tausch der Steuerkette samt Kettenspanner.

Aber ist das einmalige 2 sek. kurze, ich nenns mal einfach "sägen", beim Kaltstart morgens nicht normal? Macht meiner auch und im Leerlauf sowie bei Beschleunigung ist garnichts....

Ja, man muss das nicht machen mit der Motorspülung. Nur grundsätzlich ist sowas nie schlecht, auch nicht für den Rest des Motors. :)
Wenn das Geräusch nur kurz ist, also 1-2 Sekunden, würde ich auch nicht gleich die Steuerkette wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen