A4 Avant, TDI 2,0, 143PS, lahm im 5. und 6. Gang

Audi A4 B8/8K

Hallo Audigemeinde,
eine Frage an die Dieselfahrer, ich habe den Audi nun ca. 2,5 Jahre und bin immer noch mit Audi im Clinch - seit einem Update zieht der Wagen im 5. und 6. Gang nicht mehr richtig, die Momentan-Anzeige steht da wie angewurzelt bei 14,8-15,2 Liter bei Vollgas im 6. und er kommt nicht in Gang, von 150 km/h bis 200 km/h brauch der ewig, da sind Andere schon an mir vorbei....bei der Höchstgeschwindigkeit ist bei Tachoanzeige 210 Schluß, wenn ich dann noch die 5km/h abziehe, die der Tacho vorgeht laut Navi, dann bin ich gerade 'mal bei 205......meine Beschwerde bei Audi wurde mit Aussagen wie :...es hat mit den gesetzlichen Vorgaben der Abgasnormen zu tun und man könne das Update nicht zurück flashen, zurückgewiesen.
Was meint Ihr dazu, hat einer von Euch ähnliche Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bluetoothfan


Was meint Ihr dazu, hat einer von Euch ähnliche Erfahrung?

und wie das bekannt ist , gleiche Symptome, die gleichen dumme Audi Sprüche....Update 23D3 heißt das Zauberwort....gibts einiges zu lesen hier......so ca. Sommer / Herbst 2008

im Anhang die offizielle Bezeichnung

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zasse



Zitat:

ich glaube weniger das es was mit der Drehzahl zu tun hat, im 3. und 4.Gang dreht er ja auch höher.....

eben
zu meinem 125 kw pdtdi gibt´s ja genügend berichte.
ab und an probier ich es aus: 3800 im 5, 6 ist schluß (bei eigentl. 4.200 max=125 kw). da geht einfach nix mehr.
klar, in den gängen 1-4 geht er über 4.000.

5,6 gang: selbst bergab sehen die die 4000 (geschweige denn 4200 max.=125 kw) nur mit dem fernglas.

wenn die pdf datei offiziell ist -wovon ich ausgehe- paßt das sehr gut zum stichwort betatester.

in meinen augen ist das schlichtweg betrug von audi! es gibt kein anderes wort dafür.
entscheidendes preismerkmal ist nun mal die motorisierung und wenn im rahmen der 1 inspektion gedrosselt wird -wenn ich das schon lese, zum schutz des motors-, dann wird ein den preis wesentl. bestimmendes, zugesagtes merkmal nicht erfüllt.
also bei mir hat audi noch nicht angerufen und gesagt, wir haben ihnen 20 % leistung zum schutz des motors weggeholt und dafür zahlen wir ihnen 8.000 € zurück.

und soweit ich es am rande mitbekomme, zieht sich die drosselungsthematik durch den ganzen konzern und macht ja auch nicht nur vor den dieseln sondern sogar auch vor den flagschiffen (s4) nicht halt, wo schon bei auslieferung die nominalleistung nicht erreicht wird.

O.K., 5. und 6.Gang habe ich noch nicht bewußt über 4000 gedreht, aber der TE schreibt ja daß schon ab 150km/h die Verbrauchsanzeige stehen bleibt und er nicht mehr richtig beschleunigt. Ein genereller Fehler im System ist ja auch nicht auszuschließen!

Also meiner geht noch ordentlich vorwärts wenn ich bei 160km/h ins Gas steige! Das fühlt sich imho alles nach ordentlichen (!) 143PS an, finde ich. Mehr kann ich dazu nicht sagen, außer daß ich gerne mal mit so einem upgedateten fahren würde wollen, ob man einen Unterschied merkt/spürt. Ev.sind die 143er Motoren gar nicht wirklich ident? Das war doch bei den PD's auch schon so. Offiziell waren es bis zum Schluß immer die selben Motoren (die mit gleicher PS-Anzahl), aber technisch wurden sie dennoch immer wieder verändert (mechan. und elektronisch). Ev. betrifft dieses Kastrationsproblem wirklich nur die, die das Update bekommen haben. Vielleicht ist nur dort eine "eigene" Software drauf, die die Neuen Modelle nicht mehr haben. Ist nur eine Vermutung.

