A4 2.8 30V LPG Erfahrungsbericht
Einbau einer vollsequentiellen Stargas Polaris Anlage mit 100l Zylindertank (ca. 80 l Füllmenge) und Flashlube Kit bei 61.500 km.
Vorüberlegungen:
Kostenersparnis auf Basis der gegenwärtigen Preise.
Auf 150.000 km sollten nach Abzug der Einbaukosten (2.700 EUR) rund 5.000 EUR weniger durch den Auspuff geraucht sein.
Die Unsicherheit des Gas-Neulings habe ich u.a. hier im Forum abbauen können. Jetzt bin ich der Meinung den Motor schadstoffärmer und langlebiger als zuvor nutzen zu können. Schauen wir mal.
Auswahl der Werkstatt B.K. Autocenter in Dorsten über die Bewertungen bei www.gas-tankstellen.de.
Im Vordergrund standen eindeutig Nähe und Qualität, nicht der Preis. Preiswert und Billig sind nach meiner Auffassung eben zwei unterschiedliche Begriffe.
Erfahrungen mit dem Motor waren dort vorhanden, die Arbeit sieht sauber aus und die Einweisung war gut.
Erster Eindruck nach der Probe- und Heimfahrt (ca. 80 km): läuft wie immer.
Der Kofferraum ist kleiner geworden (für 2 Personen und zum Einkaufen ist noch reichlich Platz), aber Reichweiten von 600 km und ein Reserverad waren mir wichtiger als ein Muldentank mit 400 km Gasreichweite.
Mehr im Lauf der gefahrenen km.
Beste Antwort im Thema
Hand auf das Herz:
Ich bin kein Techniker vor Gott dem Herrn.
Bei LPG und CNG betriebenen Motoren werden die Ventilsitze aufgrund der höheren Verbrennungstemperatur sowie der mangelnden Schmierfähigkeit von Autogas und Erdgas höher beansprucht. Daher empfiehlt sich insbesondere bei Zylinderköpfen mit "weichen" Ventilsitzen der Einsatz eines zusätzlichen Schmiermittels.Mehr dazu.
Wurde mir empfohlen, da ich Strecken gerne zügig fahre.
153 Antworten
Vor einem Jahr bei 1,11 EUR für Super + waren es schon 3 Monate ...
Prins ist laut Forum i.O. für solche Kaliber, d.h. der Verdampfer ist sehr leistungsfähig und hat auch entsprechende Durchlassmengen.
Beid anderen Anlagen werden für große Motoren schon mal zwei Verdampfer verbaut.
Es müßte Peter Köster "übrig" geblieben sein, d.h. Ulf Butzmann ist vermutlich ausgeschieden.
Ja, genau. Peter hieß der.
Dann werde ich mal einen suchen, der mir die Prins-Anlage noch in diesem Jahr einbaut....
Hat einer nen guten Ansprechpartner (nähe Ruhrgebiet) ?
http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?jump=umkreis
Mal durchschauen.
Also Temin Anfang nächsten Jahres halte ich für undisskutabel.
Von dem Anbieter in Kirchhellen hat mir mein Mazda-Händler abgeraten, da es aus persönlichen Gründen wohl keine Möglichkeit mehr gibt, seine Garantie-Ansprüche gegenüber der Herstellefirma durchzusetzen.
Ich habe mir sagen lassen, dass die Tartarini-Anlage für den Mazda 6 2,3 sehr gut geeignet ist. Gibt es konkrete Gründe gegen diese Anlage?
Oben in Hannover, wo ich im Moment stationiert bin, gibt es einen Mazda-Händler, der umrüstet, bis jetzt präferiere ich den, alleine schon wegen der Garantie.
Ähnliche Themen
Das stört mich auch ein wenig. Denn von einen 320NM Diesel im Kompaktwagen auf einen 2,3 Liter Benziner umzusteigen sollte man deutlich merken, auch wenn der Benziner ein paar PS mehr hat.
Deswegen überlege ich ggf. wenigestns auf den 6er (NICHT 626!) MPS mit Turboaufladung und Vierradantrieb zu warten. Frage ist nur, führt der Turbo evtl. zu Problemen bzw. Leistungseinbußen beim Autogas und wie hoch ist mein Risiko, wenn ich als erstes so ein Ding umrüsten lasse.
Bei einem Neuwagen macht man sich da ja schon gedanken...
Turbo ist grundsätzlich unproblematisch.
Jedoch sollte der Verdampfer entsprechend dimensioniert sein.
Mehrverbrauch kann steigen, Leistung aber auch!
Black Biturbo hatte nach der Umrüstung statt 360 plötzlich 400 PS.
6er ist angekommen. 😉
sachen gibts... na ja, ich denke 260 PS im Mazda 6 sind auch ausreichend. Vor allem bei der Nm-Kurve.
Am Samstag der erste Defekt:
Das Magnetventil machte die Grätsche und der Wagen bekam keinen LPG-Sprit mehr.
Gemerkt habe ich es nur durch die Anzeige, d.h. das ganze muss während des Schubbetriebes eingetreten sein.
Bin nach dem Feiertag hingefahren und mir wurde sofort geholfen.
Bei der Gelegenheit wurde gleich noch eine Modifikation vorgenommen - obwohl mein Motorraum ziemlich eng ist und damit selbst kleine Arbeiten zeitaufwändig sind.
Fazit:
Service absolut i.O.
... Danke für Deine Mühe(n), ist alles sehr interessant. Ich überlege auch seit einiger Zeit, ob ich von Diesel auf LPG umsteige (ich weiß das geht nicht mit Dieselmotoren, aber es wird ja auch ein anderes Auto werden).
Gruß
Powerbrauer
Zitat:
Original geschrieben von A8Dirk
Mit 95/5 ist der Verbauch höher als mit 60/40.
Butan hat einen höheren Energiewert als Propan...daher drumfürwegen...Da wir gerade bei sind kurzer Bericht vom Wo-end mit 1000 Gaskilometern:
-A14/A4 Abfahrt Nossen: nette Leute aber dafür hoher Propananteil. Schlechter Leerlauf Aussetzer bei Beschleunigen aus niedriger Drehzahl
-Polen, direkt hinter Zittau: nette Leute...naja siehe oben
-A14 Abfahrt Leipzig Nordost: keinen netten Leute (da Sonnag) dafür gutes Gemisch :-)Gruß Dirk
Kann ich bestätigen, tanke ab und zu bei der Tanke in Leipzig Nordost und da läuft mein Motor gleich besser 🙂
MfG
Ups, da wurde ja ein uralter Beitrag von mir zitiert...
War aber wieder zum Tag der Einheit in L-Nordost tanken und zwar hin und rück. Echt guter Stoff muß man schon sagen.
Die Aussetzer die ich in dem alter Beitrag beschrieben hatte wurden durch eine o. mehrere Zündkerzen verursacht. Nach dem Tausch war dieser Effekt weg. Da kann man schon mal sehen, wie hoch die Ansprüche im Gasbetrieb an die Zündanlage sind.
Gruß, schönes Woend und schön Gasverbrauchen!
Auf PN die öffentliche Antwort.
Wagen läuft unverändert problemfrei.
Habe jetzt 27.500 km und 10 LPG Monate hinter mir.
Ein Gasfilterwechsel und Drucksensor (Garantie, s. 3 Posts vorher) gewechselt.
Gestern wieder 200 schnelle BAB km mit bis zu 240 Tacho absolviert. Bei den Außentemperaturen (+3 Grad C) auch mit 95/5 kein Problem.
Der Wagen hatte letzte Woche Inspektion.
Die Zündkerzen habe ich vorsorglich checken lassen (s.aktuelle Diskussion ).
Kommentar des Meisters (nicht des Umrüstbetriebes):
TIPP - TOPP, die habe ich wieder eingebaut.
Mein Fazit soweit:
Ein erfahrener und guter Umrüster stellt den Wagen gut ein.
Aber nicht jeder hat offensichtlich das Glück einen solchen zu erwischen. 😉
Drückt mir die Daumen - ich melde mich bei 50.000 LPG km wieder.
Jedenfalls sofern sich vorher nichts Besonderes ereignet.