A4 (8E) 3,0 Quattro plötzlich Ölkanne mit Anzeige "Min", trotz Nachfüllung
Bei unserem A4 (8E) 3,0l Quattro (bj01)hat mein Vater erst vor 3Tagen einen Liter Öl nachgefüllt, soweit nichts besonderes.
Gestern aber ging plötzlich die gelbe Ölkanne im FIS an, wo klein "Min" dabei steht. Das kann ja eigentlich nicht sein hab ich mir gedacht und mit etwas Angst habe ich sofort bei der nächsten Gelegenheit angehalten. Aber eine so gute Idee war das an der Stelle dann doch nicht, deswegen musste ich schnell wieder weiter fahren. Nachdem ich das Auto wieder an gemacht habe, war wieder alles normal. Ich bin zwar mit nur 40kmh heim gefahren (nicht weit, ein paar Kilometer, vielleicht 5-10), um nichts zu riskieren, aber es ist nichts passiert und die Ölkanne hat sich auch nicht wieder gemeldet (auch heute den ganzen Tag nicht). Zuhause habe ich natürlich das Öl kontrolliert, aber das is randvoll...eher zuviel würde ich sogar sagen.
Muss ich mir jetzt irgendwie Sorgen machen, sprich sollte ich es kontrollieren lassen ? Oder könnte das auch einfach eine Fehlmeldung gewesen sein ?
Das was mirch dazu bewegt hat den Beitrag hier zu schreiben war auch, dass er ca 1-2km bevor das Lämpchen im FIS anging, bei Schrittgeschwindigkeit (bin über die Grenze gefahren) etwas im Gaspedal gezittert (schwer zu beschreiben, irgendwie etwas wackelndes, stotterndes oder so ähnlich)....war nicht so arg, aber mir eher nicht direkt bekannt. Muss dazu sagen, dass ich das Auto seltenst fahre, daher kann ich nicht sagen ob es nicht doch normal war und das "zittern" öfter vorkommt. Könnte eventuell auch von der Automatik kommen 😕
Meine Eltern fahren halt dummerweise heute zwei Wochen in den Urlaub und ich will nicht einfach so bei der Werkstatt antanzen und für dumm verkauft werden, weil ich keinen Plan hab 😁 Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen bzw mich etwas vorbereiten was ich denen erzählen soll.
22 Antworten
ok heute kam der "hammer"anruf von der werkstatt. neuer ölsensor usw war klar und ok, aber der kühlmittelverlust ist am flansch (heißt das so?) hinterm motor und da kommt man laut denen so schwer dran, dass es sehr teuer wird. er hat gemeint er kanns noch nicht genau abschätzen, aber es wird so zwischen 600 und 800€ liegen. könnt ihr das "grob" bestätigen ?
zuerst waren wir bei 250-280€, dann 300-400 und jetzt grad doppelt so viel...ziemlich ärgerliche sache, aber was soll man machen...
Zitat:
Original geschrieben von lulloz
ok heute kam der "hammer"anruf von der werkstatt. neuer ölsensor usw war klar und ok, aber der kühlmittelverlust ist am flansch (heißt das so?) hinterm motor und da kommt man laut denen so schwer dran, dass es sehr teuer wird. er hat gemeint er kanns noch nicht genau abschätzen, aber es wird so zwischen 600 und 800€ liegen. könnt ihr das "grob" bestätigen ?
zuerst waren wir bei 250-280€, dann 300-400 und jetzt grad doppelt so viel...ziemlich ärgerliche sache, aber was soll man machen...
Dann kann es eigentlich nur der Flansch auf dem ZK sein. Aber ich denke ist es schweineteuer dafür.
Frag doch woanders nach, würde ich auf jeden Fall machen. Das geilste ist, die finden immer Fehler, die man ganz schwer nachprüfen kann. Ist KM verlüst so grawierend? Muss Du immer nachkipen?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von bumerangAudi
Dann kann es eigentlich nur der Flansch auf dem ZK sein. Aber ich denke ist es schweineteuer dafür.Zitat:
Original geschrieben von lulloz
ok heute kam der "hammer"anruf von der werkstatt. neuer ölsensor usw war klar und ok, aber der kühlmittelverlust ist am flansch (heißt das so?) hinterm motor und da kommt man laut denen so schwer dran, dass es sehr teuer wird. er hat gemeint er kanns noch nicht genau abschätzen, aber es wird so zwischen 600 und 800€ liegen. könnt ihr das "grob" bestätigen ?
zuerst waren wir bei 250-280€, dann 300-400 und jetzt grad doppelt so viel...ziemlich ärgerliche sache, aber was soll man machen...
Frag doch woanders nach, würde ich auf jeden Fall machen. Das geilste ist, die finden immer Fehler, die man ganz schwer nachprüfen kann. Ist KM verlüst so grawierend? Muss Du immer nachkipen?Grüße
Nehme alles zurück, habe übersehen dass ein 3,0L ist. Dann könnte es auch stimmen mit dem Preis.
Grüße
also puh...kühlmittelverlust haben wir selbst noch nich festgestellt...und als ich vor ca einer woche geschaut habe war das kühlmittel in dem behälter auf max oder knapp drunter. bisher hat er auch noch nix angezeigt in sachen kühlmittelverlust oder dass die motortemp höher als betriebstemp gestiegen wär. was mir aufgefallen is, is dass der motor relativ schnell warm wurde und das lang blieb, selbst wenn man das auto abgestellt hatte war er immer sofort noch auf betriebstemp. nur da kann ich keine einschätzung dazu geben, weil ich das auto dafür zu selten fahre. is das vllt normal bei so nem großen motor ? ich kanns nur mit nem corsa 1,0l vergleichen 😁 bei dem dauert das relativ lang bis er warm is und der is auch recht schnell wieder abgekühlt
er hat gemeint es is auch noch ein heizschlauch irgendwie kaputt, der tropft. ka...hängt das eventuell zusammen ?
ps: wie gesagt er hat auch was von flansch am motor geredet. ich hoffe jetzt dadurch is nix schlimmeres passiert am motor oder so !? 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lulloz
ich hoffe jetzt dadurch is nix schlimmeres passiert am motor oder so !?
Wo kommt denn diese Paranoia her? Was soll denn passiert sein? Öl war drinnen, Wasser war auch drinnen. Temperaturen waren normal. Und wahrscheinlich wäre es niemandem aufgefallen, wenn Du nicht wegen diesem blöden Lämpchen in die Werkstatt gefahren wärst.
So ein drei Liter Saugmotor ist ein großes, solides Stück Technik. Das fällt nicht sofort auseinander, wenn irgendwo mal was hüstelt.
Klar - Wasserverlust muß man reparieren lassen, weil es sehr schlecht ist, wenn man immer wieder "lebendes" Wasser in ein solches System einbringt. Aber zu Wasserverlust gehört eben Verlust. Also es sollte schon irgendwie merklich weniger werden.
Das kommt mir hier sowieso langsam komisch vor. Denn wenn Öl "tropft" und Wasser "tropft", dann wird es weniger! Beim Öl fällt das vielleicht nicht auf, so viel wie der einfach so verbrennt. Aber beim Kühlwasser müßte es auffallen.
man man man...das gelbe ölkännchen kam wieder am dienstag, auto wieder zum 🙂 gebracht....heute sagen sie uns, dass sie nicht finden können woran es liegt und das problem ans werk weitergeleitet haben^^
und sie haben noch vom sensor n kabel auf verdacht ausgetauscht. bin mal gespannt was da jetzt raus kommt...
hat hier jemand ne idee woran es liegen könnte ?
audi hat sich bei meinem 🙂 gemeldet und hat gesagt, dass auf grund der schon getätigten reparaturen (ölsensor usw) es nur noch das kombiinstrument sein kann, also dass es nich mehr richtig "reagiert". naja mal sehen...das kombiinstrument wurde vor nem halben jahr getauscht, dh noch garantie drauf.