War da nicht auch etwas mit der Schadstoffklasse? Die neuen Modelle hatten alle schon EU5, die ersten nicht, man konnte aber irgendwie umschlüsseln, oder so. Alleine das ist doch ein Indiz daß die 143er Motoren nicht alle absolut gleich sind und was verändert wurde!? Und ich meine nicht das Start/Stop System. Wenn ich mich nicht irre gabs EU5 schon vor Start/Stop, oder?

Die Getriebeübersetzung der ersten B8/143PS war auch kürzer - macht sich ja auch auf Emissionswerte bemerkbar.

Naja, ich habe die Papiere von Audi, aber umschlüsseln lasse ich erst bei nächster "Gelegenheit". 😉

Ich kenne meinen auch nur "kastriert" aber mit der Koch-Box geht es (leider nur) obenrum für mich ausreichend zu - auch wenn lt. GPS Vmax gerade mal die Werksangabe erreicht (dafür bei 245 Bereifung).

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Die Getriebeübersetzung der ersten B8/143PS war auch kürzer - macht sich ja auch auf Emissionswerte bemerkbar.

Naja, ich habe die Papiere von Audi, aber umschlüsseln lasse ich erst bei nächster "Gelegenheit". 😉

Ich kenne meinen auch nur "kastriert" aber mit der Koch-Box geht es (leider nur) obenrum für mich ausreichend zu - auch wenn lt. GPS Vmax gerade mal die Werksangabe erreicht (dafür bei 245 Bereifung).

Hi!

Wie? Mit KOCH-Box nur 208 lt. GPS? Was spricht hier der Tacho? Ist imho trotz 245er aber wirklich ein wenig mager.

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Wie? Mit KOCH-Box nur 208 lt. GPS? Was spricht hier der Tacho? Ist imho trotz 245er aber wirklich ein wenig mager.

Nein, 216km/h lt. GPS, habe die Lim.

Ähnliche Themen

Zitat:

Offiziell waren es bis zum Schluß immer die selben Motoren (die mit gleicher PS-Anzahl), aber technisch wurden sie dennoch immer wieder verändert (mechan. und elektronisch).

das ist eine wahrscheinlich richtige vermutung, denn die letzten modelle 125 kwpdtdi waren/sind anscheinend nicht so auffällig.

weiterhin ist ggf. zu beachten, die mangelnde erfahrung/bereitschaft? von audi bei 4 zyl diesel (konzeption pd vs cr) und natürlich die qualitätseinsparungen.

der tdi pd ohne dpf war zwar laut, aber hinsichtl verbrauch/leistung unschlagbar.

dann kam der dpf und das ganze pd konzept war zum scheitern verurteilt.

dann wollte man leistungsmässig mit bmw vor dem konzeptwechsel noch mithalten und piezo injektoren wurden eingebaut, was gar nicht funktioniert.

dem mangel pd vs dpf wollte man mit dem umstieg auf cr entgegenwirken, was aber -obschon die 6 zyl. cr funzen- anscheinend auch erst nach mehreren betatestfahrerkundenbruchlandungen (siehe klagen wegen leistungsdrosselungen im zuge der eu-normen 4/5) nach und nach gelingt.

ich denke, ohne ins detail gehen zu können, da ich nur kunde bin, so in etwa war die entwicklung.

wenn man auf t-online, dem audi werbungsforum, sieht, da wird nur gepriesen: neu hier, neu da, neu überall. aber daß auch mal und im besonderen ausgereifte 4 zyl angeboten werden, wo ich vor und auch noch nach der 1 inspektion 177 ps (wird wohl die nächste motorisierung sein?) habe ...na, ja.

