A4 Avant 2.0 TDI 143 PS Multitronic Fahrbericht

Audi A4 B8/8K

Endlich ist er da! Der meteorgraue Avant mit hellgrauem Interieur strahlte mich vorgestern in Neckarsulm an!
Nach sechs Wochen Konfigurieren, Probefahren und Grübeln, dann nach weiteren, unendlich langen, zehn Wochen Wartezeit war es dann soweit.

Die Konfiguration seht ihr ja unten, daher komme ich gleich zum Fahrbericht

- Multitronic: schon nach 10 min Probefahrt mit MT war klar: was anderes kommt gar nicht in die Tüte! Ich wohne im Rhein-Main Gebiet und die ewige Rührerei bei meinen HS-PKWs (zuletzt Mondeo Turnier 2.0 TDCI 131 PS) war ich einfach leid. Bei stop-and-go hat man nie den richtigen Gang drin, die Schalterei kommt mir bei meinen Fahrgewohnheiten zu 80-90% sinnlos vor. Die bisherigen Automatikgetriebe (waren aber auch schlappe Benziner mit nur 4 Stufen) waren auch nie überzeugend. Aber die MT ist für mich ideal: stufenloses Dahingleiten um von A nach B zu kommen oder Cruisen im Urlaub und bei Ausflügen, aber auch mal sportliches Fahren im S-Modus (7-Stufen) oder manuell (8 Stufen) durchschalten wenn man mal konzentriert über die Landstraße oder durch Mittelgebirge brausen will, macht enorm viel Spaß. Für meine Begriffe ist die MT das Nonplusulta

- TDI 143 PS. Tja was soll ich sagen: der Venunftmotor in einem unvernünftigen Auto. Zunächst stand der 1.8er TFSI ganz oben auf der Liste, konnte ihn aber nur als HS fahren. Super-Motor, leise, antrittsstark, vibrationsarm aber im Durchzug obenrum war er mir dann doch etwas zu schlapp. Mangels Möglichkeit ihn mit MT zu fahren (womit der Durchzug subjektiv mit Sicherheit noch etwas schwächer erscheinen dürfte), kam ich dann zum 2.0 TFSI mit 180 PS. Dieser hat fast das gleiche Drehmoment wie der 143 PS TDI. Leider konnte man den nirgends fahren, schon gar nicht mit MT. Zudem liegen die realen Verbräuche der TFSI locker 30% über der EU-Norm (mit MT rund 10~10,5 l, Spritmonitor.de). Somit bin ich dann beim Vernunftmotor gelandet: Im Vorführwagen war dieser sehr drehfreudig, antritts- und durchzugsstark (+30% Drehmoment gegenüber dem 1.8er TFSI merkt man dann schon) oberhalb von 160-170 war er dann nicht mehr so flott, aber wie oft fahre ich schneller? Evtl. 7-10% aller gefahrenen KM? Das wäre dann wie ein Premiere-Fussball Abo um einmal im Quartal ein Champions-League Spiel zu sehen.

Nach 800 KM (Einfahrzeit) kann ich bei meinem Modell natürlich noch nicht viel sagen, da ich ihn momentan nur bis 3000 Upm im Teillastbereich bewege (ok, kurz hatte ich ihn auch mal bei 3500...). Bisher muss ich aber sagen, dass er sich sehr flott fahren lässt und keinesfalls träge oder langsam ist. Zu dem hat man im D-Modus der MT das Gefühl, viel langsamer unterwegs zu als tatsächlich auf dem Tacho steht. Bei D liegt die Drehzahl zw. 1500-2000 Upm und der Wagen ist daher extrem leise, die gefühlte Schleichfahrt ist zudem nicht ungefährlich... was Lichtbilder oder Schlimmeres angeht...

Im S-Modus fährt er sich dann ähnlich wie mit einer Wandlerautomatik (allerdings mit sieben Stufen) und geringerem Schlupf, zudem fast ruckfrei. Subjektiv ist man hier auch "zügiger" unterwegs. Die Drehfreude wirkt noch sehr zugeschnürt und der Motor lässt noch an Leistung vermissen. Mal sehen, wann das besser wird, zum Einfahren liest man ja die unterschiedlichsten Meinungen und Erfahrungen.

Akustik/Vibration des Motors: Der Diesel hat ein angenehmes, tiefes und leises Grollen und es werden nur minimale Vibrationen an Lenkrad und Gaspedal übertragen. Wie das oberhalb von 3000 Upm aussieht, kann ich bisher nicht beurteilen. Ich finde den Sound des Motors sehr angenehem, weder aufdringlich noch laut und er klingt auch mehr als nach einem 4-Zylinder, angenehmer auch als z.B. der Volvo 5-Zylinder Diesel mit Automatik, der etwas kernig und auch rauher ist. Der Sound gefällt mir auch besser als beim 1.8er TFSI, der etwas "leblos" klingt - sich aber sehr lebendig fährt. Lieber wäre mir natürlich der 2.7 TDI gewesen, aber irgendwann setzt dann wieder die Vernunft ein, dieser braucht auch rund 2 l mehr. Den 170 PS 2.0 TDI will Audi mit MT ja leider nicht anbieten, schade eigentlich.

Innen wie außen ist der Diesel jedenfalls ein leiser und kultivierter Vertreter seiner Gattung und ich bin bisher sehr zufrieden. Mein Mondeo (BJ 2005) dagegen, auch ein CR-Motor, kommt mir jetzt wie ein alter Golf-Diesel aus den 80ern mit 200 tkm vor. Dies war ja auch der Grund, weswegen ich ursprünglich mal wieder einen Benziner wollte. Aber bei den Spritpreisen im August (1,50 €)...

- Komfort/Ambiente: Das Standard-Fahrwerk mit den 225ern ist nicht zu straff, der Wagen liegt trotzdem satt, aber nicht holprig auf der Fahrbahn. Ob in Kurven, auf neuen Straßen wie auch auf Rumpelstrecken alleine oder auch vollgeladen gibt es nichts zu kritisieren. Für mich ist der Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit perfekt. Das Abrollverhalten ist ausgezeichnet. Rein optisch wäre natürlich ein kürzerer Radkastenabstand schöner, aber dies ginge zu Lasten des Komforts (außer vielelicht mit Dämpferregelung). Mit den 17ern sieht der Wagen aber nicht zu hochbeinig aus.

Das Geräuschniveau im Inneraum ist ein Traum, auch das häufig anzutreffende Dröhnen im Kombi (eine unangehme Resonanz wie beim 9-3 Sportkombi oder Mondeo Turnier - der war sowieso sehr laut) gibt es nicht. Die normale Servolenkung gefällt mir gut, nur beim Einparken könnte sie etwas leichtgängiger sein - aber es fällt nicht unangenehm auf. Die Servotronic habe ich auf dem Einkaufszettel völlig links liegen lassen...Audi bietet einfach zu viele Optionen an.

Innenraum: Ich wollte ein helles und freundliches Ambiente - und bereue es nun keine Minute. Nach all dem düsteren schwarz und aufgeheizten Sitzen im Sommer war die Wahl von Leder Milano lichtgrau mit Cockpit in graphitgrau genau die richtige. Bilder folgen noch. Die Sitze sind sher gut, Auflagefläche und Seitenhalt (1,83 cm großer Fahrer) ebenfalls. Anfangs waren Sie mir ein Quentschen zu straff aber mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt. Sitzneigung und Lendenwirbelstütze brauche ich nicht - bei Rückenschmerzen gehe ich Schwimmen, das ist billiger und ohnehin gesünder als nur Autofahren und am Bürostuhl zu kleben. Kofferraum: hat gerade noch die Grenze vom Lifestyle-Kombi überschritten und scheint bisher für meine Zwecke ausreichend zu sein - aber das wußte ich vorher. Ich wollte erstmal keinen Schrank mehr auf Rädern.

Concert/Audi-Sound-System - zuwenig Zeit zum Testen, derzeit lausche ich lieber noch nach dem Motor. Die Radio-Empfangsleistung ist aufallend gut, auch die Steuerung über das MMI ist intuitiv und komfortabel zu bedienen. Die Steuerung der Sitzheizung und von Klima/Gebläse hingegen ist mir zu umständlich, dafür hätte ich zwecks Schnellzugriff lieber separate Regler. Sitzposition und Rundumsicht: die Außenspiegel lassen keine Wünsche offen, die Sicht nach vorne ist sehr gut, weder steht die A-Säule ungünstig im Weg, noch verhindert die Dachkante zu stark die Sicht auf Ampeln. Dies fällt mir bei vielen Fahrzeugen immer wieder auf, dass die A-Säule den Blick beim Abbiegen behindert und die Sicht nach oben zu stark eingeschränkt ist. Nach hinten raus ist die Sicht nicht gerade überragend. Tja, wer schön sein will.....

Xenon-Plus: der Weinhachtsbaum ist Geschmackssache, mir gefällt die Perlenkette. Das Xenon-Licht ist deulich heller als alle mir bekannten Halogen-Leuchten und war daher eine gute Wahl, leider ist die Adaption der Lichthöhe bei zügiger Überlandfahrt zu träge, so dass der Gegenverkehr immer wieder geblendet wird. Das ist defintiv verbesserungswürdig. Bei "normaler" Fahrt oder auf der Autobahn ist es aber unkritisch.

Insgesamt ist der A4-Avant ein tolles Auto und ich bin froh, eine "unvernünftige" Entscheidung getroffen zu haben....

Beste Antwort im Thema

Endlich ist er da! Der meteorgraue Avant mit hellgrauem Interieur strahlte mich vorgestern in Neckarsulm an!
Nach sechs Wochen Konfigurieren, Probefahren und Grübeln, dann nach weiteren, unendlich langen, zehn Wochen Wartezeit war es dann soweit.

Die Konfiguration seht ihr ja unten, daher komme ich gleich zum Fahrbericht

- Multitronic: schon nach 10 min Probefahrt mit MT war klar: was anderes kommt gar nicht in die Tüte! Ich wohne im Rhein-Main Gebiet und die ewige Rührerei bei meinen HS-PKWs (zuletzt Mondeo Turnier 2.0 TDCI 131 PS) war ich einfach leid. Bei stop-and-go hat man nie den richtigen Gang drin, die Schalterei kommt mir bei meinen Fahrgewohnheiten zu 80-90% sinnlos vor. Die bisherigen Automatikgetriebe (waren aber auch schlappe Benziner mit nur 4 Stufen) waren auch nie überzeugend. Aber die MT ist für mich ideal: stufenloses Dahingleiten um von A nach B zu kommen oder Cruisen im Urlaub und bei Ausflügen, aber auch mal sportliches Fahren im S-Modus (7-Stufen) oder manuell (8 Stufen) durchschalten wenn man mal konzentriert über die Landstraße oder durch Mittelgebirge brausen will, macht enorm viel Spaß. Für meine Begriffe ist die MT das Nonplusulta

- TDI 143 PS. Tja was soll ich sagen: der Venunftmotor in einem unvernünftigen Auto. Zunächst stand der 1.8er TFSI ganz oben auf der Liste, konnte ihn aber nur als HS fahren. Super-Motor, leise, antrittsstark, vibrationsarm aber im Durchzug obenrum war er mir dann doch etwas zu schlapp. Mangels Möglichkeit ihn mit MT zu fahren (womit der Durchzug subjektiv mit Sicherheit noch etwas schwächer erscheinen dürfte), kam ich dann zum 2.0 TFSI mit 180 PS. Dieser hat fast das gleiche Drehmoment wie der 143 PS TDI. Leider konnte man den nirgends fahren, schon gar nicht mit MT. Zudem liegen die realen Verbräuche der TFSI locker 30% über der EU-Norm (mit MT rund 10~10,5 l, Spritmonitor.de). Somit bin ich dann beim Vernunftmotor gelandet: Im Vorführwagen war dieser sehr drehfreudig, antritts- und durchzugsstark (+30% Drehmoment gegenüber dem 1.8er TFSI merkt man dann schon) oberhalb von 160-170 war er dann nicht mehr so flott, aber wie oft fahre ich schneller? Evtl. 7-10% aller gefahrenen KM? Das wäre dann wie ein Premiere-Fussball Abo um einmal im Quartal ein Champions-League Spiel zu sehen.

Nach 800 KM (Einfahrzeit) kann ich bei meinem Modell natürlich noch nicht viel sagen, da ich ihn momentan nur bis 3000 Upm im Teillastbereich bewege (ok, kurz hatte ich ihn auch mal bei 3500...). Bisher muss ich aber sagen, dass er sich sehr flott fahren lässt und keinesfalls träge oder langsam ist. Zu dem hat man im D-Modus der MT das Gefühl, viel langsamer unterwegs zu als tatsächlich auf dem Tacho steht. Bei D liegt die Drehzahl zw. 1500-2000 Upm und der Wagen ist daher extrem leise, die gefühlte Schleichfahrt ist zudem nicht ungefährlich... was Lichtbilder oder Schlimmeres angeht...

Im S-Modus fährt er sich dann ähnlich wie mit einer Wandlerautomatik (allerdings mit sieben Stufen) und geringerem Schlupf, zudem fast ruckfrei. Subjektiv ist man hier auch "zügiger" unterwegs. Die Drehfreude wirkt noch sehr zugeschnürt und der Motor lässt noch an Leistung vermissen. Mal sehen, wann das besser wird, zum Einfahren liest man ja die unterschiedlichsten Meinungen und Erfahrungen.

Akustik/Vibration des Motors: Der Diesel hat ein angenehmes, tiefes und leises Grollen und es werden nur minimale Vibrationen an Lenkrad und Gaspedal übertragen. Wie das oberhalb von 3000 Upm aussieht, kann ich bisher nicht beurteilen. Ich finde den Sound des Motors sehr angenehem, weder aufdringlich noch laut und er klingt auch mehr als nach einem 4-Zylinder, angenehmer auch als z.B. der Volvo 5-Zylinder Diesel mit Automatik, der etwas kernig und auch rauher ist. Der Sound gefällt mir auch besser als beim 1.8er TFSI, der etwas "leblos" klingt - sich aber sehr lebendig fährt. Lieber wäre mir natürlich der 2.7 TDI gewesen, aber irgendwann setzt dann wieder die Vernunft ein, dieser braucht auch rund 2 l mehr. Den 170 PS 2.0 TDI will Audi mit MT ja leider nicht anbieten, schade eigentlich.

Innen wie außen ist der Diesel jedenfalls ein leiser und kultivierter Vertreter seiner Gattung und ich bin bisher sehr zufrieden. Mein Mondeo (BJ 2005) dagegen, auch ein CR-Motor, kommt mir jetzt wie ein alter Golf-Diesel aus den 80ern mit 200 tkm vor. Dies war ja auch der Grund, weswegen ich ursprünglich mal wieder einen Benziner wollte. Aber bei den Spritpreisen im August (1,50 €)...

- Komfort/Ambiente: Das Standard-Fahrwerk mit den 225ern ist nicht zu straff, der Wagen liegt trotzdem satt, aber nicht holprig auf der Fahrbahn. Ob in Kurven, auf neuen Straßen wie auch auf Rumpelstrecken alleine oder auch vollgeladen gibt es nichts zu kritisieren. Für mich ist der Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit perfekt. Das Abrollverhalten ist ausgezeichnet. Rein optisch wäre natürlich ein kürzerer Radkastenabstand schöner, aber dies ginge zu Lasten des Komforts (außer vielelicht mit Dämpferregelung). Mit den 17ern sieht der Wagen aber nicht zu hochbeinig aus.

Das Geräuschniveau im Inneraum ist ein Traum, auch das häufig anzutreffende Dröhnen im Kombi (eine unangehme Resonanz wie beim 9-3 Sportkombi oder Mondeo Turnier - der war sowieso sehr laut) gibt es nicht. Die normale Servolenkung gefällt mir gut, nur beim Einparken könnte sie etwas leichtgängiger sein - aber es fällt nicht unangenehm auf. Die Servotronic habe ich auf dem Einkaufszettel völlig links liegen lassen...Audi bietet einfach zu viele Optionen an.

Innenraum: Ich wollte ein helles und freundliches Ambiente - und bereue es nun keine Minute. Nach all dem düsteren schwarz und aufgeheizten Sitzen im Sommer war die Wahl von Leder Milano lichtgrau mit Cockpit in graphitgrau genau die richtige. Bilder folgen noch. Die Sitze sind sher gut, Auflagefläche und Seitenhalt (1,83 cm großer Fahrer) ebenfalls. Anfangs waren Sie mir ein Quentschen zu straff aber mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt. Sitzneigung und Lendenwirbelstütze brauche ich nicht - bei Rückenschmerzen gehe ich Schwimmen, das ist billiger und ohnehin gesünder als nur Autofahren und am Bürostuhl zu kleben. Kofferraum: hat gerade noch die Grenze vom Lifestyle-Kombi überschritten und scheint bisher für meine Zwecke ausreichend zu sein - aber das wußte ich vorher. Ich wollte erstmal keinen Schrank mehr auf Rädern.

Concert/Audi-Sound-System - zuwenig Zeit zum Testen, derzeit lausche ich lieber noch nach dem Motor. Die Radio-Empfangsleistung ist aufallend gut, auch die Steuerung über das MMI ist intuitiv und komfortabel zu bedienen. Die Steuerung der Sitzheizung und von Klima/Gebläse hingegen ist mir zu umständlich, dafür hätte ich zwecks Schnellzugriff lieber separate Regler. Sitzposition und Rundumsicht: die Außenspiegel lassen keine Wünsche offen, die Sicht nach vorne ist sehr gut, weder steht die A-Säule ungünstig im Weg, noch verhindert die Dachkante zu stark die Sicht auf Ampeln. Dies fällt mir bei vielen Fahrzeugen immer wieder auf, dass die A-Säule den Blick beim Abbiegen behindert und die Sicht nach oben zu stark eingeschränkt ist. Nach hinten raus ist die Sicht nicht gerade überragend. Tja, wer schön sein will.....

Xenon-Plus: der Weinhachtsbaum ist Geschmackssache, mir gefällt die Perlenkette. Das Xenon-Licht ist deulich heller als alle mir bekannten Halogen-Leuchten und war daher eine gute Wahl, leider ist die Adaption der Lichthöhe bei zügiger Überlandfahrt zu träge, so dass der Gegenverkehr immer wieder geblendet wird. Das ist defintiv verbesserungswürdig. Bei "normaler" Fahrt oder auf der Autobahn ist es aber unkritisch.

Insgesamt ist der A4-Avant ein tolles Auto und ich bin froh, eine "unvernünftige" Entscheidung getroffen zu haben....

41 weitere Antworten
41 Antworten

Glückwunsch zum schönen Auto!

Zitat:

Solche Kommentare braucht´s hier echt nicht. Ich hatte die Kiste bei 205 und er zeigte immer noch S7 an - was soll ich dazu sagen? Von mir aus hat er dann halt 8 Stufen im S-Modus - soll mir auch recht sein.

Ich dachte auch, dass es nur 7 Stufen sind. Wenn du bis 205 ständig auf "Vollgas" bleibst, dann bleibt die MT auch bei S7. Sobald du aber kurz vom Gas gehst, schaltet sie in S8. Wenn du dann wieder Vollgas gibst, bleibt sie bei S8, dreht aber kaum über 4.000 U/min. Ist also so eine Art Spritsparstufe - wenn man bei Tempo 200+ noch davon reden kann :-)

Finde den "neuen" S-Modus (ab B7) eh irgendwo überflüssig. Der Motor wird nur sinnlos hochgedreht ohne dadurch wirklich schneller zu sein. Passt irgendwie nicht zu nem Diesel. Da lob ich mir den S-Modus aus meinem alten B6, da wurde im normalen Fahrbetrieb nur die Drehzahl angehoben (statt ca. 1.300 auf ca.2.000 U/min), wodurch das Auto spritziger wirkte. Machte sich gerade beim Überholen auf der Landstraße gut (ähnlich wie Runterschalten bei nem Schalter). Naja es kann nicht alles neue immer besser sein. Ist aber auch das Einzige, was ich bei meinem B8 zu kritisieren habe...

Ich bin seit dem B5 1.9 TDI und dem alten A6 1.9 TDI keine Multitronic mehr gefahren. Ist es immer noch so, daß, wenn man auf der AB Vollgas gibt, sagen wir mal um von 160 km/h auf 200 km/h zu kommen, die Multitronic die Drehzahl um die 4.000 U/Min hält? Ich fand das seinerzeit im Vergleich zur HS, wo man einfach im 6. Gang das Pedal durchdrückt, laut und unharmonisch. Ansonsten finde ich die MT aber klasse, vor allem zum Gleiten.

Update zum Fahrbericht.

Bevor ich mich aus dem Audi-Forum verabschiede (siehe Signatur), wollte ich noch mal ein Update nach vier Monaten mit dem A4 abgeben.

Fahrverhalten, Komfort:

Mit den den 225ern auf 17" war ich sehr zufrieden, sportliche Kurvenlage und trotzdem guter Komfort auch auf schlechten Straßen (Standard-Fahrwerk). Mit 16" und 215er WR ist das Fahrverhalten nicht mehr ganz so präzise, die Kurvenlage ist schwammiger. Im Vergleich zum Standard-Fahrwerk bin ich mal den Ambition gefahren (auch 17" 225er), welcher mir viel zu hoppelig war, auf kurzen Strecken mag das ok sein, aber auf Dauer ist das m.E. zu unkomfortabel. Leider ist das Standard-Fahrwerk optisch etwas zu hochbeinig.

Übersichtlichkeit im Avant: durch die rel. niedrige Sitzposition ist diese leider nicht so überragend, schraubt man den Sitz höher, stößt man recht schnell ans Dach (1,85m). Auch das Ein/Aussteigen kostet mehr Mühe als in anderen PKWs

Sitze Milano: leider viel zu straff gepolstert. Die Sportsize mit Alcantara/Leder finde ich erheblich besser, m.E. haben diese das beste Preis/Leistungsverhältnis. Stoffsitze Ambition: viel zu schmal geschnitten  für große Fahrer (ohne Übergewicht)

Servolenkung ohne Servotronic beim Diesel: in der Stadt und beim Rangieren viel zu schwergängig, das ist grenzwertig. Die Servotronic ist ein must have!

Bis auf die o.g. Kritikpunkte hat der Wagen ein erstklassiges Fahrverhalten und macht viel Freude, durch passende Wahl der Optionen lässt sich der Komfort zudem steigern.

Motor/Getriebe:
143 PS mit MT sind mir einfach zu schlapp. Der Antritt ist prima, aber ab 120~140 oder beim Überholen auf der Landstraße muss man den Motor  ganz schön quälen. Nach dem berherzten Antritt kommt einfach zu wenig, das Drehmoment flacht ab ca. 3000 upm ab und die Leistungsentfaltung ist dann zäh. Somit betrieb ich den Motor häufig bei Volllast, so dass ich auf rund 8,2l im Schnitt kam (bei ca. 35 % Stadtanteil). Die MT ist zum Gleiten oder in der Stadt ideal, aber kurze Zwischensprints kommen zu verzögert, hierzu nutzte ich oft die manuelle Gasse (macht zudem viel Spaß, aber 8 Stufen sind etwas zu viel). Den S-Modus nutzte ich wenig, irgendwie ist der zu unharmonisch, weil der Motor oft zu hoch dreht. Zudem heißt S hier auch Saufmodus. Das Geräuschniveau und der Sound des Diesels sind in Verbindung mit der MT sehr angenehm, die Vibrationen sind minimal spürbar. Mit HS finde ich den 2.0 Diesel nicht so toll, typische rauhe Dieselcharakteristik mit schmalem Drehzahlband (und häufigem Schalten in der Stadt).

Sonstiges:
Audi-Soundsystem und Concert: jederzeit wieder! Mit SD-Card ein Traum!

Xenon-Plus: nie wieder ohne (trotz Flackern bei Bodenwellen)

Lichtgrau: würde ich so auch wieder nehmen, man freut sich jeden Tag auf das freundliche Ambiente

Meteorgrau: brilliant an sonnigen Tagen und frisch gewaschen, leider etwas zu mausgrau bei Bewölkung und Schmutz. Mein Favorit: Eissilber oder Quarzgrau. Insgesamt ist der Lack rel. kratzempfindlich (6x Textilwaschstraße) -> viele feine Kratzer

Insgesamt ist der A4 ein tolles Auto, aber einige der o.g. Punkte haben mich dann doch zum Verkauf bewegt. Zunächst wollte ich den 2.7er MT bestellen, aber der Aufpreis und der Verbrauch (ca. 9l) waren mir doch zu deftig, zudem traue ich der MT bei 400 NM nicht recht über den Weg, die Langzeiterfahrungen werden es wohl zeigen.

Somit fiel meine Wahl nun auf den BMW 520D Touring mit Automatik (welche sehr ansprechend ist, kein Vergleich mit früheren Wandlern) mit 177 PS. Der Preisabschlag bei 1/2-Jahreswagen ist hier derzeit enorm, so dass ich mehr Leistung und ein etwas besseres Platzangebot bei besserer Ausstattung (Navi, Panoramadach) für vergleichbares Geld (gleich alter 2.0er TDI Avant) bekomme. Die Motor/Getriebe-Kombination ist erheblich besser und zudem sparsamer. An die Optik des A4 Avant kommt der 520D leider nicht heran...

Meine Empfehlung an Audi: gäbe es den 2.0 mit 170 PS und MT wäre meine Wahl mit Sicherheit anders ausgefallen, aber die wollen ja nicht....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25



Somit fiel meine Wahl nun auf den BMW 520D Touring mit Automatik (welche sehr ansprechend ist, kein Vergleich mit früheren Wandlern) mit 177 PS. Der Preisabschlag bei 1/2-Jahreswagen ist hier derzeit enorm, so dass ich mehr Leistung und ein etwas besseres Platzangebot bei besserer Ausstattung (Navi, Panoramadach) für vergleichbares Geld (gleich alter 2.0er TDI Avant) bekomme. Die Motor/Getriebe-Kombination ist erheblich besser und zudem sparsamer. An die Optik des A4 Avant kommt der 520D leider nicht heran...

Was die Optik angeht: Der 5er braucht leider noch mehr große Räder als der A4 um halbwegs auszusehen. Aber ansonsten sieht der 5er Touring als Facelift doch nicht schlecht aus...

Wie empfindest Du den Platz des 5er gegenüber dem A4? Ich hatte bei einer kurzen Sitzprobe den Eindruck, dass der 5er im Innenraum nicht viel größer ist.

Grüße

Jan

Zitat:

Was die Optik angeht: Der 5er braucht leider noch mehr große Räder als der A4 um halbwegs auszusehen. Aber ansonsten sieht der 5er Touring als Facelift doch nicht schlecht aus...

Wie empfindest Du den Platz des 5er gegenüber dem A4? Ich hatte bei einer kurzen Sitzprobe den Eindruck, dass der 5er im Innenraum nicht viel größer ist.

Grüße

Jan

mit 17ern ist der Abstand zum Radlauf defintiv kleiner und sieht besser aus. Innenraum: Im Fond und nach oben hin hat man insgesamt mehr Platz, keine Frage. Die Beinfreiheit hinten ist größer, man sieht es gut beim Kindersitz. Die Beine der Kleinen sind nicht ständig am Vordersitz, da muss sie sich schon gehörig strecken. Umgeklappt ist das Ladevolumen auch 200 l größer, da der Kofferraum fast identisch zum A4 ist, muss mehr Platz im Innenraum sein.

Ok, danke für die Antwort. Ich hab auch länger mit dem Modell geliebäugelt, bin dann aber doch bei Audi hängen geblieben. Trotz der angeblich sagenhaften Leasingraten bei BMW (im letzten Jahr) bekam ich für merklich weniger Geld bei Audi den V6 TDI, auch wenn der A4 etwas kleiner ist. Übrigens hätte der 325 D im Leasing auch etwas (wenn auch nicht viel) mehr gekostet, war mir aber im Innenraum einfach zu eng.

Viel Spaß mit dem BMW, ist für mich ein Top-Auto.

Grüße

Jan

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi


Ok, danke für die Antwort. Ich hab auch länger mit dem Modell geliebäugelt, bin dann aber doch bei Audi hängen geblieben. Trotz der angeblich sagenhaften Leasingraten bei BMW (im letzten Jahr) bekam ich für merklich weniger Geld bei Audi den V6 TDI, auch wenn der A4 etwas kleiner ist. Übrigens hätte der 325 D im Leasing auch etwas (wenn auch nicht viel) mehr gekostet, war mir aber im Innenraum einfach zu eng.

Viel Spaß mit dem BMW, ist für mich ein Top-Auto.

Grüße

Jan

ich habe ihn gekauft, hier war das Preis/Leistungsverhältnis aktuell einfach besser. Der 3er ist zu eng, das stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


Update zum Fahrbericht.

Bevor ich mich aus dem Audi-Forum verabschiede (siehe Signatur), wollte ich noch mal ein Update nach vier Monaten mit dem A4 abgeben.

...
Motor/Getriebe:
143 PS mit MT sind mir einfach zu schlapp. Der Antritt ist prima, aber ab 120~140 oder beim Überholen auf der Landstraße muss man den Motor  ganz schön quälen. ...

Auch ein Opfer der "Motordrosselung"? 😉

http://www.motor-talk.de/.../drosselung-2-0-tdi-motoren-t2050413.html

Viel Spaß mit dem "Neuen" (ist ja schon was her)...!

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


Update zum Fahrbericht.

Bevor ich mich aus dem Audi-Forum verabschiede (siehe Signatur), wollte ich noch mal ein Update nach vier Monaten mit dem A4 abgeben.

...
Motor/Getriebe:
143 PS mit MT sind mir einfach zu schlapp. Der Antritt ist prima, aber ab 120~140 oder beim Überholen auf der Landstraße muss man den Motor  ganz schön quälen. ...

Auch ein Opfer der "Motordrosselung"? 😉
http://www.motor-talk.de/.../drosselung-2-0-tdi-motoren-t2050413.html

Viel Spaß mit dem "Neuen" (ist ja schon was her)...!

schwer zu sagen, ich glaube auf dem Prüfstand hätte er die Leistung gebracht, aber die 143 PS in Kombination mit der MT waren nicht ideal. Vmax war ~205-210, so in etwa wie angegeben

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


...
Sonstiges:
Audi-Soundsystem und Concert: jederzeit wieder! Mit SD-Card ein Traum!

Hat das Concert einen SD Slot?

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25



Meine Empfehlung an Audi: gäbe es den 2.0 mit 170 PS und MT wäre meine Wahl mit Sicherheit anders ausgefallen, aber die wollen ja nicht....

Ja, hier auch! 😉

Zitat:

Original geschrieben von holgor2000



Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


...
Sonstiges:
Audi-Soundsystem und Concert: jederzeit wieder! Mit SD-Card ein Traum!
Hat das Concert einen SD Slot?

Ja. MP3s können sowohl von CD als auch von SD gelesen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen