A4 2.8 30V LPG Erfahrungsbericht
Einbau einer vollsequentiellen Stargas Polaris Anlage mit 100l Zylindertank (ca. 80 l Füllmenge) und Flashlube Kit bei 61.500 km.
Vorüberlegungen:
Kostenersparnis auf Basis der gegenwärtigen Preise.
Auf 150.000 km sollten nach Abzug der Einbaukosten (2.700 EUR) rund 5.000 EUR weniger durch den Auspuff geraucht sein.
Die Unsicherheit des Gas-Neulings habe ich u.a. hier im Forum abbauen können. Jetzt bin ich der Meinung den Motor schadstoffärmer und langlebiger als zuvor nutzen zu können. Schauen wir mal.
Auswahl der Werkstatt B.K. Autocenter in Dorsten über die Bewertungen bei www.gas-tankstellen.de.
Im Vordergrund standen eindeutig Nähe und Qualität, nicht der Preis. Preiswert und Billig sind nach meiner Auffassung eben zwei unterschiedliche Begriffe.
Erfahrungen mit dem Motor waren dort vorhanden, die Arbeit sieht sauber aus und die Einweisung war gut.
Erster Eindruck nach der Probe- und Heimfahrt (ca. 80 km): läuft wie immer.
Der Kofferraum ist kleiner geworden (für 2 Personen und zum Einkaufen ist noch reichlich Platz), aber Reichweiten von 600 km und ein Reserverad waren mir wichtiger als ein Muldentank mit 400 km Gasreichweite.
Mehr im Lauf der gefahrenen km.
Beste Antwort im Thema
Hand auf das Herz:
Ich bin kein Techniker vor Gott dem Herrn.
Bei LPG und CNG betriebenen Motoren werden die Ventilsitze aufgrund der höheren Verbrennungstemperatur sowie der mangelnden Schmierfähigkeit von Autogas und Erdgas höher beansprucht. Daher empfiehlt sich insbesondere bei Zylinderköpfen mit "weichen" Ventilsitzen der Einsatz eines zusätzlichen Schmiermittels.Mehr dazu.
Wurde mir empfohlen, da ich Strecken gerne zügig fahre.
153 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Gasfahrzeuge starten auf Benzin.
Sobald das Kühlwasser eine Temparatur von ca. 40 Grad hat schaltet der Wagen auf Gas um. Weil dann der Verdampfer erst funktioniert.Mit einer Kühlwasservorheizung kann man diesen Prozeß verkürzen.
Anderes Prinzip sind Gasdirekteinspritzer (Vialle, Icom). Die haben das Problem nicht, laufen aber dennoch eine gewisse Zeit (knappe Minute) auf Benzin.
Meine Praxiswerte (Viel Stadt und BAB) auf ~ 110.000 km:
13,96 Liter Gas und 0,94 l Super auf 100 km.
Vergleichswert Super über 20.000 km:
11,79 Liter auf 100 km.Benzin tanke ich je nach Preis zwischen 20 EUR und 40 Liter.
Gas immer bis zum Füllstoppl (80 Liter), unmittelbar vor langen Fahrten gehe ich bis auf 98 Liter (wegen der günstigen regionalen Preise). Die sind dann gut für 600 sehr flotte km oder für 1.000 km mit Tempomat 120 km/h.
Hi ich verstehe nicht warum sich DelaJamal bei dir bedankt .
Dein Startbenzin verbrauch ist geringer als zwischen 20 - 40 l Benzin auf 1000 km
also zwischen 2 und 4 l pro 100 km
Verstehe auch nicht warum du kein Account beim Spritmonitor hast.
Der zeigt auch den Benzin Verbrauch von bivalenten Fahrzeugen an .
siehe meine Signatur .
Wollte nur drauf hinweisen weil es nicht verständlich ist wie du es geschrieben hast .
Ich denke mal der verbrauch bei dein Fahrzeug ist um die 0.5 l auf 100 km auf Jahr gerechnet .
mFG Ralf
Und, wie ist der Stand heute?
Würde mich interessieren 🙂
cheerio
Was gibt's Neues vom B5, vom ACK und der Fünfgangautomatik?
Grüße,
Kai (der sich kürzlich auch 'nen ACK mit Fünfgangautomatik angeschaut hat)