Wenn jemand den Unterschied zwischen der unkastrierten Erstform des 143 PS Motors und dann nach Update 23D3 nicht kennt - nicht selbst erlebt hat, der kann sich diesen Unterschied definitiv nicht vorstellen. Das ist / war so krass, man hat am Abend praktisch ein anderes Auto abgeholt. Die ganze Motorencharakteristik wurde durcheinander gebracht. Klar hat das Fahrzeug irgendwie und die Betonung liegt auf irgendwie 😉......seine Werksangaben ( fast ) erreicht. Insofern konnte man Audi praktisch gar nichts anhaben, weil selbst eine Vmax von echten 210 noch in der zumutbaren Toleranz liegt - bei Vmax Werksangabe von 214. Meine Limo 8K Nr.1 lief z.B. vor Update willigst und zügig bis zu einer Vmax von echten ~ 225 bis 230 ( dabei Tacho zwischen 235 - 240 ), danach noch Tacho max. um die 220 ....also echte 210, mit ernormen Anlauf versteht sich, welcher vorher auch nicht nötig war. Dabei war dann die Drehzahlnadel in Gang 6 bei 4.000 festgenagelt, vorher bis 4.200.

...auf dem prüfstand zeigten sich 125,7 kw nominalleistung und 96 kw radleistung.
die messung erfolgte bei 185 km/h.

welcher gang und welche drehzahl anlag, geht aus dem schaubild nicht hervor (siehe die anderen threads zum 125 kw pdtdi)

ich weis nicht, ob es technisch machbar ist, zwar die nominalleistung (sagen wir 125 kw im 4 gang bei 4200) nachzuweisen, die aber in der fahrpraxis für den 5,6 gang effektiv nicht erreicht wird, da zum schutze des motors in gang 5, 6 bei 3800 abgeriegelt wird (tacho zw. 210 und 220. eingetragen 228) ?
wäre dieses prozedere programmierfähig?

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


Wenn jemand den Unterschied zwischen der unkastrierten Erstform des 143 PS Motors und dann nach Update 23D3 nicht kennt - nicht selbst erlebt hat, der kann sich diesen Unterschied definitiv nicht vorstellen.

Diese Update ist dann (wenn ich es richtig gelesen habe) 2008/09 eingespielt worden und irgendwann in die Serienproduktion eingeflossen. Ich frage deshalb: als ich mit der Werkstatt den Termin zum Räderwechseln vereinbart habe, wurde ich darauf aufmerksam dass es ein Update für das Motorsteuergerät meines 2.0 TDI 105kW (MJ 2011) geben soll.

Ev. das Update bzgl. Ölstandsmessung!? Ist völlig harmlos, funkt super.

Zitat:

Original geschrieben von olli62



Zitat:

Original geschrieben von hohirode


Wenn jemand den Unterschied zwischen der unkastrierten Erstform des 143 PS Motors und dann nach Update 23D3 nicht kennt - nicht selbst erlebt hat, der kann sich diesen Unterschied definitiv nicht vorstellen.
Diese Update ist dann (wenn ich es richtig gelesen habe) 2008/09 eingespielt worden und irgendwann in die Serienproduktion eingeflossen. Ich frage deshalb: als ich mit der Werkstatt den Termin zum Räderwechseln vereinbart habe, wurde ich darauf aufmerksam dass es ein Update für das Motorsteuergerät meines 2.0 TDI 105kW (MJ 2011) geben soll.

Zitat:

Original geschrieben von Bluetoothfan


Hallo Audigemeinde,
eine Frage an die Dieselfahrer, ich habe den Audi nun ca. 2,5 Jahre und bin immer noch mit Audi im Clinch - seit einem Update zieht der Wagen im 5. und 6. Gang nicht mehr richtig, die Momentan-Anzeige steht da wie angewurzelt bei 14,8-15,2 Liter bei Vollgas im 6. und er kommt nicht in Gang, von 150 km/h bis 200 km/h brauch der ewig, da sind Andere schon an mir vorbei....bei der Höchstgeschwindigkeit ist bei Tachoanzeige 210 Schluß, wenn ich dann noch die 5km/h abziehe, die der Tacho vorgeht laut Navi, dann bin ich gerade 'mal bei 205......meine Beschwerde bei Audi wurde mit Aussagen wie :...es hat mit den gesetzlichen Vorgaben der Abgasnormen zu tun und man könne das Update nicht zurück flashen, zurückgewiesen.
Was meint Ihr dazu, hat einer von Euch ähnliche Erfahrung?

Schon mal daran gedacht, dass der Luftmassenmesser defekt sein könnte?

Original geschrieben von turbokoenig

Zitat:

Schon mal daran gedacht, dass der Luftmassenmesser defekt sein könnte?

Dann würde wohl die Motorkontrollleuchte blinken und/oder er würde ins Noptprogramm gehen und das merkt man dann sehr deutlich!

Aber garantiert NICHT !!!

Zitat:

Original geschrieben von spuerer



Original geschrieben von turbokoenig

Zitat:

Original geschrieben von spuerer



Zitat:

Schon mal daran gedacht, dass der Luftmassenmesser defekt sein könnte?

Dann würde wohl die Motorkontrollleuchte blinken und/oder er würde ins Noptprogramm gehen und das merkt man dann sehr deutlich!

Bitte um Erklärung!

Sobald meinem was nicht passt blinkt die Vorglühwendel und es steht entsprechendes im Fehlerspeicher...

Das mag ja bei anderen Fehlern so sein, aber nicht beim LMM. Das war und ist leider immer noch so, obwohl die LMM immer wieder verbessert wurden. Bis der LMM außer seiner Toleranz (mg/h) gerät verliert er allmählich "Leistung". Daß die Glühwendel blinkt muß der LMM schon so extrem außer Toleranz sein, da fährt der Karren überhaupt nicht mehr richtig, oder fällt ins Notprogramm. Das passiert aber bei den wenigsten LMM. Sie sterben einen laaangsamen Tod, der durch Sportluftfilter und Luftfiltertauschignoranz noch beschleunigt wird. Ist ein Grund warum ich immer wieder zwischendurch den Luftfilter tausche. Kostet nicht die Welt und ist schnell gemacht. Filterkasten saugen und wischen, fertig. Der LMM dankt es!

Ergo: wenn diese Geschichte auf unzureichender LMM-Leistung beruht (kann man leicht messen) dann steht das NICHT im Speicher. 100 Pro!

Also ich kann mich nicht beklagen. Meiner geht auch im 5. und 6. ordentlich. In den oberen Gängen merkt man den ev. vorhandenen Leistungsverlust eines LMM natürlich deutlicher. Ev. kommt ja wirklich daher der Eindruck des TE "....lahm im 5. und 6.Gang"?

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


Bitte um Erklärung!

Sobald meinem was nicht passt blinkt die Vorglühwendel und es steht entsprechendes im Fehlerspeicher...

Zitat:

Original geschrieben von spuerer



Original geschrieben von turbokoenig

Zitat:

Original geschrieben von spuerer



Zitat:

Schon mal daran gedacht, dass der Luftmassenmesser defekt sein könnte?

Dann würde wohl die Motorkontrollleuchte blinken und/oder er würde ins Noptprogramm gehen und das merkt man dann sehr deutlich!

Nein, sicher nicht!

Ist meistens ein schleichender Leistungsverlust, weil durch Verschmutzung des Hitzdrahts im LMM eine falsche Luftmenge gemessen wird und zu wenig Diesel eingespritzt wird.

Unser Beetle hat mittlerweile den 4. oder 5. LMM, kosten ja nichts mehr die Teile😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen