A4 8K 2.7 TDI Handschaltung - Getriebeübersetzung
Moin.
Ich habe seit Freitag meinen neuen A4 2.7 TDI (CR) Avant mit Handschaltung.
Ich denke mal, dass nicht sehr viele User diesen Wagen fahren werden, denn es wird ja doch schon meistens bei einem 6 Zylinder ein Automatikgetriebe gewählt (hätte ich das auch mal getan...egal...vergessen wir diesen Satz)
Nun denn, ich wundere mich schon arg über die Übersetzung des Getriebes bei diesem Fahrzeug.
In Gang 1 und 2 geht gehörig die Post ab. Bei Gang 3 wird es schon träger, weiter mit Gang 4 jetzt geht ihm die Puste so langsam aus und nun Gang 5.
Diesen 5. Gang kann man fast bis zur Höchstgeschwindigkeit ausfahren. Auch hier will der Motor nicht mehr richtig ziehen. So wie schon in Gang 4. Warum es nun einen 6. Gang gibt erschließt sich mir leider nicht wirklich. Die letzten 10 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit werden nach langer, langer Zeit endlich erreicht.
Nun ist es ja meist so, dass nicht alle Verkehrsteilnehmer auf der Autobahn mit 230 km/h unterwegs sind und man muss dann und wann wieder abbremsen.
Fällt man nun beispielsweise auf ca. 170 km/h ab, so ist ein Beschleunigen im 6. Gang nicht möglich. Sicherlich.......der Wagen wird langsam wieder schneller, aber jeder 2.0 PD sitzt einem dabei voll auf der Pelle und zieht vorbei, sobald man mit seinem 2.7 die linke Fahrspur freigemacht hat.
Also, bei 170 in den 4. , die letzten 1000 Umdrehungen bis ca. 4,2 nutzen, dann in den 5.
Diese ganze Prozedur ist nicht nur (schaltmäßig) sehr anstrengend, sie macht auch aggressiv, weil man ständig im Getriebe rumkurbeln muss um diese.....jetzt sage ich es mal (Audi Fans verzeiht mir).....echt schlappe Kiste....auf die Wunschgeschwindigkeit zu bekommen.
Sicherlich habe ich auch Vergleiche:
Ich fuhr vorher einen A6 Avant (Bj. 2006) mit einem 2.0 PD TDI. Sicherlich war dieser Wagen nicht ganz so schnell, aber er war viel agiler. Mehr Elastizität, gutes
Rausbeschleunigen aus niedrigen Drehzahlen. Für seine Leistung einfach klasse.
Dann fuhr ich einen A6 (Bj. 2007) mit einem 2.7 PD TDI (180PS) auch Handgeschaltet. Dieser Motor in diesem Wagen war ein Traum. Ein guter Turbobumms, aus allen Drehzahlen ein sehr gutes Rausbeschleunigen (außer 1100 Um, da passierte nüscht....) und die Höchstgeschwindigkeit war schnell erreicht. Auch hier, da Limousine, 230 km/h. Wobei ich diesen Wagen spielend auf 240 bekam (Navi) (Tacho 260). Bei meinem jetzigen A4 ist bei 230 definitiv schluss, und wie schon gesagt, diese Geschwindigkeit zu erreichen benötigt sehr viel Geduld, am besten ein leichtes Gefälle und ein bischen Rückenwind.
Mich würde nun mal interessieren, welche Erfahrungen die anderen A4 2.7 CR TDI Avant (handgeschaltet) Fahrer hier mit ihrem Fahrzeug gemacht haben.
Die Automatiker interessieren mich nicht. Ich habe diesen Wagen Probe gefahren und der hat rein gar nichts mit dem Handschalter zu tun. Also bitte Zurückhaltung was die Beschleunigungswerte Eures 2.7 Automatik angeht. Ich weiß, dass der gut zieht. Muss hier nicht erwähnt werden.
Ich bedanke mich schon jetzt für die Antworten.
Besten Dank
Ein tief enttäuschter A4 Fahrer.
Beste Antwort im Thema
Ihr glaubt ich schreibe mir hier die Finger wund um euch zu verarschen?
@ thrall_rundo: Was heisst hier unlogisch? Bist Du den 2.7 mit Handschaltung gefahren? Nein? Was soll das dann?
Was heisst hier sinnlos? Wenn Du Dir einen 3 Liter leisten kannst, herzlichen Glückwunsch. Kein Grund hier den Oberförster raushängen zu lassen. Wenn ich mir die anderen Karren, die Du bis dahin so hattest anschaue, hast Du ja wohl auch lange darauf gespart.
Was ist das eigentlich unter deinem Beitrag: Seit 9.4.2008: Audi A4 (8K) S-line, 3.0 TDI quattro - full equipment???
Erste Frage dazu: Holst Du Dir auf Dich eigentlich selber einen runter?
Erste Feststellung dazu: Wenn Du Vollausstattung meinst, dann heißt das "Fully- oder Full Equiped" und nicht "full equipment", Du Experte.
@gengolf: Nenne mir einen Händler der einen handschalter 2.7 zur Probefahrt stehen hat und ich geb Dir einen aus.
Ich wollte den 2.7 und da sich keine andere Wahl bot, bin ich den Automatik gefahren. Kann keiner ahnen, dass es solche gravierenden Leistungsunterschiede gibt. Bist Du den Wagen gefahren? Auch nicht? mmmmmh......
Was muss ich mich hier überhaupt rechtfertigen??? Das ist ja wohl der Hammer.....
Ich hatte es geahnt. Es gibt einfach kein Forum, wo man einfach mal eine Frage stellen kann, einfach mal ein Problem posten kann, ohne dabei von irgendwelchen Pennern, die sich persönlich angegriffen und in ihrer Ehre als "*fahrzeugmarke*-Gott" verletzt fühlen, angepisst zu werden.
Ich habe ein echtes Problem mit diesem oben genannten Fahrzeug und ihr haltet mich für einen Troll?
Was maßt ihr euch bitte an?
Bevor jetzt eine ganze Thread Schlacht losgeht, möchte ich diesen Thread gerne schließen.
Vielen Dank, dass ihr beiden Ar...l...er meine ganze Arbeit von vorhin kaputt gemacht habt.
Ich werde mich an ein anderes Forum wenden und meinen Account hier löschen....
56 Antworten
Ich weiß nicht genau warum hier permanent die Multitronic gelobt wird...
der TE hat ein Problem mit seinen HS geschildet, da interessiert es wenig ob der Multitronic 0,1 sec schneller auf 100 kmh ist als ein 325 d Handschalter.
Falls Audi den Handschalter wirklich so ellenlang abgestimmt hat, finde ich es eine Sauerei den Kunden gegenüber!
Bei meinem 325d macht es ab 120 - 130 kmh fast keinen Sinn mehr in den 5. geschweige denn in den 4. Gang zu schalten. Der BMW ist trotzdem nicht kurz übersetzt. Bei 250 kmh laut Tacho dreht er genau 4000 Umdrehungen.
Ich hab bis 2006 überwiegend Audi gefahren, aber wenn ich teilweise lese was die treiben und was ich selber schon erlebt hab, bin ich froh mittlerweile auf eine andere Marke gewechselt zu haben.
P.S. nichts gegen Audi, die bauen tolle Autos, aber der Erfolg der letzten Jahre schein denen in den Kopf gestiegen zu sein.
Kann Hockemahne bisher nur zustimmen,
der 2,7 HS war für mich zunächst ebenfalls eine Enttäuschung, da ich es nach 3 Jahren C Klasse 220 CDI nicht mehr gewohnt war, die Gänge auszufahren, um schnell auf hohe Geschwindigkeiten zu kommen.
Ab 110 - 120 im 6 . ging alles fiel besser, wenn man von unten kommen ließ.
Das ist nun mit dem 8K deutlich anders und ich mußte mich erst anfreunden.
Nun rühre ich eben wieder ein bischen mehr als früher und komme weiter zügig voran. Die Laufruhe war ebenfalls ein Kaufargument-
Den 143 PS HS habe ich nach längerer Probefahrt als wenig überzeugend wegen der Fahrleistungen aus der Wertung genommen.
Die Multitronic dazu hätte mir zuviel v-max gekostet, fiel daher ebenfalls raus.
Den 170 PS HS gab es zum Bestellzeitpunkt bei mir nirgends zur Probe, daher mache ich mir auch keinen weiteren Kopf mit hätte, wenn und aber.
Jedem der jetzt aber in diesem Berecih Kaufentscheidungen fällen muß, sollte sich jedes Fahrzeug der engeren Wahl intensiver anschauen.
Der Motor hat die Leistung, aber die Abstufung im Antriebsstrang ist eine persönliche Überprüfung durch Probefahrt wert.
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
der TE hat ein Problem mit seinen HS geschildet, da interessiert es wenig ob der Multitronic 0,1 sec schneller auf 100 kmh ist als ein 325 d Handschalter.Falls Audi den Handschalter wirklich so ellenlang abgestimmt hat, finde ich es eine Sauerei den Kunden gegenüber!
Mmmhh - rekapitulieren wir noch einmal: Es geht um ein Fahrzeug, das bei Geschwindigkeiten von ca. 170 km/h im sechsten Gang nicht mehr "richtig" beschleunigt. Welche Erwartungshaltung hat der TE?
Wie sind die objektiven, gemessenen Werte?
Liegt evtl. ein Fehler vor (negative Serienstreuung, Fehler im Motormanagement)?
Ist der sechste Gang vielleicht aus Verbrauchsgründen entsprechend übersetzt? Wenn der Verbrauch zu hoch ist, wäre es dann nicht auch "eine Sauerei" am Kunden?
Erst wenn diese Fragen hinreichend beantwortet sind, sollte man ein abschließendes Urteil abgeben. Nach meinen Erfahrung kleben bei Geschwindigkeiten oberhalb 160 km/h nicht so viele Fahrzeug an der Stoßstange, dass man als fahrendes Verkehrshindernis oder Spurblockierer gilt, wenn man nicht nach sechs Sekunden über 200 fährt.
Hallo hockemahne,
ich habe mir vor wenigen Tagen auch einen A4 Avant 2.7 TDI HS bestellt. Eine Probefahrt der handgeschalteten Version war leider ebenfalls nicht möglich, da kein entsprechendes Fahrzeug in der Region verfügbar war.
Nach deinem Erfahrungsbericht komme ich nun doch ins Grübeln, ob die Entscheidung für diese Motor-/Getriebevariante richtig war.
Wenn ich deinen Bericht (So., 28.09.) richtig verstanden habe, hast du das Fahrzeug erst zwei Tage zuvor (Fr., 26.09.) übernommen. Daher meine Frage(n):
Bei welchem Kilometerstand hast du den A4 diesem Belastungstest (... " ist bei 230 definitiv Schluss"😉 unterzogen?
Kann es sein, dass hier nur ein vermeintliches Leistungsdefizit vorliegt, weil das Fahrzeug nicht richtig eingefahren ist?
Vielleicht gibt es hierzu auch informative Anmerkungen von anderen Forumsteilnehmern.
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Hallo und vielen Dank für die rege Beteiligung an diesem Thread.
Etwas über 2 Wochen sind vergangen, mein Audi hat jetzt knapp 6200 km auf der Uhr. Was ist mittlerweile passiert:
1. Ich war bei meinem Freundlichen und schilderte ihm das besagte Problem. Da es auch noch einige andere Kleinigkeiten zu bemängeln gab, ließ ich den A4 für einen Tag da und wartete ab....
Kommentar des Freundlichen nach der Probefahrt: "Bei den heutigen Ansprüchen an ein verbrauchsarmes Auto muss Audi Kompromisse bezüglich Leistung und Verbrauch machen. Der 6. Gang des A4 2.7 TDI HS dient lediglich als Spargang. Hier darf man keine extreme Leistung mehr erwarten. Im 5. Gang würde mein Wagen ab 120 gut bis 200 durchziehen und seiner Meinung nach wäre alles in Ordnung." Ich erinnerte mich spontan an die ersten 5 Gang Golfs, bei denen der Gang dann nicht die Ziffer 5 sondern ein schönes, grünes "E" auf dem Schaltknüppel trug.
Nun denn, der Durchzug ist auch im 5. Gang ab 120 nicht wirklich vorhanden, aber ok. Fahren wir weiter.
2. In der Zwischenzeit musste ich für einen Tag nach Bayern und hatte ca. 400km Strecke vor mir. Die Tageszeit war sehr verkehrsgünstig und so fuhr ich mit meinem A4 (km-stand ca. 4500km) mit allen Pferden gesattelt los. Nun, was ich tat war den Wagen permanent zu treten. Aber richtig. Auf der Autobahn jeden Gang bis zum roten Bereich gezogen, bei jeder Gelegenheit Vollgas.
Nach einer Weile merkte ich, dass sich das Motormanagement änderte. Der Wagen wurde agiler, der Wagen wurde agressiver. Nach den 400km musste ich noch ein paar Kilometer Landstrasse fahren und der Audi gierte nach Gas. Ein Gangwechsel war ohne Rucken fast nicht möglich und es trieb den kleinen nach vorne. Dieser Eindruck war ganz und gar nicht subjektiv, hier hatte sich einiges geändert. Im sportlich-positiven Sinne.
Was sich nicht änderte, war die Tatsache, dass man den 6. Gang tatsächlich nicht braucht. Zumindest nich für eine sportliche Fahrweise. Der 5. reicht lange an die V-max ran, geht nach Tacho sogar noch darüber. Ist die Strecke frei und man hat bei ca. 230 die Möglichkeit weiter zu beschleunigen, dann kann man mal in den 6. schalten und es passiert tatsächlich noch ein wenig was. Das man jetzt keine echte Beschleunigung mehr erwarten kann ist völlig klar, aber der A4 zückelt laaaangsam aber sicher Richtung 250 und mehr (alles Tacho Werte wohlgemerkt)
3. Die Aussage meines Freundlichen bestätigte sich einmal mehr bei folgendem Test:
Ein Kollege von mir fährt einen Mercedes 320 CDI T-Modell mit dem "alten" Reihen 6-Zylinder. Echte 3200ccm und Automatik Getriebe. Werte nach Schein: 204 PS, 500 NM.
Auf der Rückfahrt von Bayern starteten wir eine Telefonkonferenz und aufgrund der wirklich freien Straßen konnten wir die beiden Fahrzeuge gegeneinander antreten lassen.
Nach dem Warmfahren ging es los:
Ca. 140 km/h, mein Kollege in der "Sport" Einstellung und ich im 4. Gang. Beide Fahrzeuge nebeneinander.
Runterzählen.....Vollgas.......der A4 zieht dem Benz weg. Ich drehe bis 4500 Um schalte in den 5., der Benz hat schon einen beträchtlichen Abstand zu mir. Ein Grinsen in meinem Gesicht, der Kommentar vom Kollegen: "Ich krieg dich nich".
Nächster Versuch:
Ca. 140 km/h. Mein Kollege im 5. Gang, keine "Sport" Einstellung, kein Kickdown und ich im 5. Gang.
Runterzählen....Vollgas....der Mercedes zieht weg. Am liebsten hätte ich runtergeschaltet, aber das war nicht erlaubt.
Der Abstand des Benz zu mir wurde noch größer als beim Test vorher, nur diesmal umgekehrt. Selbst in höheren Drehzahlen habe ich ihn nicht mehr gekriegt.
Wir machten noch einige andere Versuche in verschiedenen Gängen und Drehzahlen.
Das eindeutige Ergebnis:
Der A4 2.7 TDI HS hat bei Umdrehungen unterhalb von 3300 kein erwähnenswertes Drehmoment. Er beschleunigt träge. Hier gewinnt der Benz mit seinem 500 Kubik größeren Hubraum und den 100 NM mehr.
Höhere Drehzahlen lassen den Audi erwachen. Er zieht sehr gut durch (was einem nur im 4. Gang wirklich auffällt) und beschleunigt ordentlich.
Ein Ergebnis mit dem ich jetzt zufrieden bin und auf das ich mich eingrooven kann.
Den 6. zum cruisen, die anderen zum heizen.
Noch ein paar Eckdaten von meiner Heiz-Reise nach Bayern laut FIS: Durschnittsgeschwindigkeit 138 km/h auf 400km!!!!! Durchschnittsverbrauch 9,6 Liter.
Dauertest: 60h gefahren, 6000km, Duchschnittsverbrauch 7,2 Liter, Durchschnittgeschwindigkeit 76 km/h.
Beste Grüße
Hockemahne
lächerlich wenn audi auf solche billigen tricks zurückgreifen muss um den verbrauch eines motors zu
"schönen"...
es bestätigt sich immer mehr das ich nach genau 15 audi´s seit 1997 zu bmw gewechselt bin.
mein 325d braucht auch ohne diese tricks bei normaler fahrweise nicht mehr als knapp 7 l und der 6. gang ist ein FAHRGANG !!!
zwar ist der bmw schlechter verarbeitet und klappert hier und da, was ich von meinem audi´s eigentlich nicht kenne, aber darüber kann ich hinweg sehen.
Das Getriebe im BMW 325d ist allgemein kürzer als im A4 2.7 TDI also mehr Kraft kommt an den Rädern an:
im 5. Gang um 10,85 %
im 6. Gang um 9,96 %
Das Getriebe im A4 2.7 TDI ist aber sparsamer...
ich will mir keinen vergleich zwischen dem 2,7 tdi und dem x25d von bmw erlauben weil ich keinen direkten vergleich habe, aber...
meine letzten diesel aus dem vag konzern waren ein a3 2,0 tdi 140 ps ohne dpf und ein passat 2,0 tdi 170 ps mit dpf. der audi hat sich im schnitt ca. 6,5 l gegönnt, der passat knapp über 7 l, was exakt dem schnitt meines jetzigen bmw entspricht. ich hatte im vergleich leistung / verbrauch noch NIE ein besseres auto als dieser bmw.
doch moment.
Hallo hockemahne, danke für deinen bericht. bekomme bis anfang dez. auch einen 2.7 tdi Handschalter, daher sind deine eindrücke für mich interessant. wenn du gerne zügig unterwegs bist, ist das abt-upgrade auf 230 ps vielleicht was für dich. bei nem firmenwagen aber ne gewagte sache.
Mein Auto ist jetzt da. Frage: Wann geht denn der Drehzahlbegrenzer aktiv rein? Ab 4.500 U/min ist bei mir im DZM der Bereich nur rot gestrichelt, ganz rot sind erst 5.000 U/min .markiert. Regelt der 2.7 ZDI HS nun bei 4.500 od. 5.000 U/min. ab?
Bei 230 km/h (Tacho) dreht meiner im 6. Gang nur 3.400 U/min. Kann gart nicht glauben, dass da nochmal 1.000 bis 1.500 U/min möglich sein sollen. Habe erst 1 tkm auf der Uhr und vermute, dass die Software höheres Tempo und Drehzahl noch unterbindet.
Zitat:
Original geschrieben von hockemahne
Hallo und vielen Dank für die rege Beteiligung an diesem Thread.
Etwas über 2 Wochen sind vergangen, mein Audi hat jetzt knapp 6200 km auf der Uhr. Was ist mittlerweile passiert:1. Ich war bei meinem Freundlichen und schilderte ihm das besagte Problem. Da es auch noch einige andere Kleinigkeiten zu bemängeln gab, ließ ich den A4 für einen Tag da und wartete ab....
Kommentar des Freundlichen nach der Probefahrt: "Bei den heutigen Ansprüchen an ein verbrauchsarmes Auto muss Audi Kompromisse bezüglich Leistung und Verbrauch machen. Der 6. Gang des A4 2.7 TDI HS dient lediglich als Spargang. Hier darf man keine extreme Leistung mehr erwarten. Im 5. Gang würde mein Wagen ab 120 gut bis 200 durchziehen und seiner Meinung nach wäre alles in Ordnung." Ich erinnerte mich spontan an die ersten 5 Gang Golfs, bei denen der Gang dann nicht die Ziffer 5 sondern ein schönes, grünes "E" auf dem Schaltknüppel trug.
Nun denn, der Durchzug ist auch im 5. Gang ab 120 nicht wirklich vorhanden, aber ok. Fahren wir weiter.
2. In der Zwischenzeit musste ich für einen Tag nach Bayern und hatte ca. 400km Strecke vor mir. Die Tageszeit war sehr verkehrsgünstig und so fuhr ich mit meinem A4 (km-stand ca. 4500km) mit allen Pferden gesattelt los. Nun, was ich tat war den Wagen permanent zu treten. Aber richtig. Auf der Autobahn jeden Gang bis zum roten Bereich gezogen, bei jeder Gelegenheit Vollgas.
Nach einer Weile merkte ich, dass sich das Motormanagement änderte. Der Wagen wurde agiler, der Wagen wurde agressiver. Nach den 400km musste ich noch ein paar Kilometer Landstrasse fahren und der Audi gierte nach Gas. Ein Gangwechsel war ohne Rucken fast nicht möglich und es trieb den kleinen nach vorne. Dieser Eindruck war ganz und gar nicht subjektiv, hier hatte sich einiges geändert. Im sportlich-positiven Sinne.
Was sich nicht änderte, war die Tatsache, dass man den 6. Gang tatsächlich nicht braucht. Zumindest nich für eine sportliche Fahrweise. Der 5. reicht lange an die V-max ran, geht nach Tacho sogar noch darüber. Ist die Strecke frei und man hat bei ca. 230 die Möglichkeit weiter zu beschleunigen, dann kann man mal in den 6. schalten und es passiert tatsächlich noch ein wenig was. Das man jetzt keine echte Beschleunigung mehr erwarten kann ist völlig klar, aber der A4 zückelt laaaangsam aber sicher Richtung 250 und mehr (alles Tacho Werte wohlgemerkt)
3. Die Aussage meines Freundlichen bestätigte sich einmal mehr bei folgendem Test:
Ein Kollege von mir fährt einen Mercedes 320 CDI T-Modell mit dem "alten" Reihen 6-Zylinder. Echte 3200ccm und Automatik Getriebe. Werte nach Schein: 204 PS, 500 NM.
Auf der Rückfahrt von Bayern starteten wir eine Telefonkonferenz und aufgrund der wirklich freien Straßen konnten wir die beiden Fahrzeuge gegeneinander antreten lassen.
Nach dem Warmfahren ging es los:Ca. 140 km/h, mein Kollege in der "Sport" Einstellung und ich im 4. Gang. Beide Fahrzeuge nebeneinander.
Runterzählen.....Vollgas.......der A4 zieht dem Benz weg. Ich drehe bis 4500 Um schalte in den 5., der Benz hat schon einen beträchtlichen Abstand zu mir. Ein Grinsen in meinem Gesicht, der Kommentar vom Kollegen: "Ich krieg dich nich".Nächster Versuch:
Ca. 140 km/h. Mein Kollege im 5. Gang, keine "Sport" Einstellung, kein Kickdown und ich im 5. Gang.
Runterzählen....Vollgas....der Mercedes zieht weg. Am liebsten hätte ich runtergeschaltet, aber das war nicht erlaubt.
Der Abstand des Benz zu mir wurde noch größer als beim Test vorher, nur diesmal umgekehrt. Selbst in höheren Drehzahlen habe ich ihn nicht mehr gekriegt.Wir machten noch einige andere Versuche in verschiedenen Gängen und Drehzahlen.
Das eindeutige Ergebnis:
Der A4 2.7 TDI HS hat bei Umdrehungen unterhalb von 3300 kein erwähnenswertes Drehmoment. Er beschleunigt träge. Hier gewinnt der Benz mit seinem 500 Kubik größeren Hubraum und den 100 NM mehr.Höhere Drehzahlen lassen den Audi erwachen. Er zieht sehr gut durch (was einem nur im 4. Gang wirklich auffällt) und beschleunigt ordentlich.
Ein Ergebnis mit dem ich jetzt zufrieden bin und auf das ich mich eingrooven kann.
Den 6. zum cruisen, die anderen zum heizen.Noch ein paar Eckdaten von meiner Heiz-Reise nach Bayern laut FIS: Durschnittsgeschwindigkeit 138 km/h auf 400km!!!!! Durchschnittsverbrauch 9,6 Liter.
Dauertest: 60h gefahren, 6000km, Duchschnittsverbrauch 7,2 Liter, Durchschnittgeschwindigkeit 76 km/h.Beste Grüße
Hockemahne
Lieber Themenstarter,
warte ab - ich habe den 2,7er mit MT im A5. Ab ca. 10.000km wird er schneller und schneller - mit etwas Glück sieht Dein Tacho auch die 260kmh oder mehr.
Grüße aus Wien
counsel
Hallo Themenstarter,
ich habe das gleich Modell - gleiches Problem - die Aussage eines befreundten Tuners - die CAN-BUS Autos sind alle in den ersten 10.000km durch die Elektronik gedrosselt und zwar um fast 10% -
Ich habe das gleich Problem - habe auch noch 19" S-Line drauf, gerade Strecke lt Tacho max 226 km/h - sehr entäuschend! :-((
Audi sagte erstmal einfahren - Ich habe aber die 230 km/h von Anfang an bezahlt, oder habe ich erst 170 Ps bezahlt und muß jetzt noch was überweisen? ;-)
5-Gang voll und dann in 6 ten dann geht es so einigermaßen. Aber sehr unbefriedigend! Die Firma SKN-Tuning hilft jetzt freundlich nach - mit Garantie-Übernahme etc machen die jetzt 43 PS und 80 Nm mehr. Bin mal gespannt...
Grüße Olli