A4 B5 2.6 Klimaautomatik funktioniert nicht richtig

Audi A4 B5/8D

Hallo liebe Forenmitglieder.

Ich brauche dringend Eure Mithilfe. Ich fahre einen Audi A4 B5 2.6 Baujahr 03/96.
Nun habe ich ein Problem mit der Klimaautomatik. Ich kann den Luftaustritt nicht mehr auf die Düsen zur Windschutzscheibe einstellen. Wenn ich auf dem Bedienteil die entsprechende Taste drücke, dann passiert nichts. Der Luftaustritt erfolgt weiterhin unverändert aus den Luftdüsen, die in Richtung Innenraum zeigen, aus den Luftdüsen auf dem Armaturenbrett in Richtung Windschutzscheibe kommt absolut null Luft heraus.
Die beschlagene Scheibe muss ich somit zzt. mit einem Lappen freiwischen.

Jetzt hatte ich mich bereits ein wenig schlau gemacht. Es könnte wohl an einem Stellmotor liegen, der eine Klappe nicht mehr öffnet.

Meine Frage an Euch: Welcher Stellmotor ist für die Steuerung dieser Klappe (Luftaustritt Windschutzscheibe) zuständig, wo genau sitzt dieser und ist es möglich, diesen in Eigenregie mit etwas vorhandenem handwerklichen Geschick zu tauschen?

Vielen Dank für sämtliche Informationen hierzu.

Gruß,

Josef75

Beste Antwort im Thema

Am Samstag habe ich den "neuen" Stellmotor eingebaut. Es funktioniert wieder alles. Der Einbau war überhaupt kein Problem.
Es war auch keine Einstellung oder Anlernen nötig.
Jetzt macht das Fahren wieder richtig Spaß. Es beschlagen keine Scheiben mehr und der Fußraum wird auch wieder schön warm.
Wahnsinn, was so ein einziger defekter Stellmotor doch ausmachen kann.

Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.

Josef75

44 weitere Antworten
44 Antworten

@Nick-Nickel:
Vielen Dank. Noch eine Frage: Sind die drei Stellmotoren alle baugleich? Also für den Bestellvorgang frage ich. Oder sind die alle unterschiedlich, so dass ich den erst ausbauen muss, die Teilenummer haben muss und erst dann bestellen kann?

Hallo Josef,

Laut Audi ist es Nummer 8D1 820 511B oder 8D1 820 511F

Edwin

Es gibt unterschiede je nach Fahrgestellnummer.

Klimaanlage mit elektronischer Regelung
Am besten vorher ausbauen und dann besorgen.

Hallo zusammen.

Ich habe jetzt den defekten Stellmotor ausgebaut. Mit bisschen Fingerspitzengefühl ging das sogar ganz gut. Problematischer hingegen war die Bestellung eines Ersatzes hierfür. Und es stimmt: im A4 B5 sind verschiedene Stellmotoren verbaut. Ich hatte das "Glück", einen von Bosch zu haben, mit einem blauen Stecker daran. diesen habe ich auf ebay schon einmal nirgends bekommen. Bei audi angerufen und die Teilenummer genannt: Fehlanzeige. Gibt es nicht mehr, im Oktober 2017 ersatzlos eingestellt. Nach langem Suchen habe ich einen in einem shop in den USA gefunden. Kommt jetzt diese Woche mit fedex. Den Preis hierfür nenne ich hier lieber nicht :-)

Ähnliche Themen

Es gibt 2 verschiedene je nach FG.
Einmal ist ein stück Kabel dran und bei dem neueren wird der Stecker direkt im Stellmotor gesteckt.
Zur Not hätte man was wegen dem Kabel basteln können.

Na toll: habe heute morgen eine E-Mail von dem shop aus USA erhalten. Sie können den benötigten Stellmotor auch nicht mehr liefern.
Deswegen die Frage an ALLE hier: falls jemand einen Stellmotor mit der Audi-Teilenummer 8A1820511 hat und diesen abgeben könnte bitte bei mir melden!!!!

Auf den beiden Bildern ist der Stellmotor zu sehen.

Er hat den blauen Stecker.

Zerlege ihn mal und schau mal nach was überhaupt kaputt ist.

Mach Fotos wenn du dir unsicher bist und poste diese dann hier...

Ich kann mir einige billige Fehler vorstellen:

Kalte Löstelle
ausgebrochene Zähne an einem Zahnrad
usw usf...

Evtl läßt es sich so reparieren...

Ist es überhaupt klar, daß der Stellmotor defekt ist oder könnte es auch die Ansteuerung vom Klimabedienteil sein? Kommen die Spannungen an den Stecker an?

HTC

Mit dem anderen Stellmotor ab FG ohne Kabel vergleichen ob der Motor der gleiche ist.
Wenn der gleich ist am Kabelbaum vom Fz. einen anderen Stecker anbringen und fertig.

Guten Morgen.
Gestern Abend habe ich den Stellmotor einmal geöffnet. Habe die fünf Torx-Schrauben heraus gedreht, den Deckel abgemacht und was soll ich sagen: Der Motor sah innen aus wie nagelneu. Kein Schmutz, nichts abgebrochen, kein Kabel beschädigt, die Zahnräder waren alle in Ordnung, es war absolut nichts zu erkennen, was auf einen Defekt hindeuten könnte.

Was soll ich denn nun als nächstes prüfen? Ob an dem Stecker für den Stellmotor Strom ankommt?

Einen Vorteil hatte das ganze jedoch: durch den ausgebauten Stellmotor konnte ich den Klappenbetrieb nun manuell steuern. Und jetzt kommt auch wieder Luft an die Windschutzscheibe und in den Fußraum. Das zeigt mir, dass der Fehler mit diesem Stellmotor zu tun hat. Ich hatte ja bereits geschrieben, dass dieser Motor keinerlei Geräusche oder Bewegungen macht, egal welche Tasten ich auf dem Bedienteil auch gedrückt hatte.

Schade, dass ich keinen anderen Stellmotor zum Vergleich habe.

Wie viele Leitungen gehen da ran?

Ein Schaltplan wäre jetzt von Vorteil...

Hast du dir auch die Lötstellen angeschaut und auf Mikrorisse optisch geprüft?

HTC

Ja, habe mir auch die Lötstellen angeschaut. Extra mit einer Lupe sogar. Diesbezüglich war auch alles 100%ig in Ordnung.

Wenn ich mit einem Voltmeter an diesen Stecker gehe, der vom Klimabedienteil weggeht und an den der Stecker des besagten Stellmotors angesteckt wird: dann müsste ich doch eigentlich etwas messen können, oder? Der Meßwert müsste sich doch zb ändern, wenn ich die Defroster-Taste auf dem Bedienteil drücke. Weil dadurch werden doch alle Klappen geschlossen, sodass der Luftaustritt ausschließlich aus den Düsen auf dem Armaturenbrett erfolgt.

Könnte es denn sein, dass das Bedienteil insoweit defekt ist, dass es ausschließlich diesen einen Stellmotor nicht mehr ansteuert, die anderen Funktionen aber ganz normal möglich sind?

Ist auch meine Vermutung, daß nur das Bedienteil defekt ist oder daß evtl ein Verbindungsproblem besteht (Kabelbruch, Pin oxidiert usw...)

Kannst du das Stellglied an einem anderen Stecker einer anderen Klappe anstecken? Sprich, sind die Stecker identisch?

Dann könntest du ihn wenigstens live testen...

Du kannst auch mit einem Multimeter ran gehen, aber du müßtest vom Stellgliedaufbau erst zurückschliessen, welches Kabel welche Funktion hat und dementsprechend was dran anliegen sollte...

HTC

Ich fahre jetzt morgen in die Werkstatt und lasse noch einmal eine Stellglieddiagnose machen.
Die wurde zwar schon einmal gemacht, aber in einer freien Werkstatt. Morgen geht's direkt zum Freundlichen.
Der Service-Meister hat mir eben am Telefon gesagt, dass er mit Hilfe eines Testers jeden einzelnen Stellmotor gezielt ansteuern könnte.
Und dann sehen wir weiter.

Habe schließlich außer der Karre auch noch was anderes zu tun :-)

Zitat:

Ich fahre jetzt morgen in die Werkstatt und lasse noch einmal eine Stellglieddiagnose machen.

Grundeinstellung im Kanal 1 ist besser da werden die Anschläge von den Stellmotoren neu gelehrnt.

Nach der Grundeinstellung den Fehlerspeicher abfragen und hier posten.

@nick-nickel:
das habe ich jetzt nicht richtig verstanden. Ich weiß, dass man über das Klimabedienteil Fehlercodes abfragen kann. Dazu muss ich die Tasten Pfeil hoch und die Umlufttaste drücken und los lassen. dann erscheint im Display O C.
Und was genau soll ich jetzt weiteres machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen